Münchener Verein erweitert bKV um arbeitnehmerfinanzierte Variante

Die Münchener Verein Krankenversicherung a.G. bietet ab sofort neben der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bKV) GemeinsamGesund den Abschluss der arbeitnehmerfinanzierten Variante an. Mit dieser ist es Mitarbeitern möglich, den eigenen Gesundheitsschutz zu erweitern sowie Familie und Partner zu attraktiven Konditionen abzusichern. Mit der Variante HandwerkGesund hat der berufsständische Versicherer für das Handwerk eine Lösung bereits für Kleinbetriebe mit mindestens drei Mitarbeitern entwickelt.  In den Budget-Tarifen von GemeinsamGesund und HandwerkGesund werden Kosten zu 100 Prozent für ambulante und zahnärztliche Leistungen im Rahmen des jährlich zur Verfügung stehenden Budgets übernommen. Dem Arbeitnehmer stehen dabei vier Tarifvarianten mit unterschiedlichen Budgethöhen von 300, 600, 1.000 oder 1.500 Euro zur Auswahl. Eine Absicherung für das Krankenhaus kann ebenso abgeschlossen werden. "Knapp 64 Prozent der Arbeitnehmer begrüßen es, wenn ihr Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung anbietet. Somit ist die bKV unter den Top 3 der Benefits bei Arbeitnehmern", so Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe. "Unsere bKV hebt uns vom Markt mit mehreren Vorteilen ab. So sind laufende und begonnene Behandlungen ab Versicherungsbeginn mitversichert. In unseren Tarifen sind Vorsorgeuntersuchungen ohne Altersgrenzen und Zeitabstände integriert. Auch privat Krankenversicherte und Familienangehörige können versichert, beziehungsweise mitversichert werden." In allen bKV-Tarifen gibt es keine Wartezeiten. In der arbeitnehmerfinanzierten Variante verzichten wir in den ersten drei Monaten auf eine Gesundheitsprüfung - auch für Familie/Partner. Familie und Partner können zum gleichen oder einem ähnlichen Schutz abgesichert werden und profitieren von einem einfachen, schnellen Zugang zu einem attraktiven Gesundheitsschutz durch die Vereinbarung des Kollektivvertrages.

(PDF)
KollegInnen-Buero-8457154-PB-aadinath398KollegInnen-Buero-8457154-PB-aadinath398aadinath398 – pixabay.com

Kostenfreie Leistungen

Kostenfrei sind Gesundheitsservices wie beispielsweise der Arzt-Termin-Service: Durch eine schnellere Terminvereinbarung haben Mitarbeiter insbesondere bei der Suche nach Fachärzten keine langen Wartezeiten in Kauf zu nehmen und können früher genesen. Auch eine Videosprechstunde, bei der ein ärztlicher Rat von zuhause aus eingeholt werden kann, kann im Rahmen der versicherten Leistungen genutzt werden. Die bKV kann in wenigen Schritten digital ohne Unterschrift abgeschlossen werden. Über ein eigenes Arbeitgeberportal können die Mitarbeiter an- und abgemeldet werden. Die Leistungsabrechnung erfolgt über die MV ServiceApp: Die Mitarbeiter reichen ihre Arztrechnungen und andere Belege online beim Münchener Verein ein. Die Beiträge können als Sachlohn gelten und sind dann steuer- und sozialabgabefrei.

bKV-Kongress am 18. März 2024

Gemeinsam mit profino lädt der Münchener Verein am 18. März zum Online-Kongress ein. Im Mittelpunkt steht geballtes Expertenwissen rund um die betriebliche Krankenversicherung. Hier geht es zur Anmeldung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

physiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzenphysiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzencontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor

Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.

Work-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiyWork-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiy

LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein

Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.

Multiracial business people having meetingMultiracial business people having meetingJacob Lund – stock.adobe.com

Neue bKV-Tarife mit höchstem Budget am Markt

Die Continentale erweitert ihre bKV-Tarife: Die Budgetlösungen Choose More und Choose Max erstatten unter anderem die Kosten für umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen sowie für Heil- und Hilfsmittel. Unternehmen können ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.600 Euro wählen.

20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpg20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake
Unternehmen

LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage

Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht