Aktuelles

PKV: Leistung und Finanzierung beweisen ihre Zugkraft

Negativschlagzeilen über sprunghafte Beitragserhöhungen bei einigen privaten Krankenversicherern
trugen dazu bei, dass der Strom der Wechselwilligen in die PKV zu einem kleinen Gebirgsbach verkümmerte. Private Krankenversicherer verzeichneten somit bei den Versichertenzahlen über einige Zeit höhere Abgangs- als Zugangszahlen.
Doch das Blatt hat sich gewendet. Im Jahr 20222 verbuchte der PKV-Verband erneut einen weiteren Zuwachs der versicherten Personen.

Bundesbürger wollen ihrer Krankenkasse treu bleiben

Auch wenn die Beiträge in der GKV ab Januar steigen werden: Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich zufrieden mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse und plant keinen Wechsel. Für eine gute medizinische Grundversorgung sind sie bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen.

Weitere Nachrichten

Von wegen Generationenkonflikt

Bei den Zukunftsthemen setzen Gen Z wie Babyboomer die gleichen Prioritäten: Die Absicherung der Altersvorsorge, die Sicherung des Gesundheitssystems und die Bekämpfung des Klimawandels. Altersübergreifend zeigt sich gleichzeitig ein Zukunftspessimismus auf Höchstwert.

Rasche Unterstützung für die Gesundheits- und Pflegebranche!

Der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich ist von den Belastungen der enorm steigenden Energiepreise und der hohen Inflation gravierend betroffen. Der DPR fordert die Bundesregierung auf, sowohl Einrichtungen als auch Patienten und Pflegebedürftige zu unterstützen.

Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung

Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.

Immer mehr Arztpraxen mit Sitz in Steueroasen

Zunehmend übernehmen Investoren den Besitz von Arzt-Praxen. Sie wollen primär möglichst viel Profit machen und wenig Steuern zahlen, ungeachtet des Patientenwohls. Allein in Bayern haben 14 von 17 Arzt-Ketten in Private-Equity-Hand ihren Sitz in Steueroasen.

PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Die GKV benötigt bereits in diesem Jahr einen Zuschuss von 28,5 Mrd. Euro. Der PKV erkennt in den steten Defiziten in der Sozialversicherung die strukturelle Daueraufgabe, mit einer kapitalgedeckten Vorsorge die demografische Entwicklung abzufangen.

Die versteckte Pandemie hinter der Pandemie

Deutschland muss sein Gesundheitssystem an die neue Situation nach der Covid-19-Pandemie anpassen, um die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Produktivität sowie die Verteuerung von medizinischen Leistungen und Versicherungsprämien abzufedern.

Gestärkt aus der Coronakrise

In Sachen Krisenresilienz ist Deutschland ist im europäischen Vergleich durchaus gut aufgestellt. Die schleppende digitale Transformation in Deutschlands öffentlichem Sektor hat die Bewältigung der Pandemie-Krise deutlich jedoch erschwert.

Kurzmeldungen

Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann

Die Pandemie scheint immer noch eine größere Rolle zu spielen als dringend nötige Reformen – trotz der Riesendefizite der Krankenkassen. Dabei muss Deutschland vor allem in Sachen Digitalisierung zügig nacharbeiten, um den Weg in eine „gesunde“ Zukunft zu ebnen.