Der Direktversicherer DA Direkt spricht sich für eine bundeseinheitlich verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung aus. Ziel ist es, Rechtssicherheit für Halter und Geschädigte zu schaffen, unabhängig von Hunderasse oder Bundesland.
DA Direkt fordert die Einführung einer bundesweiten Pflichtversicherung für Hundehalter, ähnlich der bestehenden Kfz-Haftpflichtversicherung. Der Vorschlag zielt darauf ab, Rechtssicherheit sowohl für Hundehalter als auch für Menschen zu schaffen, die durch Hunde geschädigt werden. In Deutschland legen die Bundesländer aktuell selbst fest, ob eine Versicherungspflicht für Hundehalter besteht und wie diese ausgestaltet ist. Diese Regelungen sind jedoch uneinheitlich, und in manchen Bundesländern gibt es keine Pflicht, eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
In Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und weiteren besteht eine Versicherungspflicht nur für Hunde, die als gefährlich gelten. Die Kriterien, welche Hunde als gefährlich eingestuft werden, unterscheiden sich jedoch je nach Bundesland. Dabei spielen Faktoren wie die Rasse, das Gewicht oder die Größe des Hundes eine Rolle. In anderen Ländern wie Berlin oder Niedersachsen müssen alle Hunde versichert sein, unabhängig von ihrer Einstufung.
Gefahren durch Hunde unterschätzt
„Hunde können unabhängig von ihrer Größe erhebliche Schäden verursachen“, erklärt René Billing, Vorstand Direct Insurance von DA Direkt. Selbst kleine Hunde wie ein Chihuahua könnten einen Unfall auslösen, wenn sie unerwartet auf die Straße laufen und ein Auto zu einem Ausweichmanöver zwingen. In einem solchen Fall haftet der Hundehalter in voller Höhe für den entstandenen Schaden. Für die Betroffenen kann dies existenzbedrohend sein, und die Geschädigten könnten im schlimmsten Fall auf ihrem Schaden sitzen bleiben.
Bundesweite Pflichtversicherung für mehr Sicherheit
DA Direkt plädiert daher für eine bundesweite Hundehalter-Haftpflichtversicherung für alle Hunderassen, um eine einheitliche Rechtssicherheit zu gewährleisten. „Die Mindestdeckungssumme sollte ebenfalls bundesweit einheitlich festgelegt werden, um zu verhindern, dass ein Umzug in ein anderes Bundesland zu einer Unterversicherung führt“, fordert Billing. Dies würde sicherstellen, dass sowohl Tierhalter als auch potenziell Geschädigte in jedem Bundesland den gleichen Schutz genießen.
Die Kosten für eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung sind in der Regel abhängig von der Rasse, der Größe des Hundes sowie der Höhe der Deckungssumme und den gewählten Leistungen. Für als ungefährlich eingestufte Hunde sind entsprechende Policen bereits für unter 15 Euro pro Monat erhältlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studie: Solidarprinzip im Gesundheitssystem unter Druck
Eine Drei-Viertel-Mehrheit der Deutschen befürwortet das Recht auf Behandlung unabhängig von der Ursache der Erkrankung und 58 Prozent stehen grundsätzlich hinter dem Solidarprinzip. Gleichzeitig stimmt aber über die Hälfte der Forderung zu, dass Personen, die sich bewusst einem hohen Verletzungs- oder Krankheitsrisiko aussetzen auch höhere Krankenkassenbeiträge zahlen sollten.
DA Direkt: René Billing wird Vorstand Produkte und Analytics
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.