Solvabilität im Vergleich von 2014 bis 2023

Die Lebensversicherer und privaten Krankenversicherer wurden vom map-report erneut einer Analyse der Solvabilitätsquoten nach dem Solvency-II-Regime unterzogen. Neben der Größe des Unternehmens und der Marktlage im jeweiligen Segment, ist auch das individuelle Risikoprofil zu berücksichtigen.

(PDF)
Closeup of bank vault doorCloseup of bank vault doorWho is Danny – stock.adobe.com

Individualisierungsmöglichkeiten, wie die Nutzung von unternehmensspezifischen Parametern oder internen Modellen, wirkten sich dabei ebenfalls auf die Höhe der Bedeckung aus. In der Neuauflage der Untersuchung wird die Entwicklung der Eigenmittelquoten über die vergangenen zehn Jahre grafisch dargestellt.

Solvenzquoten der Lebensversicherer

Die aufsichtsrechtlich relevante SCR-Quote der LV-Branche (anrechenbare Eigenmittel der Branche im Verhältnis zum SCR der Branche inklusive Übergangsmaßnahmen) beläuft sich auf 663,6 Prozent. Im Vergleich zum Jahresende 2022 (711,2 Prozent) ist die Kennzahl damit um rund 48 Prozentpunkte gesunken. Maßgeblich daran beteiligt ist das gegenüber dem Jahr 2022 gefallene Zinsniveau, das zu einer Erhöhung der Solvenzkapitalanforderungen geführt hat. Zusätzlich nimmt der Einfluss der bis zum Jahr 2023 geltenden Übergangsnahmen jedes Jahr etwas ab. In diesem Durchschnittswert nicht enthalten sind Lebensversicherer, die auf Übergangsmaßnahmen verzichten.

Die Spannweite zwischen den einzelnen Anbietern ist dabei noch immer sehr breit. Den höchsten Wert verzeichnete die Signal Iduna a.G. mit einer Quote von 1.317,1 Prozent Prozent. Und auch die R+V a.G. (1.266,8 Prozent), SV Sparkassenversicherung (1.164,3 Prozent), Münchener Verein (1.113,3 Prozent), Provinzial Rheinland (1.102,7 Prozent), und Süddeutsche (1.059,6 Prozent) notierten über dem Zehnfachen der geforderten Bedeckung. Die niedrigsten Quoten unter Berücksichtigung sämtlicher Übergangsmaßnahmen veröffentlichten BL die Bayerische (192,8 Prozent), Gothaer (278,5 Prozent) und Öffentliche Oldenburg (305,1 Prozent).

Wie in den Vorjahren haben die Übergangshilfen den Solvenzquoten der Lebensversicherer deutlichen Auftrieb gegeben, maßgeblich beeinflusst durch die Wirkung der Übergangsmaßnahme bei den versicherungstechnischen Rückstellungen. Vielfach beträgt der Unterschied zwischen der Basisquote (ohne Hilfsmaßnahmen) und dem aufsichtsrechtlichen Nachweis mehr als 300 Prozentpunkte, nicht selten sogar weit über 500 bis hin zu 1.100 Prozentpunkten. Marktdurchschnittlich lag die Abweichung bei 342,9 Prozentpunkten. Die größten Auswirkungen hatten die Übergangshilfen bei der Signal Iduna a.G., bei der sich die SCR-Quote mit 1.317,2 Prozent um 1.106,9 Prozentpunkte von der Basisquote (210,3 Prozent) unterscheidet. Marktweit stiegen die Basis-Quoten geringfügig. In der Berechnung ohne Maßnahmen ging es für die Solvenzquote des Marktes von 317,4 Prozent im Vorjahr auf 320,8 Prozent rauf. Auch bei dieser Kennzahl zeigte sich eine enorme Streuung der Ergebnisse. Die höchste Quote hatte die Europa mit 893,2 Prozent (2022: 820,5 Prozent), gefolgt von der LVM mit 767,5 Prozent (Vorjahr 745,9 Prozent). Die geringsten Werte verzeichneten die LPV mit 11,7 Prozent, Öffentliche Oldenburg mit 87,0 Prozent und Cosmos mit 91,7 Prozent.

Drei Lebensversicherer erreichten zum 31.12.2023 die Bedeckungsquote ohne Hilfs- und Übergangsmaßnahmen von 100 Prozent nicht. Bei der erstmaligen Berichterstattung nach Solvency II zum Jahresende 2016 waren es noch 21 Gesellschaften, denen es nicht gelang, eine SCR-Bedeckung von 100 Prozent zu erzielen. Aber genau für diese Situation wurden die Hilfsmaßnahmen erarbeitet, um den Gesellschaften den Übergang vom alten ins neue Aufsichtsregime zu erleichtern.

Auch Private Krankenversicherer sind gut gerüstet

Die privaten Krankenversicherer zeigten sich bei ähnlich breiter Streuung der Ergebnisse wie in der Lebensversicherung durchweg solvent. Die Ergebnisse schwanken zwischen 1.047,3 Prozent (UKV) und 192,5 Prozent (Ergo). Die PKV ist dank anderer Spielregeln als in der Lebensversicherung gut gerüstet. Hier können die Beiträge angepasst werden. Dadurch wird ein Großteil des Risikos von den Kunden getragen. Insgesamt hat der Markt die SCR-Bedeckung von 521,7 Prozent in 2022 auf 527,4 Prozent in 2023 erhöht. Dabei variieren die Ergebnisse der einzelnen Unternehmen recht deutlich.

Von Veränderungsraten wie in der Lebensversicherung ist die PKV aber weit entfernt. Ein sehr hoher Wert kann in der Krankenversicherung auch bedeuten, dass es für einen Anbieter gilt, eine schlechte Risikosituation innerhalb und zwischen den Tarifwerken zu kompensieren. Für den Umbau des Geschäfts gemäß der Solvency II-Vorgaben dürfen die Versicherer zwar Übergangsmaßnahmen nutzen. Diese laufen im Jahr 2032 aus, was die Branche unter Zeitdruck setzt. Acht Jahre erscheinen zunächst als ein vergleichsweise langer Zeitraum. Doch es gilt Milliardenbestände umzuschichten und das braucht Zeit. Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg und Herausgeber des map-report konstatierte:

Ob die anstehenden Herausforderungen, sei es auf demografischer, regulatorischer oder zinstechnischer Ebene, von allen Anbietern bewältigt werden können, ist zweifelhaft. Insofern dürfte sich die Konsolidierung vor allem unter den Lebensversicherern weiter beschleunigen.

Gegenläufige Entwicklungen der Beitragseinnahmen

Neben den Bedeckungsquoten enthält die Auswertung auch Übersichten zu den verdienten Beitragseinnahmen. In der Lebensversicherung beliefen sich die verdienten Bruttobeiträge gemäß SFCR-Berichten im Jahr 2023 auf 87,73 Mrd. Euro (Vorjahr 91,40 Mrd. Euro). Das entspricht einem Minus von vier Prozent und dem dritten Jahr in Folge mit rückläufigen Beitragseinnahmen. Elf Gesellschaften gelang es die Beitragseinnahmen zu steigern, sechs Anbieter lagen mit bis zu -1 Prozent in etwa auf Vorjahresniveau und 60 Versicherer verloren zwischen -1,3 und -42,7 Prozent. Relativ betrachtet brachen die Beitragseinnahmen bei der SV Sachsen um 42,7 Prozent auf 382,8 Mio. Euro Euro am deutlichsten ein. Ausschlaggebend dafür waren laut SFCR-Bericht der SV Sachsen die geringen Einmalbeiträge.

Dahinter folgen die Ösa mit einem Rückgang von 31,6 Prozent auf 115,7 Mio. Euro, Axa (-28,7 Prozent), Ideal (-25,9 Prozent) und Zurich Deutscher Herold (-23,6 Prozent). Die Rückgänge bei der Axa und Zurich Deutscher Herold basieren vornehmlich auf den Bestandsübertragungen auf der Ager bzw. Zurich Life Legacy. Ohne diese Bestandsübertragungen läge der Rückgang bei der Zurich lediglich bei 3,5 Prozent, bei Axa 4,2 Prozent. Deutlich zulegen konnten hingegen die noch neue Signal Iduna AG (119,4 Prozent), BL die Bayerische (22,8 Prozent), die Dortmunder (9,0 Prozent) und Swiss Life (5,1 Prozent). Reinhard Klages, Verantwortlicher des map-reports erläutert dazu:

Der Trend zu Produkten ohne nennenswerte Garantien setzte sich fort und fördert gleichzeitig die Solvabilität. Schließlich werden die Kapitalanforderungen unter Solvency II risikobasiert ermittelt. Sinkt also das Zinsrisiko eines Versicherers, gilt das auch für seinen Kapitalbedarf.

