Die AXA Schweiz tritt ab dem 1. Januar 2025 wieder dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV bei. Vor vier Jahren war das Unternehmen aus dem Verband ausgetreten. Was den Versicherer nun zur Rückkehr bewegte.
Die AXA Schweiz wird dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV erneut beitreten. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Schweizer Allbranchenversicherer wieder Mitglied des Verbandes der Privatassekuranz sein.
Die AXA Schweiz war vor vier Jahren aus dem Verband der Schweizer Privatversicherer ausgetreten. Nun hat das Unternehmen beschlossen, seine Expertise wieder in den SVV einzubringen. Der Wiedereintritt erfolgt zum 1. Januar 2025.
Der Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbandes, Stefan Mäder, betont, dass die Versicherungswirtschaft die großen Herausforderungen nur gemeinsam optimal bewältigen kann: „Übergreifende Themen wie die Versicherbarkeit von Toprisiken wie Cyber und Erdbeben, die Weiterentwicklung der Krankenzusatzversicherung, die Anpassung der Altersvorsorge an die gesellschaftlichen Realitäten sowie die erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als Branche müssen wir, wenn immer möglich, mit einer Stimme sprechen, um angemessene Rahmenbedingungen zu erreichen, die unserer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen.“
Fabrizio Petrillo, CEO der AXA Schweiz, äußert sich erfreut über die Rückkehr: „Es freut uns, die Rahmenbedingungen gegeben zu sehen, uns als führender Allbranchenversicherer wieder in den Schweizerischen Versicherungsverband einzubringen. Wir verstehen es als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, uns in branchenrelevanten Fragen unter dem Dach des SVV gemeinsam mit den anderen Mitgliedgesellschaften für eine nachhaltig starke Versicherungsindustrie und einen prosperierenden Wirtschaftsstandort einzusetzen.“
Laut Urs Arbter, Direktor des SVV, wird der Wiedereintritt der AXA Schweiz die Stimme der Versicherungswirtschaft weiter stärken: „Ich freue mich, dass das Unternehmen quasi pünktlich zum Start der neuen Strategieperiode und zum Auftakt des 125-Jahr-Jubiläums des Verbandes zurückkehrt.“ Arbter ist der Meinung, dass eine erfolgreiche Interessenvertretung nur möglich ist, wenn unterschiedliche Meinungen intern diskutiert und mit konsensfähigen und umsetzbaren Lösungen an Politik und Medien herangetreten wird.
Das Know-how der AXA Schweiz wird auch den Gremien des SVV zugutekommen. Rund 700 Mitarbeitende engagieren sich in den Ausschüssen und Kommissionen des Verbandes und legen damit den Grundstein für das weltweit verfügbare Risikowissen. Nach der Generalversammlung am 20. Juni 2025 in Zürich wird die AXA Schweiz wieder im Vorstand des Versicherungsverbandes vertreten sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.