Aktuelles

Was die Deutschen über den Immobilienkauf denken

Die Umbrüche am Immobilienmarkt verunsichern die Menschen nach wie vor. Zwar sind die Bundesbürger sehr kompromissbereit, was Lage und Ausstattung angeht, gleichzeitig wollen sie sich für den Immobilienkauf nicht zu stark einschränken. Es regiert die Angst vor hoher finanzieller Belastung.

Weitere Nachrichten

Trendwende auf dem Wohnimmobilienmarkt

Die Auswertung real erzielter Kaufpreise des ersten Quartals 2023 zeigt: Ein Ende der deutlich negativen Bewegung der Preisspirale scheint absehbar. Die Abschlüsse haben sich aber auch spürbar in den Bereich der weniger teuren Objekte verschoben.

Immobilienmärkte gewinnen wieder an Stabilität

Im Segment der Bestandshäuser zeigt der Europace Hauspreisindex zwar weiter sinkende Zahlen, aber nur noch auf sehr niedrigem Niveau. Vor allem Neubauten legten im März im Preistrend weiter zu. Der Sinkflug der vergangenen zwei Quartale scheint damit vorerst beendet.

Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke

Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.

Versicherer mit (noch) solidem Baukreditgeschäft

Die Lebensversicherer haben 2022 etwas mehr Hypothekendarlehen ausgezahlt als ein Jahr zuvor. Die Kreditzusagen blieben relativ stabil – dank eines starken ersten Halbjahrs. Im zweiten ging es aber abwärts. Ist das ein Indiz für das Ende des Immobilienbooms?

Diese Bauversicherungen bevorzugen die VEMA-Makler

In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Bauherrenhaftpflicht und der Bauleistungsversicherung. Sowohl Gothaer als auch VHV konnten in beiden Bereichen punkten.

Trendumkehr auf dem Immobilien-Markt?

Wer aufgrund der aktuellen Entwicklungen einen Absturz der Immobilienpreise erwartet, könnte sich täuschen. Vieles, das derzeit passiert, erhöht eher den Marktdruck. Besonders die verringerte Bautätigkeit steht im klaren Spannungsfeld zum stetig wachsenden Wohnflächenbedarf.

Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance

Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.