BVK-Delegierte bestätigen Präsidium

Auf der Delegiertenversammlung zum hundertzwanzigjährigen Bestehen des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) wurden am 11. November in Hamburg BVK-Präsident Michael H. Heinz sowie die beiden BVK-Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Andreas Vollmer einstimmig wiedergewählt. Damit wertschätzten die Delegierten das außerordentliche Engagement und den vehementen Einsatz der Präsidiumsmitglieder für die Interessen des Berufsstands und des BVK: Die Omnipräsenz von BVK-Präsident Heinz in Politik und Medien sowie sein emphatisches Eintreten für gleiche Wettbewerbsbedingungen von stationärem und Online-Vertrieb im Kontext der BVK-Klage gegen Check24.

(PDF)
Heinz-Archangeli-Vollmer-2021-bvkHeinz-Archangeli-Vollmer-2021-bvk

Wertschätzung für Entwicklung und Einsatz

Außerdem wurde das Engagement von BVK-Vizepräsident Archangeli für die Anerkennung und Fortentwicklung der branchenweiten Bildungsinitiative „gut beraten“ gewürdigt. Auch der Einsatz von BVK-Vizepräsident Vollmer bei der Initiierung und Begleitung von wichtigen betriebswirtschaftlichen Studien und seine Mitarbeit an der Entwicklung von DIN-Normen für Finanzanalysen von Privat- und Gewerbekunden wurden wurde herausgestellt. BVK-Präsident Heinz sagt:

Die Anerkennung meines Einsatzes durch meine vierte Wiederwahl ehrt mich sehr und ist mir für die vierjährige Amtsperiode zugleich Ansporn und Aufgabe, mich mit ganzer Kraft für unseren sozialpolitisch wichtigen und ehrbaren Berufsstand einzusetzen.
Ähnlich äußern sich die beiden BVK-Vizepräsidenten: Man freue sich außerordentlich über die Wiederwahl und das ausgesprochene Vertrauen der Delegierten, sagt Gerald Archangeli. Und Andreas Vollmer kommentiert, dass es bereichernd sei, zu erfahren, wenn die Verbandsarbeit der vergangenen Jahre in so einem großen Zuspruch der Delegierten mündet.

Strukturreform und Leitantrag verabschiedet

Neben den Wahlen zum Präsidium votierten die Delegierten mit einer satzungsändernden Dreiviertelmehrheit für eine Strukturreform des BVK. Mit dieser soll unter anderem das ehrenamtliche Engagement auf Bezirks- und Regionalebene erleichtert und attraktiver werden. Zudem verabschiedeten die Tagungsteilnehmer den Leitantrag „Forderungen der Vermittler an die neue Bundesregierung“. In diesem verlangt der BVK unter anderem den Erhalt des bewährten Provisionssystems sowie eine zukunftsfeste Weiterentwicklung der Riester-Rente. Außerdem lehnt er weitere Regulierungen des Berufsstands in Form von Eingriffen in die Vergütungsstruktur strikt ab und spricht sich für eine Anerkennung der sozialpolitischen Bedeutung der Versicherungsvermittler aus. Bild: © BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGS­KAUFLEUTE E.V. (BVK)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

European Union financial stimulus on coronavirus Covid-19 pandemEuropean Union financial stimulus on coronavirus Covid-19 pandemEuropean Union financial stimulus on coronavirus Covid-19 pandem
Marketing & Vertrieb

Provisionsverbot: Europäische Interessenvertretung des BVK wirkt

Dass die Vorstöße des BVK bereits Früchte tragen, zeigen kritische Äußerungen der Berichterstatterin des ECON-Ausschusses Stéphanie Yon-Courtin: Sie äußerte sich kritisch zu Provisionsverboten und sprach sich gegen Benchmarks aus. Auch bemängelte sie zu viele delegierte Rechtsakte seitens der EU.

Hourglass and currency on table, Time Investment conceptHourglass and currency on table, Time Investment conceptzephyr_p – stock.adobe.comHourglass and currency on table, Time Investment conceptzephyr_p – stock.adobe.com
Assekuranz

Kapitalgedeckte Rente auf Pump: BVK sieht Licht und Schatten bei Plänen des BMF-Beirats

Die Abkehr von der Beitragsgarantie sowie die Opt-Out Möglichkeiten für private Anbieter bei der Verwaltung des Anlagevermögens werden grundsätzlich begrüßt. Aus marktwirtschaftlichen Erwägungen soll eine freie verpflichtende Wahl zwischen privaten und staatlichen Anlagemöglichkeiten möglich sein.

Glückliche Seniorin in der NaturGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.comGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.com
Assekuranz

Comeback der Riester-Rente

Die Riester-Rente erwacht zu neuem Leben und hat eine Zukunft. Das stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest.
Michael-H-Heinz-2021-BVKMichael-H-Heinz-2021-BVKBundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)Michael-H-Heinz-2021-BVKBundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Unternehmen

Michael H. Heinz als BDWi-Präsident bestätigt

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) hat Michael H. Heinz erneut in seinem Amt als Präsident des Verbandes bestätigt.
Anzugtraeger-Videotelefonie-379165727-AS-ElnurAnzugtraeger-Videotelefonie-379165727-AS-ElnurElnur – stock.adobe.comAnzugtraeger-Videotelefonie-379165727-AS-ElnurElnur – stock.adobe.com
Assekuranz

Kostenlose Flexperto-Lizenzen für BVK-Mitglieder

Versicherungsvermittler halten auch in Pandemiezeiten den Kontakt zu ihren Kunden. Dort wo es zu Einschränkungen kommt, wird dieser Kontakt stark bis ausschließlich auf telefonische Kommunikation oder auf Video-Beratung umgestellt.
Anzugtraeger-High-Five-228331861-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSAnzugtraeger-High-Five-228331861-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comAnzugtraeger-High-Five-228331861-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Assekuranz

Beschwerden auf sehr niedrigem Niveau

Auch im Jahr 2020 lagen die Beschwerden über Versicherungsvermittler auf einem äußerst niedrigen Niveau, wie der Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmann ausweist.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.