Haftpflichtkasse veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht und setzt auf Emissionsneutralität
Die Haftpflichtkasse VVaG veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht und zeigt klare ESG-Ziele. Bis 2025 will das Unternehmen emissionsneutral werden und setzt auf soziale Verantwortung und erneuerbare Energien.
Die Haftpflichtkasse VVaG hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht präsentiert. Der Bericht gibt detaillierte Einblicke in die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aktivitäten (ESG) des Versicherers und zeigt das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung.
„Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und eine Leitplanke auf dem Weg in eine verantwortungsvollere Zukunft“, erklärt Dr. Frank Welfens, Vorstandsvorsitzender der Haftpflichtkasse. Das Unternehmen plant, bis 2025 emissionsneutral zu sein – ein ehrgeiziges Ziel, das durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen erreicht werden soll. Bereits heute setzt die Haftpflichtkasse verstärkt auf erneuerbare Energien, um Emissionen in den Geschäftsprozessen zu vermeiden.
Auch im Bereich der sozialen Verantwortung zeigt die Haftpflichtkasse Engagement: Das Unternehmen fördert ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld und unterstützt die Belegschaft durch flexible Arbeitszeitmodelle, Programme zur Gesundheitsförderung und Maßnahmen zur Work-Life-Balance. Zusätzlich engagiert sich der Versicherer in sozialen Projekten und unterstützt das Gemeinwohl in der Region mit Spenden und Förderungen.
Ein weiterer Fokus liegt auf einer starken Unternehmensführung: Transparenz und ethische Standards stehen im Mittelpunkt der Governance-Strategie. Die Haftpflichtkasse hat zudem mit Lidia Vogel eine Nachhaltigkeitsbeauftragte eingesetzt, die die ESG-Maßnahmen intern koordiniert und überwacht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Status Quo: Nachhaltigkeitsaktivitäten in der deutschen Assekuranz
Mit welchen Aktivitäten Versicherungsunternehmen ihrer Nachhaltigkeitsverantwortung aktuell nachkommen und welche Ziele sie sich im Hinblick auf eine nachhaltige Transformation gesetzt haben, ist Gegenstand der neuen Studie von V.E.R.S. Leipzig.
Fonds Finanz setzt auf Nachhaltigkeit
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
myLife: Bancassurance geht nun in die Vertriebsphase
Die myLife Lebensversicherung AG blickt auf ein Rekordjahr 2024 zurück und will ihren Erfolgskurs fortsetzen. Wachstumstreiber bleiben flexible Fondspolicen, neue Vertriebskanäle und eine optimierte Investmentplattform.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
MMM-Messe 2025: Praxisnähe, Vernetzung und Fachvorträge
Fachvorträge, praxisnahe Workshops und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten für Vermittler: Das war die MMM-Messe von Fonds Finanz 2025. Besonders das Newcomer Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger richtete, stieß auf großes Interesse. Dort erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche, Best Practices erfahrener Vermittler und praxisnahe Tipps für ihren Karrierestart.