Gesundheitsvorsorge wird belohnt

Vorsorge ist bekanntlich besser als Nachsorge. Mit gezielten Vorsorgeuntersuchungen können viele Erkrankungen in einem frühen Stadium erkannt, ärztliche Behandlungsmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet und unter Umständen operative Eingriffe vermieden werden. Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen sieht eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen vor, die von den Versicherten unter Berücksichtigung definierter Altersgrenzen in Anspruch genommen werden können. Allerdings üben viele Versicherte bei den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen noch immer eine vornehme Zurückhaltung.

(PDF)
smiling doctor and young man meeting at hospitalsmiling doctor and young man meeting at hospitalSyda Productions – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

Nach der Statistik des Robert-Koch-Instituts erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 500.000 Menschen an Krebs. Die mit Abstand häufigste Krebsart bei Männern ist der Prostatakrebs, während bei Frauen Krebserkrankungen der Brust auf der Liste der Krebsarten ganz oben stehen. In beiden Fällen kann das Risiko einer Krebserkrankung mit einem schweren Verlauf durch gezielte Vorsorgeuntersuchungen signifikant gesenkt werden. Diese senken nicht nur das Risiko für schwere Erkrankungen und invasive Behandlungsmaßnahmen, sondern auch das Kostenrisiko für die Krankenkassen.

Die von der gesetzlichen Krankenversicherung bei voller Kostentragung angebotenen Vorsorgeuntersuchungen sind vom Alter und vom Geschlecht des Versicherten abhängig. Für männliche und weibliche Versicherte wird eine zahnmedizinische Prophylaxe in jährlichen Intervallen angeraten. Für weibliche Versicherte bieten die gesetzlichen Krankenversicherer ab dem 20. Lebensjahr eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs an, die ab dem 30. Lebensjahr um eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs erweitert wird. Ab dem 35. Lebensjahr der Versicherten wird das Vorsorgeangebot um Untersuchungen zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hautkrebs et cetera erweitert.

Hoher Blutdruck, eine tickende Zeitbombe!

Jedes Jahr erleiden mehr als 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt 1 und rund 270.000 Patienten erhalten die Diagnose Schlaganfall. 2 Sowohl ein Herzinfarkt als auch ein Schlaganfall werden durch einen hohen Blutdruck begünstigt. Weitere Risikofaktoren sind ein regelmäßiger Nikotinkonsum, eine fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht.

In nicht wenigen Fällen sind bereits junge Menschen mit diesen Risikofaktoren belastet. Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann das Problem erkannt und mit geeigneten medizinischen Maßnahmen sowie einer Änderung der Lebensgewohnheiten gegengesteuert und ein Worst-Case-Szenario vermieden werden.

Das vermehrte Auftreten von Zivilisationskrankheiten sollte sehr ernst genommen werden. Aber auch bei einigen Krebsarten sind sehr hohe Zuwachszahlen zu beobachten. So teilte das Statistische Bundesamt in einer im April 2022 veröffentlichten Pressemeldung mit, dass im Zeitraum 2000 bis 2020 die Anzahl der stationär behandelten Hautkrebspatienten um 81 Prozent und die durch Hautkrebs verursachten Todesfälle um 53 Prozent angestiegen sind. 3 Auch das Risiko einer Hautkrebserkrankung kann mit gezielten Vorsorgeuntersuchungen und einer Früherkennung von prämalignen Gewebeveränderungen signifikant reduziert werden.

Die IK – Innovationskasse

In einem Interview erklärte Ralf Hermes, Vorstand der IK – Innovationskasse, warum die IKK den Begriff „Innovation“ nicht nur im Namen des Unternehmens führt, sondern auch als Leitmotiv in der Alltagspraxis umsetzt. Vorstand Ralf Hermes möchte die Versicherten seiner Krankenkasse zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen motivieren.

Allerdings beschränkt sich dieser Ansatz der IK – Innovationskasse nicht nur auf regelmäßige Appelle in Richtung der Versicherten. Vielmehr lobt die Krankenkasse bei Vorlage eines Nachweises über die durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen Bonusleistungen an ihre Versicherten aus.

Dabei ist Vorstand Ralf Hermes eine qualifizierte Absicherung der Arbeitskraft ein besonderes Anliegen. Sofern ein Versicherter nicht nur den Nachweis über die Durchführung der angeratenen medizinischen Vorsorgeuntersuchungen erbracht hat, unterstützt die IK – Innovationskasse die Absicherung der Arbeitskraft bei Vorlage der Policen-Kopie einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer jährlichen Bonuszahlung von bis zu 500 Euro. 4

Alternativ bietet die IK – Innovationskasse ihren Versicherten unter den gleichen Voraussetzungen, das heißt der regelmäßigen Durchführung der für die jeweilige Altersgruppe angebotenen Vorsorgeuntersuchungen, auch einen Beitragszuschuss zu einer privaten Krankheitskosten-Zusatzversicherung von bis zu 300 Euro/Jahr an. 5

Die Tatsache, dass der Kunde sich im Gegenzug den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen unterziehen muss, kann als wichtiger Beitrag für eine Früherkennung von Krankheiten sehr positiv bewertet werden.

