Die Relyens Gruppe erhält mit Silvia Seeger frische Expertise im Bereich Cybersicherheit für den Standort Deutschland. Als neue Cyber Risk Managerin verstärkt die gebürtige Erfurterin seit August den auf das Gesundheitswesen spezialisierten Versicherer und Risikomanager Relyens. Der ausgebildeten Rettungsassistentin mit einem Masterabschluss in Medizintechnischen Systemen liegt seit jeher die Patientensicherheit am Herzen.
Geboren und aufgewachsen in Erfurt, lebt Silvia Seeger seit fast 20 Jahren in Weimar. Ihre Leidenschaft für das Thema Gesundheit führte sie zunächst zum Deutschen Roten Kreuz, wo sie eine Ausbildung als Rettungsassistentin abschloss. Dabei stand sie auch selbst im Schockraum, in der Notaufnahme und im OP – und entwickelte dabei ein starkes Interesse für das Thema Patientensicherheit. Nach ihrem Abschluss als Master of Science im Fach Medical Systems Engineering sammelte sie mehrjährige Erfahrungen in führenden Cybersecurity-Positionen im Auftrag der Kliniken, u.a. der Helios Kliniken GmbH als größte Klinikbetreiberin in Deutschland und Europa.
Zuletzt war Seeger als IT-Security Expertin für vernetzte medizintechnische Geräte tätig und bringt dadurch ein tiefes Verständnis für Cybersicherheit und die damit einhergehenden Risiken für Kliniken und Krankenhäuser mit. „Die Frage ist nicht, ob ein Cybersicherheitsvorfall auftritt, sondern wann. Mein Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich auf einen solchen Vorfall vorzubereiten, indem Risiken im Vorfeld erkannt und gesenkt werden, um die Auswirkungen eines Cybersicherheitsvorfalls beherrschbar zu machen“, so Seeger.
Mit großem Elan blickt Silvia Seeger auf ihre neuen Aufgaben bei Relyens: „Um die Cybersicherheit in Krankenhäusern zu verbessern, müssen vielfältige Maßnahmen ergriffen werden, damit die Einrichtungen vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Insbesondere das Risikomanagement gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. Bei Relyens sehen wir unsere Aufgabe unter anderem darin, in der heterogenen Krankenhauslandschaft auf die individuellen Bedürfnisse der Kliniken einzugehen. Ich freue mich sehr, meinen Teil dazu beizutragen, unsere Kunden zu unterstützen, die Sicherheit der Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
CyberArk-Studie zeigt hohe Zahl identitätsbezogener Angriffe
Der „CyberArk 2024 Identity Security Threat Landscape Report“ zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von Cyberangriffen erhöht.
Relyens und Cynerio – neue Cybersicherheitslösung für den europäischen Gesundheitsmarkt
Die Partnerschaft von Relyens und Cynerio zielt darauf ab, einen unübertroffenen Schutz vor Cyberbedrohungen und Schwachstellen zu bieten und so die Kontinuität der Pflege zu gewährleisten sowie die Sicherheit und Privatsphäre der Patienten zu schützen.
Die Zukunft der Cybersicherheit ist ganzheitlich
Vor allem ganzheitliche Sicherheitsansätze können die kritische Zugriffszeit für Hacker minimieren. So ermöglichen es besonders XDR-Systeme, komplexe Bedrohungen schnell zu erkennen, analysieren, und zu beheben. Wie das System profitabel eingesetzt werden kann.
Verkannter Wettbewerbsvorteil: Cybersecurity
Die Mehrheit der Geschäftsführer und Vorstände verkennt nach wie vor, welche entscheidende Rolle eine funktionierende Cybersicherheit für den Geschäftserfolg ihres Unternehmens spielt. Dies führt dazu, dass Geschäfts- und Sicherheitsziele oft nicht aufeinander abgestimmt sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Cybermarkt 2025: Hohe Ablehnungsquote trifft auf wachsende Vermittlungschancen
Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.