Scheidung: Was passiert mit gemeinsamen Versicherungen?

15,1 Jahre hielt laut Statistischem Bundesamt hierzulande eine durchschnittliche Ehe im Jahr 2022. Nach dem Ehe-Aus sollten die gemeinsamen Versicherungsverträge überprüft und angepasst werden. Eine Scheidung oder die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft kann sich auf den Versicherungsschutz auswirken.

(PDF)
Caucasian man in suit showing his finger without marriage ring. He has divorced and now is very happy to be freeCaucasian man in suit showing his finger without marriage ring. He has divorced and now is very happy to be freeRealPeopleStudio – stock.adobe.com

Und zwar unabhängig von der ordentlichen Kündigungsfrist eines Versicherungsvertrags. Es ist daher wichtig, seine Verträge auf solche speziellen Regelungen hin zu prüfen. Ein gutes Beispiel ist die Namensänderung bei einer Scheidung. Nimmt beispielsweise die Frau ihren Geburtsnamen wieder an und zieht in eine eigene Wohnung, ist sie verpflichtet, dem Versicherer ihre Namensänderung sowie ihre neue Anschrift mitzuteilen. Tut sie dies nicht, kann der Versicherer ihr zwar keine Briefe zustellen. Kraft Gesetz gelten die Schreiben aber dennoch als zugestellt und die Frau würde beispielsweise Rechnungen nicht empfangen und angemahnt werden.

Steht eine Scheidung bevor, müssen sich die künftigen Ex-Partner auch damit auseinandersetzen, wer von ihnen die gemeinsamen Versicherungsverträge fortsetzen will oder kann. Für die oder den im Versicherungsschein genannten Versicherungsnehmerin ist es einfach: Sie oder er führt den Vertrag weiter fort. Wer den Vertrag nicht fortsetzen kann, muss sich um einen neuen passenden Versicherungsschutz kümmern. Dieser sollte die BdV-K.o.-Kriterien der jeweiligen Sparte erfüllen.

Eines der größten Risiken bei einer Scheidung ist: Einer der beiden Partnerinnen verliert den Versicherungsschutz und bekommt unter Umständen gar nichts davon mit. Ein gutes Beispiel ist die Privathaftpflichtversicherung (PHV). In der PHV können Partnerinnen mitversichert werden. Eheleute sind oftmals ohne konkrete Nennung mitversichert, bei Unverheirateten muss der/die Versicherungsnehmer*in oftmals den oder die Partnerin dem Versicherer melden. Verlangt wird üblicherweise bei Unverheirateten, dass sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Ehepartnerinnen bleiben oftmals auch bei einer Trennung mitversichert, solange die Ehe noch besteht. Es sei denn, ein Ehepaar trennt sich und eine Partnerin zieht aus, noch bevor die Scheidung vollzogen ist.

Ein Beispiel: Zwei Frauen (A und B), die noch verheiratet sind, trennen sich. Frau B zieht aus der gemeinsamen Wohnung in eine neue Wohnung um. Frau A ist Versicherungsnehmerin der PHV und findet eine neue Partnerin: Das ist Frau C. Frau A meldet dem Versicherer, dass Frau C als ihre Partnerin in der PHV mitversichert werden soll – das dokumentiert der Versicherer in der Versicherungsbestätigung. Für Noch-Ehefrau B bedeutet das, dass sie nicht mehr im PHV-Vertrag mitversichert ist – sie verliert demnach ihren Versicherungsschutz, weiß davon aber im Zweifel nichts. Denn mehrere Partner*innen sind nicht versicherbar.

Wenn sich also Paare trennen (und einer auszieht), sollten mitversicherte Personen sich schnellstmöglich um einen eigenen PHV-Vertrag kümmern. Das gilt für Verheiratete und Unverheiratete. Auch der Versicherungsschutz für weitere mitversicherte Personen wie Kinder sollte sichergestellt sein.

Was im Falle einer Scheidung in anderen Versicherungssparten zu beachten ist, erfahren Sie hier im Infoblatt „Änderung des Familienstandes und Versicherungen“. Mitglieder des BdV können sich für eine kostenfreie, individuelle Beratung jederzeit an den Verbraucherschutzverein wenden. Für Nicht-Mitglieder hat der BdV das gebührenpflichtige Verbrauchertelefon 09001-737300 (2,40 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz) eingerichtet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Papierschiff-92109526-FO-peterschreiber-mediaPapierschiff-92109526-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media / fotolia.com
Assekuranz

Vom Segelboot zur Yacht: Diese Versicherungen sind wichtig

Wer mit einem Boot unterwegs ist, sollte darauf achten, dass auch die richtigen Versicherungsverträge dabei sind. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) klärt auf, welche wichtig und sinnvoll sind.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür – doch wer sich entspannt auf Reisen begeben will, sollte sich vorab mit dem passenden Versicherungsschutz auseinandersetzen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) warnt davor, dass nicht alle Reiseversicherungen sinnvoll sind oder den erwarteten Schutz bieten.Die Urlaubszeit steht vor der Tür – doch wer sich entspannt auf Reisen begeben will, sollte sich vorab mit dem passenden Versicherungsschutz auseinandersetzen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) warnt davor, dass nicht alle Reiseversicherungen sinnvoll sind oder den erwarteten Schutz bieten.Edeltravel_ / pixabay
Verbraucher

Reiseversicherungen im Check: Worauf Verbraucher achten sollten

Die Urlaubszeit steht vor der Tür – doch wer sich entspannt auf Reisen begeben will, sollte sich vorab mit dem passenden Versicherungsschutz auseinandersetzen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) warnt davor, dass nicht alle Reiseversicherungen sinnvoll sind oder den erwarteten Schutz bieten.

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-E
Verbraucher

Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.

Kinder-Skatebaord-Fußball-2769553-PB-sweetlouiseKinder-Skatebaord-Fußball-2769553-PB-sweetlouisesweetlouise – pixabay.com
Verbraucher

19 Prozent der Eltern fehlt die private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung zählt zu den essenziellen Versicherungen, schützt sie Familien doch im Schadenfall vor finanziellen Problemen. Trotzdem verzichten viele Eltern darauf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht