Photo credit: depositphotos.com
Die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wird besonders nach Naturkatastrophen immer wieder heiß diskutiert – wie nun aktuell nach dem Dezember-Hochwasser 2023. Doch wie viel würde eine potenzielle Einheitsprämie für alle kosten? Die MSK-Aktuare haben nachgerechnet.
Eine einheitliche Prämie für Elementarschaden-Policen würde 190 Euro im Jahr kosten, sagte Naturgefahren-Expertin Carina Götzen von der Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss (MSK), wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Götzen habe eigentlich mit mehr gerechnet. Derzeit zahlten rund 80 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland weniger Prämie: zwischen 80 und 120 Euro. Ihre Gebäude liegen in den am wenigsten durch Hochwasser gefährdeten Bereichen. In Risikoregionen könnten die Prämien aber bis zu 3000 Euro erreichen, und selbst dann verlangten die Versicherer oft hohe Selbstbehalte, erklärte MSK.
Im Schnitt sind nach Angaben des Branchenverbandes GDV nur 54 Prozent der Wohngebäude in Deutschland gegen Naturgefahren wie Hochwasser versichert, in Regionen wie dem im Dezember breitflächig überschwemmten Niedersachsen sind es sogar weniger als 35 Prozent. Um die Quote zu erhöhen, wird in der Politik seit der Flutkatastrophe im Ahrtal über eine Pflichtversicherung nachgedacht. Ob sie mit einer Einheitsprämie einhergeht, ist aber noch offen. Der GDV wehrt sich dagegen, weil er befürchtet, dass dies falsche Anreize für Hausbesitzer schaffen könnte, doch wieder in gefährdeten Regionen zu bauen.
Das Problem ließe sich womöglich über höhere Selbstbehalte lösen, sagte Götzen, etwa wenn die Hausbesitzer in exponierten Lagen die ersten 100.000 Euro Schäden selbst zahlen müssten. Im Schnitt lägen die Versicherungssummen, also die maximal durch die Versicherung gedeckten Beträge, in Deutschland bei 750.000 Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erste Einschätzung: Hochwasser kostet unter 1 Mrd. Euro
Die Lage in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten ist noch immer angespannt. Die Deiche sind teils aufgeweicht, die Pegel sinken (zu) langsam. Eine erste Prognose geht davon aus, dass der versicherte Schadenaufwand unter 1 Mrd. Euro liegen könnte, vorausgesetzt die Deiche kollabieren nicht.
Mehrheit der Deutschen will Elementar-Pflichtversicherung
Auch zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal stößt eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken auf breite Zustimmung: 68 Prozent der Hauseigentümer*innen finden diese Versicherungspflicht richtig. Nur 26 Prozent lehnen sie ab.
Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?
Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.
Regionale Naturgefahrenbilanz: Hier gab es die höchsten Schäden
Sturm, Hagel, Blitz und weitere Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen haben 2022 Schäden in Höhe von rund vier Milliarden Euro verursacht. NRW und Bayern verzeichnen mit 790 Mio. Euro die höchsten Schadensummen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.