Die Howden Group hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und berichtet über ein starkes organisches Wachstum. Besonders in Deutschland setzt der internationale Makler auf Expansion und verstärkt seine Position im Markt. CEO Karl-Heinz Holz hebt die Bedeutung der lokalen Präsenz hervor.
Die Howden Group hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von über 3 Milliarden Pfund erzielt und damit erstmals diese Marke überschritten. Laut den veröffentlichten Zahlen stieg der bereinigte Umsatz um 23 % auf 3,01 Milliarden Pfund (GJ23: 2,44 Milliarden Pfund), während das organische Wachstum 15 % betrug (GJ23: 13 %). Auch das bereinigte EBITDA verzeichnete einen Anstieg auf 922,2 Millionen Pfund.
Besonders stark entwickelte sich das Rückversicherungsgeschäft mit einem Wachstum von 30 %, während das Maklergeschäft um 14 % zulegen konnte. Weltweit tätigte Howden 65 Übernahmen, darunter 28 allein in Europa.
Deutschland als zentraler Wachstumsmarkt
In Deutschland setzt Howden seine Expansion fort und baut die Marktposition weiter aus. "Die herausragenden Ergebnisse der Howden Group unterstreichen unsere starke Position auch im deutschen Markt", erklärt Karl-Heinz Holz, CEO der Howden Deutschland AG. "Als Teil dieser dynamischen, internationalen Gruppe können wir unseren Kunden in Deutschland nicht nur lokale Expertise, sondern auch globale Lösungen und Innovationen anbieten. Auf dieser Basis wollen wir die Qualitätsführerschaft im deutschen Markt weiter ausbauen."
Howden Deutschland ist in den vergangenen Jahren durch strategische Übernahmen gewachsen und hat sich als einer der relevanten Marktteilnehmer im deutschen Versicherungsmaklermarkt etabliert. Die Kombination aus internationaler Finanzstärke und lokalem Know-how macht Howden für mittelständische und große Unternehmen gleichermaßen attraktiv.
Globale Expansion und strategische Akquisitionen
Neben der Stärkung des Deutschland-Geschäfts setzt Howden weiterhin auf internationale Expansion. Die Gruppe betrat 2024 neue Märkte wie Dänemark, Luxemburg, Japan und Peru. Zudem wurden in Europa bedeutende Übernahmen realisiert, darunter VLC in den Niederlanden und AGEO in Frankreich.
Auch im Bereich Spezialversicherungen und Rückversicherung hat Howden seine Präsenz verstärkt. So wurden in Hamburg und Zürich neue Büros eröffnet und das Rückversicherungsportfolio durch die Übernahme des spezialisierten Maklers Haakon erweitert.
Ausblick auf weiteres Wachstum
Howden plant, seinen Wachstumskurs fortzusetzen, sowohl durch organische Expansion als auch durch weitere strategische Übernahmen. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung des Spezialgeschäfts sowie auf Investitionen in digitale Lösungen und Risikomanagement. "Wir sind 30 geworden, und das ist erst der Anfang", fasst David Howden, Gründer und CEO, die Ambitionen des Unternehmens zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Direct übernimmt europäisches Versicherungsgeschäft von Swiss Re-Tochter
Der Online-Versicherer Allianz Direct übernimmt das europäische Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft von iptiQ, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Swiss Re.
Howden kauft Spezialmakler schwandt.
Howden baut seine Präsenz in Ostdeutschland durch den Zukauf der schwandt. Versicherungsmakler KG, die sich auf Veranstaltungsversicherungen in Deutschland spezialisiert hat, aus.
Howden stärkt Marinegeschäft durch Übernahme
Der internationale Versicherungsmakler übernimmt den in Bremen und Hamburg ansässigen Makler Northern Lloyd. Dieser ist einer der führenden Marine- und Transportmakler in Deutschland sowie ein lizenzierter Lloyd's-Makler mit Niederlassungen in strategisch wichtigen Branchenzentren.
Howden mit neuem CEO für Deutschland
In seiner neuen Rolle als CEO wird Karl-Heinz Holz sich ab dem 1. Oktober 2023 auf die weitere Stärkung der Kundenzufriedenheit sowie die weitere Integration des umfassenden Service- und Produktportfolios der Gruppe in Deutschland konzentrieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Unfallversicherung: Manufaktur Augsburg findet Lösung für ELEMENT-Kunden
Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG hat die Manufaktur Augsburg GmbH für betroffene Unfallversicherungskunden eine tragfähige Lösung gefunden. Ein neuer Risikoträger wurde bereits etabliert, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.