Die AXA Schweiz tritt ab dem 1. Januar 2025 wieder dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV bei. Vor vier Jahren war das Unternehmen aus dem Verband ausgetreten. Was den Versicherer nun zur Rückkehr bewegte.
Die AXA Schweiz wird dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV erneut beitreten. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Schweizer Allbranchenversicherer wieder Mitglied des Verbandes der Privatassekuranz sein.
Die AXA Schweiz war vor vier Jahren aus dem Verband der Schweizer Privatversicherer ausgetreten. Nun hat das Unternehmen beschlossen, seine Expertise wieder in den SVV einzubringen. Der Wiedereintritt erfolgt zum 1. Januar 2025.
Der Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbandes, Stefan Mäder, betont, dass die Versicherungswirtschaft die großen Herausforderungen nur gemeinsam optimal bewältigen kann: „Übergreifende Themen wie die Versicherbarkeit von Toprisiken wie Cyber und Erdbeben, die Weiterentwicklung der Krankenzusatzversicherung, die Anpassung der Altersvorsorge an die gesellschaftlichen Realitäten sowie die erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als Branche müssen wir, wenn immer möglich, mit einer Stimme sprechen, um angemessene Rahmenbedingungen zu erreichen, die unserer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen.“
Fabrizio Petrillo, CEO der AXA Schweiz, äußert sich erfreut über die Rückkehr: „Es freut uns, die Rahmenbedingungen gegeben zu sehen, uns als führender Allbranchenversicherer wieder in den Schweizerischen Versicherungsverband einzubringen. Wir verstehen es als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, uns in branchenrelevanten Fragen unter dem Dach des SVV gemeinsam mit den anderen Mitgliedgesellschaften für eine nachhaltig starke Versicherungsindustrie und einen prosperierenden Wirtschaftsstandort einzusetzen.“
Laut Urs Arbter, Direktor des SVV, wird der Wiedereintritt der AXA Schweiz die Stimme der Versicherungswirtschaft weiter stärken: „Ich freue mich, dass das Unternehmen quasi pünktlich zum Start der neuen Strategieperiode und zum Auftakt des 125-Jahr-Jubiläums des Verbandes zurückkehrt.“ Arbter ist der Meinung, dass eine erfolgreiche Interessenvertretung nur möglich ist, wenn unterschiedliche Meinungen intern diskutiert und mit konsensfähigen und umsetzbaren Lösungen an Politik und Medien herangetreten wird.
Das Know-how der AXA Schweiz wird auch den Gremien des SVV zugutekommen. Rund 700 Mitarbeitende engagieren sich in den Ausschüssen und Kommissionen des Verbandes und legen damit den Grundstein für das weltweit verfügbare Risikowissen. Nach der Generalversammlung am 20. Juni 2025 in Zürich wird die AXA Schweiz wieder im Vorstand des Versicherungsverbandes vertreten sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.