Photo credit: depositphotos.com
creditweb, einer der führenden Anbieter von Immobilienkrediten in Deutschland, vollzieht mit dem Marken-Relaunch zum 01.12.2023 auch die Einführung der neuen B2B-Strategie – creditweb Baufi-Alliance. Nach fast 30 Jahren Erfolgsgeschichte und starker Präsenz im B2C-Markt richtet das Unternehmen seinen Fokus nun verstärkt auf das B2B-Segment.
„Wer die Zukunft gestalten will, muss die Vergangenheit verstehen“, so Patrick Luchetta, Geschäftsführer seit Mitte 2019. „Die Baufi-Alliance ist das Ergebnis einer gründlichen Analyse unserer eigenen Geschichte und der aktuellen Marktlage. Sie spiegelt unsere Vision wider, eine Community von Vertriebspartnern zu schaffen, die durch Transparenz, Innovation und Zusammenarbeit gekennzeichnet ist.“
Warum creditweb Baufi-Alliance?
Die Initiative kommt in einer Zeit, in der sich der Immobilienmarkt immer mehr verändert und Vertriebspartner eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Mit der Baufi-Alliance bietet creditweb seinen Partnern Topkonditionen, einen transparenten Full-Service und schnelles Onboarding. Zudem profitieren alle Mitglieder der Baufi-Alliance von dem starken Marktwert, den Topkonditionen für Baufinanzierungen sowie den TrustFacts von creditweb.
Die Baufi-Alliance richtet sich speziell an aktive und ambitionierte Vertriebspartner. „Wir sprechen hier die Vorwärtsmacher und Multiperformer an. Menschen, die nicht nur von der Zukunft träumen, sondern sie aktiv gestalten wollen“, erklärt Jürgen Ertel, seit Juni diesen Jahres ebenfalls Geschäftsführer von creditweb.
The Power of WE
Gegründet vor fast 30 Jahren, ist creditweb einer der größten und verlässlichsten Anbieter von Immobilienkrediten in Deutschland. Als Teil der Bilthouse-Gruppe bietet das Unternehmen heute umfassende digitale Services. Unter anderem können Partner der Baufi-Alliance exklusive Single Leads beziehen und zu vergünstigten Konditionen auf die führende Baufi-CRM FinLink zugreifen.
Die Baufi-Alliance von creditweb ist jedoch weitaus mehr als nur eine Plattform – sie ist eine Partnerschaft, die auf die Förderung der Zusammenarbeit, den Austausch von Wissen und die gegenseitige Unterstützung für Wachstum in der Baufinanzierungsbranche ausgerichtet ist. Gemeinsam legen creditweb das Fundament für eine vernetzte Zukunft, treiben Innovationen voran und sichert so die Entwicklung der Baufinanzierungsbranche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.
Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr
Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.
Baufinanzierung 2022: Strengere Auflagen und Umgang mit dem Förderstopp
Neues BestAger Darlehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.