Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

(PDF)
cms.ftmpaOleksandrPidvalnyi / pixabay

Nach einem turbulenten Jahr 2024, in dem kontroverse Neuerungen wie der Verzicht auf die konkrete Verweisung für Diskussionen sorgten, blickt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) auf stabile Rahmenbedingungen für 2025. Das Analysehaus Franke und Bornberg hebt insbesondere die Auswirkungen der Höchstrechnungszinsänderung und gezielte Produktverbesserungen hervor.

Erhöhung des Höchstrechnungszinses: Anpassungen bei Produkten

Zum Jahreswechsel wurde der Höchstrechnungszins von 0,25 % auf 1,00 % angehoben, was zahlreiche Produktanpassungen nach sich zog. Während viele Versicherer die Überschussbeteiligungen proportional um 0,75 Prozentpunkte kürzten, gingen einige Anbieter moderater vor:

  • Universa: Reduktion um nur 0,25 Prozentpunkte.
  • ERGO Vorsorge: Reduktion um 0,30 Prozentpunkte.
  • Hannoversche: Reduktion um 0,45 Prozentpunkte.

Diese zurückhaltenden Kürzungen wirken sich positiv auf die BU-Rente im Leistungsfall aus und schaffen eine gewisse Marktstabilität.

Neue Regelungen zur Umorganisation

Immer mehr Versicherer heben die Grenze für den Verzicht auf die Prüfung der Umorganisation bei Kleinbetrieben von fünf auf zehn Mitarbeiter an. Für Selbständige wird dieser Verzicht zunehmend unabhängig von der Berufsausbildung gewährt, sofern 90 % der Arbeitszeit auf kaufmännische oder organisatorische Tätigkeiten entfallen. Dies erweitert den Schutz für eine breitere Zielgruppe.

Schnellere Anerkennung bei Erwerbsminderung

Eine bedeutende Verbesserung betrifft die vereinfachte Leistungsanerkennung: Immer mehr Versicherer erkennen eine Berufsunfähigkeit automatisch an, wenn die gesetzliche Rentenversicherung eine volle Erwerbsminderung festgestellt hat. Dadurch entfällt eine zusätzliche Prüfung durch den Versicherer, was die Leistungsprüfung beschleunigt und Betroffenen schneller Sicherheit bietet.

Ausblick: Stabilität bleibt im Fokus

Im Frühjahr 2025 aktualisiert Franke und Bornberg sein BU-Produktrating, begleitet von der neuen Ausgabe des map-reports zur finanziellen Stabilität der Anbieter. Zudem erscheint die 11. Ausgabe der Studie zur Leistungspraxis der BU-Versicherer. Diese Analysen bieten Verbrauchern und Fachleuten wertvolle Orientierung in einem anspruchsvollen Markt.

„Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Stabilität. Mit verantwortungsvollen Produktanpassungen und klaren Rahmenbedingungen bleibt die Berufsunfähigkeitsversicherung ein verlässlicher Schutz vor existenziellen Risiken“, erklärt Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Finanzen-Fotolia-22816590-TanjaFinanzen-Fotolia-22816590-TanjaTanja / fotolia.com
Assekuranz

map-report vergleicht Leistungen von Sofortrenten, Aufschubrenten und Kapital-LV

Im neuesten map-report 908 von Franke und Bornberg werden die tatsächlichen Leistungen von Sofortrenten, Aufschubrenten und Kapitallebensversicherungen über die letzten 30 Jahre verglichen.
Junge Frau im RollstuhlJunge Frau im Rollstuhlasbe24 – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?

Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.

Many reports with graphs and figures. Glasses and pen. FinancialMany reports with graphs and figures. Glasses and pen. Financialtadamichi – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report zeigt bilanzstärkste Lebensversicherer

Insgesamt vier Mal wurden im Rating die höchste Auszeichnung "mmm+" verliehen. Die beste Bewertung im map Report 926 erzielte die Allianz, mit 92 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Ebenfalls in der Spitzengruppe: Hannoversche, LV 1871 sowie die IDEAL.

Anzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusAnzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report: Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020

Der map-report hat die deutschen Lebensversicherer erneut einer ausführlichen Bilanzanalyse unterzogen. Die Neuauflage der Untersuchung „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020“ ist eine umfassende Analyse von Bilanzkennzahlen aus den Jahresabschlüssen deutscher Lebensversicherer und bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen. Alle Geschehnisse und Entwicklungen des Jahres 2020 wurden durch ein einziges Ereignis überschattet: die Corona-Pandemie. Die deutsche Versicherungswirtschaft ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht