Das Jahr 2022 hielt viele Herausforderungen bereit: den Ukraine-Krieg und seine Folgen, eine stark erhöhte Inflation, ein in historischem Maße gestiegenes Zinsniveau. Dennoch konnte Die Stuttgarter Gruppe ein branchenüberdurchschnittliches Wachstum Ihrer Bestände verzeichnen, die nach laufendem Beitrag um 1,99 Prozent gestiegen sind.
Trotz Rückgang der Einmalbeiträge konnten die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen auf dem Vorjahresniveau von 810 Mio. Euro gehalten werden. Gleichzeitig konnte die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung um 14,4 Mio. Euro und Ihr Eigenkapital um 8 Mio. Euro steigern. Damit unterstreicht Die Stuttgarter eindrücklich Ihre Finanzstärke.
Höchststand beim Eigenkapital
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. stärkt weiter ihre Unternehmenssubstanz: Ihr Eigenkapital erreicht mit 192 Mio. Euro (2021: 184 Mio. Euro) einen neuen Höchststand. Die Eigenkapitalquote der Konzernmutter bleibt mit weit marktüberdurchschnittlichen 3,4 Prozent stabil. Die Branche wies hier im Jahr 2021 durchschnittlich 2,1 Prozent auf.
Kennzahlen Leben (Stuttgarter Lebensversicherung a.G.)
Stabile Entwicklung in Leben
Die Beitragssumme im Neugeschäft der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. liegt bei 1,8 Mrd. Euro. Entgegen dem Markttrend liegen die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen mit 645,7 Mio. Euro auf dem sehr guten Niveau des Vorjahres.
Die Beitragseinnahmen nach laufenden Beiträgen sind sogar auf 577,8 Mio. Euro gestiegen (2021: 558,9 Mio. Euro). Damit liegt das Wachstum bei den gebuchten laufenden Beiträgen im Vergleich zum Vorjahr bei 3,4 Prozent (Markt ca. +0,8 Prozent).
Kennzahlen Komposit (Stuttgarter Versicherung AG)
Kompositversicherer im Aufwind
Ebenfalls gelang es der Stuttgarter, weiter im Schaden- und Unfallbereich zu wachsen. Entsprechend weist die für die Schaden- und Unfallsparte verantwortliche Stuttgarter Versicherung AG im abgelaufenen Geschäftsjahr gesamte Beitragseinnahmen von 133,1 Mio. Euro aus (Vorjahr: 129,9 Mio. Euro).
Das ist ein Plus von 2,5 Prozent. Dabei ist die Unfallversicherung von 112,6 Mio. Euro im Vorjahr auf 115,1 Mio. Euro um 2,2 Prozent gewachsen, die Krankenzusatzversicherung von 10,3 Mio. Euro auf 11,2 Mio. Euro. Die Schaden-Kosten-Quote ist mit 90,9 Prozent nur leicht gestiegen (2020: 89,0 Prozent).
Erfolgsfaktor kapitalmarktorientierte Altersvorsorge
Die zeitgemäßen Altersvorsorgeprodukte der Stuttgarter überzeugten auch im Jahr 2022 die Geschäftspartner und Kunden. Dr. Bader sieht vor allem die gute Mischung aus Sicherheit und Renditechancen bei den Produkten der Stuttgarter als Erfolgsgarant.
Dies belegen auch die Zahlen: Das bAV-Neugeschäft ist um 21,2 Prozent gegenüber 2021 angestiegen. Treiber ist hier die 2022 eingeführte Fondsrente comfort+. Vermittler und Kunden nehmen die chancenorientierten Angebote sehr gut an:
Anders als in den 80er- und 90er-Jahren kann ein Sparer die Inflation heute nicht einfach durch den risikolosen Zins, beispielsweise mit Bundesanleihen, auffangen. Die aktuell deutlich über dem Zinsniveau liegende Inflation verschließt diesen „einfachen“ Ausweg. Neue Produkte der Altersversorgung, wie etwa die DirektRente comfort+, basieren auf einem gemanagtem Fondsportfolio und bieten dadurch die Chance auf höhere Renditen.
Ausblick 2023
Auch wenn die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland und Europa weiterhin angespannt ist, erwartet man entgegen dem Markttrend weiteres Wachstum bei der Stuttgarter.
„Wir stehen für Stabilität in unruhigen Zeiten. Weil wir wissen, dass wir ausgezeichnete Produkte mit Zukunft haben. Und unseren Geschäftspartnern eine exzellente Betreuung bieten. Trotz aller Widrigkeiten blicken wir zuversichtlich einem bislang sehr erfolgreichen Jahr 2023 entgegen“, erklärt Dr. Guido Bader, Vorsitzender der Vorstände der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Alle Werte 2022 vorläufig. Angaben zum 31.12. des jeweiligen Jahres. Quelle Marktdaten: GDV. Das gesamte Ergebnis 2022 der Stuttgarter wird mit dem Geschäftsbericht im 2. Quartal des laufenden Berichtsjahres auf www.stuttgarter.de/kennzahlen veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE mit neuem Jahrgang des Komposit-Unternehmensscorings
Als Abschluss der Triade der ASCORE Unternehmensscorings 2022 hat ASCORE Analyse den neuen Ratingjahrgang in der Sparte Komposit veröffentlicht. Die Bewertungsbereiche sind nach wie vor: Erfahrung, Sicherheit, Erfolg und Bestand. An der Spitze der Ergebnisliste stehen mit sechs Kompassen neun Gesellschaften.
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
AXA und DBV Krankenversicherung: Beitragsrückerstattungen von rund 82 Mio. Euro
Die AXA und DBV Krankenversicherung erstatten für das Jahr 2023 im Rahmen der Beitragsrückerstattung rund 82 Millionen Euro zurück. Insgesamt profitieren davon 162.000 Versicherte.
Hannover Re meldet höhere Umsätze und Erträge
Die Hannover Re steigerte im ersten Halbjahr ihren Konzernüberschuss um 21 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro und bestätigt ihre Jahresprognose für 2024. Für 2024 erwartet die Hannover Rückverwendungen im Gesamtgeschäft um mehr als 5 Prozent auf Basis konstanter Wechselkurse. Der Konzernüberschuss für das Gesamtjahr soll mindestens 2,1 Mrd. Euro erreichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
MMM-Messe 2025: Praxisnähe, Vernetzung und Fachvorträge
Fachvorträge, praxisnahe Workshops und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten für Vermittler: Das war die MMM-Messe von Fonds Finanz 2025. Besonders das Newcomer Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger richtete, stieß auf großes Interesse. Dort erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche, Best Practices erfahrener Vermittler und praxisnahe Tipps für ihren Karrierestart.
Vermögensschaden-Haftpflicht: Warum Vermittler CGPA Europe weiterempfehlen
Wie zufrieden sind Vermittler mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH)? Das wollte die CGPA Europe Underwriting GmbH mit einer Kundenbefragung herausfinden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zustimmung zu den angebotenen Leistungen – insbesondere die Servicequalität, Erreichbarkeit und Produktgestaltung wurden positiv bewertet.