Alte Leipziger und ERGO erhöhen laufende Verzinsung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Percentage Sign On Blue ArrowPercentage Sign On Blue Arrow

Zwei weitere Lebensversicherer handeln aufgrund der verbesserten Kapitalmarktsituation zugunsten ihrer Versicherten: Sowohl die ERGO Vorsorge (mit ERGO Leben und Victoria Leben) als auch die Alte Leipziger Lebensversicherung geben bekannt, die laufende Verzinsungen für das kommende Jahr anzuheben. 

„Die anhaltende Verbesserung des allgemeinen Zinsniveaus und die Erhöhung der Leitzinsen seit Frühjahr dieses Jahres setzen einen stabilen Rahmen für die Erhöhung der Überschussbeteiligung der ERGO Vorsorge Lebensversicherung für das Jahr 2024“, erklärt Michael Fauser, Vorstandsvorsitzender der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG und betont: „ERGO ist und bleibt ein verlässlicher und finanzstarker Partner für ihre Kunden. Die ausgezeichnete Solvenzquote von 606 Prozent der ERGO Vorsorge ohne Übergangsmaßnahmen und die beste jemals durch Assekurata vergebene und zuletzt bestätigte Bonitätsbewertung von AA unterstreichen dies einmal mehr.“

Die Überschussbeteiligung im Detail:

  • ERGO Vorsorge Leben: Die Gesamtüberschussbeteiligung der ERGO Vorsorge Lebensversicherung wird deutlich angehoben und erhöht sich 2024 um bis zu 0,6 Prozentpunkte auf bis zu 4,1 Prozent. Dadurch steigen auch die Partizipationsquoten bei unseren Indexprodukten deutlich.
  • ERGO Leben: Die ERGO Lebensversicherung erhöht die Gesamtüberschussbeteiligung im Jahr 2024 um 0,4 Prozentpunkte auf insgesamt 2,5 Prozent.
  • Victoria Leben: Die Gesamtüberschussbeteiligung der Victoria Leben steigt im kommenden Jahr ebenfalls um 0,4 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.
  • Alte Leipziger erhöht laufende Verzinsung

    Ab dem 1. Januar 2024 erhöht die Alte Leipziger Lebensversicherung die laufende Verzinsung um 20 Basispunkte. Davon profitieren alle Verträge, die nach dem 1. Januar 2007 abgeschlossen wurden.

    „Unsere Kapitalanlagen sind auf die Erfüllung langfristiger Garantieversprechen ausgerichtet. Daher kommen die gestiegenen Zinsen nur verzögert in unserer Kapitalanlage an. Wir freuen uns daher, dass wir 2024 die Überschussbeteiligung dennoch wieder anheben können“, so Dr. Jürgen Bierbaum, Vorstand der Alte Leipziger Leben.

    Ab Jahresbeginn 2024 steigt die laufende Verzinsung bei den modernen Rentenversicherungen AL_RenteFlex und AL_RenteKlassikPur auf 2,30 Prozent (Vorjahr: 2,10 Prozent). Bei den klassischen Rentenversicherungen wird sie auf 2,25 Prozent angehoben (Vorjahr: 2,05 Prozent). Für die modernen Rentenversicherungen ergibt sich eine Gesamtverzinsung von 2,55 Prozent (Vorjahr: 2,40 Prozent), bei den klassischen Produkten steigt der Wert auf 2,45 Prozent (Vorjahr: 2,30 Prozent).

    Auch bei der Grundfähigkeitsversicherung hebt die Alte Leipziger Leben die Überschussbeteiligung an, da ein etwas besserer Risikoverlauf erwartet wird. Dementsprechend sinken die Zahlbeiträge sowohl für neue als auch bestehende Verträge. Für die Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen bietet die Gesellschaft auch 2024 eine unveränderte Überschussbeteiligung. Damit bleiben die Zahlbeiträge wie in den Vorjahren stabil. Die Alte Leipziger Leben hat 2023 erneut für alle BU-Tarife das Assekurata-Rating der Beitragsstabilität erfolgreich absolviert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unternehmen

HanseMerkur hält Überschussbeteiligung stabil

Für 2023 weist der Versicherer eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus. Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent. Sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen bleiben damit stabil.

Unternehmen

Alte Leipziger: Überschussbeteiligung 2021 bleibt stabil

Im kommenden Jahr wird die Alte Leipziger Lebensversicherung die Überschussbeteiligung ihrer Tarife stabil halten.
Hauptgebaeude-2023-HansemerkurHauptgebaeude-2023-HansemerkurHanseMerkurHauptgebaeude-2023-HansemerkurHanseMerkur
Unternehmen

HanseMerkur hält Überschussbeteiligung erneut stabil

Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für das Jahr 2024 erneut eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus. Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent.

Businessman choosing his business directionBusinessman choosing his business directionSergey Nivens – stock.adobe.comBusinessman choosing his business directionSergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

Unveränderte Überschussbeteiligung bei der Alte Leipziger

Im nächsten Jahr bleiben für alle Tarifgenerationen der Alte Leipziger Lebensversicherung sowohl die laufende Verzinsung als auch die Gesamtverzinsung gleich. Diese umfasst auch Beträge aus der Schlussüberschussbeteiligung und der Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven.

Unternehmen

Laufende Verzinsung weiterhin bei 2,0 Prozent

Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für 2022 eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus (2021: 2,0 Prozent).
FrauLinealProzentZeichen-96890850-FO-adam121FrauLinealProzentZeichen-96890850-FO-adam121adam121 / fotolia.comFrauLinealProzentZeichen-96890850-FO-adam121adam121 / fotolia.com
Unternehmen

Überschussbeteiligungen für das Jahr 2020 in der Übersicht

Die Lebensversicherer geben derzeit die Verzinsung ihrer Tarife bekannt. Hier eine Übersicht, die laufend aktualisiert wird.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.