Regulierung auf dem Holzweg, Finanzberatung braucht keine Normung

Individuelle Beratung lässt sich nicht durch eine DIN ersetzen. Ein Kommentar von Dr. Johannes Neder, Vorstand VEMA eG, über die Normung des Finanzdienstleistungsbereichs.

(PDF)
Smiling sales team working through presentation with managerSmiling sales team working through presentation with managergoodluz – stock.adobe.com

In einer Zeit, in der bereits umfangreiche gesetzliche Vorgaben die Finanzberatung regeln, stellt sich die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert einer DIN-Norm für die Branche. Die Qualität der Beratung wird maßgeblich durch die Qualifikation und Integrität der Beraterinnen und Berater gesichert und gesteigert. Freie Märkte sollten Raum für individuelle Entscheidungen und eigenverantwortliche Risikowahrnehmung bieten – ein Prinzip, das durch gemeinsam definierte Soll-Anforderungen nur unnötig durch bürokratische Hürden erschwert wird. Die Einführung einer DIN-Norm wird häufig mit Falsch- oder Fehlberatung begründet.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Berufsgruppen wie Wirtschaftsprüfer, Notare, Steuerberater und Rechtsanwälte trotz höherer Schadenzahlungen in ihren Haftpflichtversicherungen im Vergleich zu Finanzdienstleistern keiner vergleichbaren Norm unterliegen. Diese Diskrepanz wirft Fragen auf und unterstreicht die Notwendigkeit, die Motivation hinter einer Normung kritisch zu hinterfragen.

Kann die Vereinheitlichung durch eine Norm dem individuellen Absicherungsbedürfnis eines Menschen grundsätzlich gerecht werden? Wird der Kunde dadurch wirklich besser beraten oder ist es nicht eher eine seltsam verquere Marketingmaßnahme, wenn man sich damit brüstet, nach DIN zu beraten statt nach individuellem Bedarf? Tut man das alles wirklich für den Verbraucher?

Zumindest scheint dieser von der bisherigen Regulierung und Normung wenig zu profitieren. Denken wir zum Beispiel an die VVG-Reform, nach der die Versicherungsbedingungen dem Kunden zwingend vorab ausgehändigt werden müssen. Doch auch nach all den Jahren macht es keinen Unterschied, ob der Kunde die Bedingungen vor oder nach Vertragsabschluss nicht liest …

Kunden brauchen keine DIN-Norm für die Beratung, sondern kompetente Berater, die den vorhandenen Bedarf erkennen und sich die Zeit nehmen, einem Versicherungslaien die Lösungen zu erklären. Eine 08/15-Beratung nach Schema F mit Galopp durch ein Meer von Sparten, die noch gar nicht zur Diskussion stehen, kann nicht der richtige Weg sein.

Vielmehr bereitet die Norm den Boden für die Annahme, dass der fachlich geschulte Berater in seiner heutigen Form nicht mehr benötigt wird, weil der Eindruck erweckt wird, dass man dank der Norm nichts mehr falsch machen kann. Das öffnet Tür und Tor für noch mehr fragwürdige Beratung durch „Verbraucherschützer“, die schon heute ihren Image-Vorsprung zu nutzen wissen. Wer die Beratungs-DIN unterstützt, erweist unserer Branche einen Bärendienst.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Financial investment concept, Double exposure of city night andFinancial investment concept, Double exposure of city night andHand Robot – stock.adobe.comFinancial investment concept, Double exposure of city night andHand Robot – stock.adobe.com
Assekuranz

DIN-Modul: Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in Rekordzeit verabschiedet

Die sieben Schritte der Abfragelogik der DIN-Norm reichen von der Feststellung des grundsätzlichen Kundeninteresses über die mögliche Setzung inhaltlicher Schwerpunkte sowie die Frage der gewünschten Intensität und die Mindestanteile von Nachhaltigkeit in der Anlage bis zu möglichen Ausschlüssen.

Businessman in front of labyrinthBusinessman in front of labyrinthdenisismagilov – stock.adobe.comBusinessman in front of labyrinthdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Tool für verbesserte Risiko- und Versicherungsprozesse

Risk Explorer International liefert unter dem Namen 'Risk Explorer®' eine innovative Risiko- und Versicherungsmanagement-Software für professionelle Versicherungsunternehmen. Die SaaS-Lösung zielt darauf ab, den zeitaufwändigen und fehleranfälligen Risiko- und Versicherungsprozess zu verbessern, zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Heinz-Archangeli-Vollmer-2021-bvkHeinz-Archangeli-Vollmer-2021-bvkHeinz-Archangeli-Vollmer-2021-bvk
Assekuranz

BVK-Delegierte bestätigen Präsidium

Auf der Delegiertenversammlung zum hundertzwanzigjährigen Bestehen des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) wurden am 11. November in Hamburg BVK-Präsident Michael H. Heinz sowie die beiden BVK-Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Andreas Vollmer einstimmig wiedergewählt. Damit wertschätzten die Delegierten das außerordentliche Engagement und den vehementen Einsatz der Präsidiumsmitglieder für die Interessen des Berufsstands und des BVK: Die Omnipräsenz von BVK-Präsident Heinz ...
Anzugtraeger-Netzwerk-178175830-AS-SikovAnzugtraeger-Netzwerk-178175830-AS-SikovAnzugtraeger-Netzwerk-178175830-AS-Sikov
Assekuranz

Erfolg durch einheitliche Prozesse

Oftmals scheitern Berater an der Organisation und Strukturierung ihrer Arbeitsprozesse, die häufig reaktiv und dadurch zeitraubend ablaufen. Ein ganzheitlicher Beratungsansatz, der einem strukturierten Ablauf folgt, bietet dagegen enormes Potenzial.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.