Grüner Anstrich bei Firmennamen: Eine andere Art des Greenwashings

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihr öffentliches Image zu ändern. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE von Carmelo Latino beleuchtet die finanziellen Auswirkungen von Unternehmen, die einen „grünen“ Namen annehmen.

(PDF)
Symbolbild Greenwashing - Symbol image GreenwashingSymbolbild Greenwashing - Symbol image GreenwashingFotoschlick – stock.adobe.com

Die Studie basiert auf einer Textanalyse der Abschnitte zur Geschäftsbeschreibung in den Form 10-K-Formularen, die von Unternehmen als genormter Jahresbericht bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC („Securities and Exchange Commission“) nach der Namensänderung eingereicht wurden. Es zeigt sich, dass viele dieser Namensänderungen als eine neue Form von Greenwashing interpretiert werden können, bei dem Unternehmen ihr Image strategisch verändern, um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Eindruck zu vermitteln.

SAFE-Forscher Latino analysiert, ob die Einführung grüner Namen das Anlegerverhalten beeinflusst. Seine Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Reaktion des Aktienmarktes auf die Ankündigung der Umbenennung von Unternehmen mit „grünen“ Namen, insbesondere dann, wenn das betreffende Unternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung noch nicht an umweltorientierten Aktivitäten beteiligt war. Unternehmen, die „grüne“ Wörter zu ihren Namen hinzufügen, verzeichnen signifikante kumulative abnormale Renditen von etwa 15 Prozent im Zeitraum eines Tages nach Ankündigung des Namenswechsels.

Diese positive Wirkung ist jedoch nur bei Unternehmen festzustellen, die sich zuvor noch nicht an Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit beteiligt haben, was die Signalwirkung „grüner“ Namen bei der Kommunikation eines neuen Engagements in Bezug auf Umweltfragen unterstreicht.

Unternehmen, denen es nicht gelingt, ihre Geschäftstätigkeit über einen längeren Zeitraum an ihren neuen Namen anzupassen, müssen mit erheblichen negativen abnormalen Renditen rechnen, was laut Studie auf einen Vertrauensverlust der Aktionäre in das tatsächliche Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit hinweist. Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“ und Mitglied des SAFE-Vorstands, fügt hinzu: „Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Greenwashing einen nicht dauerhaften positiven Effekt auf die Aktienkurse hat. Dieser Effekt verschwindet, sobald das Greenwashing von den Anleger:innen entdeckt wird.“

Studienautor Latino unterstreicht, dass Greenwashing zwar kurzfristige Gewinne einbringen kann, aber letztlich das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zerstört. Seinen Forschungsergebnissen zufolge sollten Anleger:innen bei Investitionen in Unternehmen, die eine Namensänderung mit Nachhaltigkeitsbezug ankündigen vorsichtig sein – insbesondere, wenn sie nicht bereits über eine Erfolgsbilanz bei Nachhaltigkeitsaktivitäten verfügen. Hier ist ein Download der Studie möglich.

(PDF)

Mehr zum Thema

Für eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabayFür eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabay
Studien

Stress als Risiko: Junge Generation kämpft um Work-Life-Balance

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeitsrenten. Eine repräsentative Studie der vivida bkk zeigt, dass vor allem junge Menschen unter hohem Stress leiden – ein Alarmsignal, das auch die langfristige Arbeitskraftabsicherung betrifft.

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabayDonald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabay
Studien

Trump-Effekt beflügelt Bitcoin-Hoffnungen

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt: Mehr als die Hälfte der Deutschen erwartet steigende Bitcoin-Kurse.

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit easy Login – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.