Fazit

Die Kombination von prophylaktischen Vorsorgemaßnahmen mit einer finanziellen Unterstützung bei der Absicherung der Arbeitskraft garantiert Kunden wertvolle Vorteile und bietet engagierten Vermittlern einen wichtigen Vertriebskatalysator. Mit diesem Beratungsansatz sichern Vermittler ihren Kunden nicht nur einen monetären Vorteil, sondern stellen auch ihre fachliche Expertise eindrucksvoll unter Beweis. Eine Weiterempfehlung durch den Kunden ist dabei mehr als nur wahrscheinlich.

2 Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe
3 Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 018 vom 06.04.2022.
4 Der Beitragszuschuss der IK – Innovationskasse beschränkt sich auf den vom Versicherten nachgewiesenen Beitrag zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung und beträgt maximal 500 Euro/Jahr.
5 Der Beitragszuschuss der IK – Innovationskasse beschränkt sich auf den vom Versicherten nachgewiesenen Beitrag zu einer Krankheitskosten-Zusatzversicherung und beträgt maximal 300 Euro/Jahr.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young businesswoman relaxing at workplace in officeYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.comYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Strategische Vorsorge­beratung sichert Erfolg

Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.

Autoschluessel-auf-Motorhaube-259940746-AS-S-Amelie-WalterAutoschluessel-auf-Motorhaube-259940746-AS-S-Amelie-WalterS Amelie Walter – stock.adobe.comAutoschluessel-auf-Motorhaube-259940746-AS-S-Amelie-WalterS Amelie Walter – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Die Grundfähigkeitenversicherung und die Frage nach der Mobilität

Der Führerschein mit 18, das erste eigene Auto, manchmal auch eine alte Rostlaube, vermittelte noch bis zur Jahrtausendwende ein unwahrscheinlich gutes Gefühl von Freiheit und persönlicher Unabhängigkeit. Heute, 20 Jahre später, werden die Karten neu gemischt – auch aufgrund deutlich veränderter Rahmen- und Lebensbedingungen.
Expensive charges on domestic bills. Loan, debt, bunkruptcy concept. Sad depressed caucasian businessman holding documents, having problems with dismissal at home officeExpensive charges on domestic bills. Loan, debt, bunkruptcy concept. Sad depressed caucasian businessman holding documents, having problems with dismissal at home officeInsideCreativeHouse – stock.adobe.comExpensive charges on domestic bills. Loan, debt, bunkruptcy concept. Sad depressed caucasian businessman holding documents, having problems with dismissal at home officeInsideCreativeHouse – stock.adobe.com

Vorsorgeberatung auf Grundlage der DIN-Norm 77230

Die Anwendung von DIN-Normen kann für eine strukturierte und haftungssichere Vorsorgeberatung sorgen. So lenkt die „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ den Blick von Beratern und Verbrauchern nicht nur auf die Absicherung der Arbeitskraft, sondern auf alle Finanzthemen aus den Bereichen Absicherung, Vorsorge und Vermögensplanung.

Amazed shocked mature woman with open mouth reading letterAmazed shocked mature woman with open mouth reading letterfizkes – stock.adobe.comAmazed shocked mature woman with open mouth reading letterfizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Verwaltungskosten: Viele kleine Krankenkassen wäre deutlich günstiger!

Seit der Sozialverband VdK gefordert hat, die Zahl der Krankenkassen in Deutschland zu reduzieren, um Verwaltungskosten zu sparen, schlagen die Wellen hoch. Viel Spekulation und auch viel Lärm um Nichts. Denn viele kleine Krankenkassen haben deutlich günstigere Verwaltungskosten als die großen.

Side view of young female surgeon tying her surgical maskSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.comSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.com
Assekuranz

136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert

Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.

Lonely man silhouette sitting on the bed feeling depressed and sLonely man silhouette sitting on the bed feeling depressed and sthebigland45 – stock.adobe.comLonely man silhouette sitting on the bed feeling depressed and sthebigland45 – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Psychische Vorerkrankung: Ein K.-o.-Kriterium für die BU-Versicherung?

Durch eine rigorose Ablehnungspolitik vieler Versicherer wird Kunden mit psychotherapeutischer Vorgeschichte oft der Weg in die BU-Versicherung verbaut. Die Bayerische hat sich dieser Problematik ganz aktuell gewidmet und unternimmt eine differenzierte Prüfung der psychischen Erkrankungen – mit dem Ziel, Versicherung zu ermöglichen.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.