Continentale definiert neue Standards für die Arbeitskraftabsicherung

Die Continentale hat jetzt zwei wegweisende neue Produktkonzepte zur Absicherung der Arbeitskraft für zwei attraktive Zielgruppen eingeführt: das EinkommensvorsorgeConcept (EC) und das BeamtenvorsorgeConcept (BC).

(PDF)
Furniture maker sanding a chair on workshop benchFurniture maker sanding a chair on workshop benchmavoimages – stock.adobe.com

Die neuen Konzepte wurden speziell auf die Bedürfnisse von körperlich Berufstätigen beziehungsweise Beamten ausgerichtet.

Continentale EinkommensvorsorgeConcept – für körperlich Berufstätige

Das EC sichert erstmals Erwerbs- und Berufsunfähigkeit in einem Tarif ab. Das heißt, der Versicherte erhält vollen Schutz im Fall der Erwerbsunfähigkeit (EU). Bei Berufsunfähigkeit (BU) erhält er bereits einen Teil der versicherten Rente.

Continentale BeamtenvorsorgeConcept – Vorsorge passt sich der Laufbahn an

Das BC ist eine echte Versicherung für die finanziellen Folgen einer Dienstunfähigkeit (DU) mit zusätzlichem EU-Schutz. Bislang einzigartig in der Branche: Die DU-Rente passt sich an die individuelle Laufbahn des Beamten und seine bereits erworbenen Ansprüche für ein Ruhegehalt an. Schon Anwärter und Beamte auf Probe können sich mit dem BC absichern.

Kombination aus Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsvorsorge in einem Tarif

"Vor allem körperlich Tätige schließen aktuell häufig eine Berufsunfähigkeitsvorsorge mit einer viel zu niedrigen Rente ab. Oder sie greifen zu unzureichenden Alternativen als Kompromisslösung. Im schlimmsten Fall sorgen sie gar nicht vor", erläutert Continentale-Vorstandsmitglied Dr. Marcus Kremer. Das will das Unternehmen jetzt mit dem EC – einer Kombination von EU- und BU-Schutz in einem Tarif - ändern.

Gestaffelter Schutz

Wird der Kunde berufsunfähig, erhält er bereits einen Teil der versicherten Rente. Sein EU-Schutz läuft dann beitragsfrei weiter. Dr. Kremer: "Mit diesem finanziellen Polster kann der Kunde sich um seine Gesundheit kümmern, sein Leben umorganisieren und sich beruflich neu orientieren." Falls der EC-Versicherte voll erwerbsunfähig wird, erhält er eine entsprechende höhere EU-Rente. Damit kann er dauerhaft seinen Lebensunterhalt finanzieren. Die Höhe der Renten legt der EC-Versicherte bei Abschluss des Vertrages fest. Dabei darf die BU-Rente zwischen 25 und 50 Prozent der vereinbarten EU-Rente liegen – bis maximal 1.000 Euro monatlich.

Vermittler und Kunde sparen Zeit

Auch bislang war es möglich, eine höhere EU- und eine niedrigere BU-Rente abzuschließen. Dafür waren allerdings zwei verschiedene Verträge und eine doppelte Gesundheitsprüfung notwendig. "Das war einfach zu kompliziert", so Dr. Kremer. "Jetzt kann der Vermittler für seinen Kunden alles bequem in einem Vertrag abschließen. Das spart allen Beteiligten viel Zeit und Bürokratie. Außerdem vereinfacht es die Beratung."

Keine Kompromisse mehr bei Vorsorge für Beamte

Die zweite Zielgruppe, die die Continentale in den Fokus genommen hat, sind Beamte: Das BC bietet im Kern eine DU-Rente an. Diese passt sich sehr genau an die tatsächlich existierende Versorgungslücke des Versicherten an. "Mit dem BC müssen Beamte jetzt bei der Absicherung ihrer Arbeitskraft keine Kompromisse mehr eingehen", betont Dr. Kremer.

Software berechnet passende Vorsorge

Um den individuellen Verlaufsplan für den optimalen DU-Schutz zu berechnen, benötigt der Vermittler kein Expertenwissen. Die Angebotssoftware der Continentale unterstützt ihn dabei. Auch im BC kann der Kunde auf Wunsch einen EU-Schutz abschließen. Beendet der Versicherte seine Beamtenlaufbahn frühzeitig und wechselt in die Privatwirtschaft, bleibt seine Vorsorge erhalten: Er darf seinen Vertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung in eine Continentale PremiumBU umwandeln.

Auch Anwärter und Beamte auf Probe können sich absichern

Zur Zielgruppe für den BC gehören auch Anwärter und Beamte auf Probe. Diese Personengruppe hat im DU-Fall zunächst gar keinen Anspruch auf staatliche Absicherung. Der Dienstherr entlässt sie in der Regel. Von der Continentale erhalten diese Versicherten bei medizinisch begründeter DU eine Rente für bis zu zwei Jahre.

Weitere Informationen finden freie Vermittler unter makler.continentale.de/einkommensvorsorge-concept.de. Mehr zum Continentale BeamtenvorsorgeConcept steht unter makler.continentale.de/beamtenvorsorge-concept.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Visiting exhibitionVisiting exhibitionpressmaster – stock.adobe.com
Produkte

Öffentlicher Dienst & Beamte: Nur jede*r Vierte hat eine Diensthaftpflichtversicherung

Nur jede*r Vierte im öffentlichen Dienst hat eine Diensthaftpflichtversicherung. Das ergab eine repräsentative YouGov-Befragung im Auftrag von CHECK24.1) 25 Prozent der Angestellten im öffentlichen Dienst beziehungsweise Beamten gaben an, eine Diensthaftpflichtversicherung (DHV) zu haben. 61 Prozent der Befragten gaben an, keine DHV zu haben und auch keinen Abschluss zu planen.
Young family with two small children indoors in kitchen, preparing food.Young family with two small children indoors in kitchen, preparing food.Halfpoint – stock.adobe.com
Produkte

Berufsunfähigkeits­versicherung für junge Leute

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für junge Menschen von großer Bedeutung. Sie sichert Arbeitnehmer im Falle von einer Krankheit vor finanziellen Risiken ab, wenn diese ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Worauf junge Menschen achten sollten.

Array mounting racks for Solar Cell equipmentArray mounting racks for Solar Cell equipmentnipol – stock.adobe.com
Produkte

Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.

Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.

Mitarbeiterinnen-Laecheln-220829245-AS-Jacob-LundMitarbeiterinnen-Laecheln-220829245-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.com
Produkte

Continentale Lebensversicherung: Mit Berufsunfähigkeits-Vorsorge bei Mitarbeitern punkten

Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) denken die meisten an eine lebenslange Rente. Eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung ist die Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit (BU).

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht