Die Financial Conduct Authority (FCA) ist als unabhängige, öffentliche Behörde für die Finanzmarktaufsicht im Vereinigten Königreich zuständig. Mit der offiziellen Zertifizierung der Creditreform Rating AG erlaubt sie nun, dass institutionelle Investoren im Vereinigten Königreich die Ratings der Creditreform Rating zu regulatorischen Zwecken verwenden können.
Mit der Zertifizierung durch die FCA macht Creditreform Rating den nächsten Schritt in Richtung ihres Ziels, eine europäische Alternative für Ratings im internationalen Kapitalmarkt zu etablieren. Mit dem Eintritt in den britischen Finanzmarkt ist es britischen Investoren nunmehr auch nach dem Brexit möglich, ihre Ratings zu nutzen. Ratings, die im Vereinigten Königreich für regulatorische Zwecke verwendet werden sollen, müssen von einer registrierten oder zertifizierten Ratingagentur (CRA) erstellt oder bestätigt werden.
Die FCA wurde 2013 als eine unabhängige Regulierungsbehörde für Finanzdienstleistungen im Vereinigten Königreich gegründet. Zusammen mit der Prudential Regulation Authority (PRA) und der Bank of England reguliert und beaufsichtigt die FCA den britischen Finanzmarkt inklusive der ansässigen Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleister. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt es die Integrität des Finanzsystems zu schützen, den Verbraucherschutz zu gewährleisten und das Vertrauen in die Finanzmärkte zu stärken.
„Die Zertifizierung durch die Financial Conduct Authority öffnet für uns den Zugang zum britischen Markt und wir freuen uns, unsere Beurteilungen und Analysen nun auch im Vereinigten Königreich anbieten zu können. Unsere Ratings sollen als Indikator für das Risiko und die Kreditwürdigkeit von Emittenten und deren Finanzprodukten dienen und vor allem mehr Transparenz am Finanzmarkt schaffen“, sagt Dr. Michael Munsch, Vorstand der Creditreform Rating AG.
Es ist bereits die zweite wichtige Anerkennung von Creditreform Rating durch eine zentrale Finanzaufsichtsbehörde in diesem Jahr. Im März wurde das Unternehmen in das Portfolio von anerkannten Ratingagenturen der ‚Entschädigungseinrichtung deutscher Banken‘ (EdB) aufgenommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Progressive Twenties“ bringen massive Umwälzungen für Investoren
BVI checkt Bundestagswahlprogramme
Neue Anlegergeneration revolutioniert den Kapitalmarkt
Starke Nachfrage nach breit gestreuten ETFs
Der ETF-Markt startete mit robusten Zuflüssen ins Jahr 2025. Besonders breit gestreute Core-Equity-ETFs bleiben gefragt, während auch Anleihe-ETFs von stabilen Rahmenbedingungen profitieren, so der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.