Die privaten Krankenversicherer haben im Jahr 2023 ihre verdienten Bruttobeiträge um 3,2 Prozent auf 48,4 Mrd. Euro gesteigert. Auch in der Gesundheitsvorsorge haben die einzelnen Marktteilnehmer an dem Zuwachs einen sehr unterschiedlichen Anteil. Auf die Beitragsentwicklung der PKV-Anbieter wirken mehrere Einflussfaktoren. Neben Kündigungen, Neuabschlüssen und Tarifwechseln innerhalb der privaten Krankenversicherung, wirken sich auch Übertritte zur und von der gesetzlichen Krankenversicherung, Geburten, Todesfälle und natürlich die oft im Kreuzfeuer der Kritik stehenden Prämienanpassungen auf die Entwicklung der Beitragseinnahmen aus.

Welche Anteile diese Variablen an den Prämien der einzelnen Versicherer haben, lässt sich den SFCR-Berichten nicht entnehmen. Ottonova als jüngste Gesellschaft wuchs ausgehend von einem niedrigen Niveau mit 29,8 Prozent relativ am stärksten. Unter dem Top-Dutzend mit über einer Milliarde Euro Beitragseinnahmen konnten die Hallesche (8,0 Prozent), HanseMerkur (7,8 Prozent), Barmenia (7,2 Prozent), Generali (4,1 Prozent) und Allianz (4,0 Prozent) die Bruttobeiträge relativ am deutlichsten steigern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Pfeil-negativ-165800510-AS-jirsakAnzugtraeger-Pfeil-negativ-165800510-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pfeil-negativ-165800510-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report 915 analysiert Berichte zu Solvabilität und Finanzlage nach Solvency II

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Versicherer in diesem Jahre die Berichte zur Solvenz- und Finanzlage für 2019 nicht bis zum 7. April 2020 veröffentlichen, sondern die Frist wurde bis 2. Juni 2020. Der map-report 915 von Franke und Bornberg hat nun zum vierten Mal die aktuellen Berichte zu Solvabilität und Finanzlage („SFCR-Berichte“) nach Solvency II analysiert. 
Fitness woman make stretching exercises at the beach outdoors listening music with earphones.Fitness woman make stretching exercises at the beach outdoors listening music with earphones.Fitness woman make stretching exercises at the beach outdoors listening music with earphones.
Assekuranz

Franke und Bornberg Rating zur Grundfähigkeitsversicherung 2024

Viele starke Leistungen und einige Stolperfallen – so sieht das Fazit von Franke und Bornberg zum aktuellen Rating Grundfähigkeitsversicherungen aus. Untersucht wurden dafür insgesamt 69 Haupttarife mit 5.451 Tarifkombinationen. Die Top-Note FFF+ (hervorragend) erhalten 49 Tarifkombinationen.

Taschenrechner mit der Anzeige 2023 im DisplayTaschenrechner mit der Anzeige 2023 im DisplayM. Schuppich – stock.adobe.comTaschenrechner mit der Anzeige 2023 im DisplayM. Schuppich – stock.adobe.com
Unternehmen

INTER Konzern – noch zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2023

Die Bilanz des INTER Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 fällt insgesamt durchwachsen aus: geringfügige Umsatzsteigerungen und ein im Vergleich zum Vorjahr um 32,4 Prozent niedrigerer Jahresüberschuss. Verdient wurde das Geld überwiegend in der Sparte Krankenversicherung mit einem Rohüberschuss um 21 Prozent.

blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.
Unternehmen

VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld

Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro

Frayed rope - tension, stress and risk conceptFrayed rope - tension, stress and risk conceptPhilip – stock.adobe.comFrayed rope - tension, stress and risk conceptPhilip – stock.adobe.com
Assekuranz

Pricing für Versicherungen: Kunden binden statt Stornowellen riskieren

Steigender Kostendruck und Preiserhöhungen bleiben auch 2024 die großen Herausforderungen der Assekuranz. Statt sich auf Altbewährtes zu verlassen und Prämien nach dem Gießkannenprinzip zu erhöhen oder Rabatte zu gewähren, sollte eine faktenbasierte Pricing-Strategie den Fokus auf den Wert der Produkte lenken.

Blatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulan
Assekuranz

Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet

Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.