Die moderne Berufsschiffart: Hightech auf hoher See

Die Weltmeere wurden von den ersten Seefahrern bereits vor langer Zeit erkundet – an Computer dachte damals wohl noch niemand. Doch wie war es den damaligen Entdeckern eigentlich möglich, über die Weiten der Ozeane zu navigieren?

(PDF)
Frachtschiff-390654783-AS-moofushiFrachtschiff-390654783-AS-moofushimoofushi – stock.adobe.com

Es zeigt sich schließlich keinesfalls als einfach, auf offener See eine genaue Bestimmung des Standortes vorzunehmen, vor allem ohne eine moderne Ausrüstung, welche heute etwa unter Querin-Shipsupply.com zu finden ist. Allerdings können auch in der modernen Berufsschiffart Probleme auftreten, etwa, wenn die Systeme für mehrere Tage durch Viren lahmgelegt werden. Einige Schiffe trieben so bereits für mehrere Wochen ziellos auf See.

Die wichtigsten Systeme für die moderne Schifffahrt

In der Regel verfügen die modernen Schiffe heutzutage über GPS und ECDIS. Diese Abkürzungen stehen für Global Positioning System und Electronic Chart Display and Information System.

Das GPS bedient sich einem Netzwerke, welches auf über 30 verschiedenen Satelliten basiert, die bei einer exakten Standortbestimmung helfen. Ursprünglich fand die Entwicklung des GPS für militärische Zwecke statt, allerdings steht es heute der breiten Bevölkerung zur Verfügung.

In der modernen Schifffahrt wird sich jedoch nicht nur auf GPS, sondern ebenfalls auf elektronische Karten verlassen. Durch diese ergibt sich für die Seefahrer der große Vorteil, dass diese nur wenige Minuten benötigen, um ihren Kurs zu bestimmen oder diesen zu korrigieren.

Die Schiffsoffiziere gewinnen so wertvolle Zeit, um die Umgebung mit ihren wichtigen Faktoren, wie die Schiffsgeschwindigkeit oder das Wetter, zu analysieren und zu beobachten. Im Zuge der letzten Jahre ist die Sicherheit im Seeverkehr maßgeblich gestiegen. Dies spielt vor allem für Versicherungen und Frachtkunden eine entscheidende Rolle.

An Bord der Schiffe wird sich – wie auch im Bereich der Luftfahrt – zwei ECDIS-Systemen bedient. Diese weisen zwei separate Datenbanken und Bildschirme auf.

Technikprobleme an Bord moderner Schiffe

Doch auch die innovativste Technik kann ausfallen – beispielsweise durch fehlerhafte Programmierungen oder einen Angriff durch Hacker. Daneben werden die Systeme im Zuge der Installation von Aktualisierungen oder Patches gestoppt. In den Schlüsseltechnologien, wie GPS, ECDIS und AIS, dem Automatischen Identifikationssystem, werden von Sicherheitsexperten außerdem regelmäßig Schwachstellen aufgedeckt.

Eine weitreichende Gefahr geht von Fehlern im Navigationssystem kaum aus, zumindest, wenn sich das Schiff in der Nähe der Küste befindet. In diesem Fall befinden sich die Orientierungspunkte in Sichtweite und potentielle Hilfe ist nicht weit entfernt.

Im Normalfall funktionieren daneben auch die Mobilverbindungen und das Internet. So haben die Seefahrer zum Beispiel die Möglichkeit, Kontakt zu ihren Ansprechpartnern an Land aufzunehmen und über diese PDF-Seekarten anzufordern. Von diesen lassen sich Gefahrenstellen, Strömungen und Untiefen ablesen.

Selbst das moderne GPS zeigt sich jedoch keinesfalls als fehlerfrei. Die Funktion der Satelliten kann so beispielsweise durch die elektromagnetische Sonneneinstrahlung beeinträchtigt werden. Das Signal wird in einigen Fällen auch gezielt durch Kriminelle blockiert – nötig is dafür nicht mehr als ein simpler Störsender.

Wird das GPS so kompromittiert, besteht schnell das Risiko, dass ein Schiff von seinem Kurs abkommt. Dies kann durchaus schwerwiegende Konsequenzen haben, wie etwa ein Auslaufen des Schiffes oder ein Zusammenstoß. Aus diesem Grund lernen die Offiziere der US-amerikanischen Marine beispielsweise, sich an den Gestirnen und der Sonne zu orientieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Teamwork and success backdropTeamwork and success backdropWho is Danny – stock.adobe.comTeamwork and success backdropWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

CyberDirekt Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022

CyberDirekt sieht den Markt auch für das zweite Halbjahr weiter dynamisch aber mit Chancen für Vermittler. Durch die Schadenentwicklung in den vergangenen Jahren sei mit einer Entspannung des Anforderungsniveaus vorerst nicht zu rechnen. Der Markt hat sich allerdings im Vergleich zu den beiden Vorjahren gefestigt. Nichtsdestotrotz bietet die anstehende Phase der Renewals für Versicherungsmakler*innen vielfältige Möglichkeiten, sich als Partner auf Augenhöhe zu ...
woman parking her bicycle on city streetwoman parking her bicycle on city streetSyda Productions – stock.adobe.comwoman parking her bicycle on city streetSyda Productions – stock.adobe.com
Produkte

IoT-Kooperation: hepster und BikeFinder

Das Versicherungs-Startup hepster geht in Deutschland und Österreich im Juni eine Kooperation mit „BikeFinder“ aus Norwegen ein. Das skandinavische Unternehmen hat sich aus verschiedenen Versicherungsanbietern exklusiv für hepster entschieden und startet so den Markteintritt in beiden Ländern: In Deutschland unter dem Namen FahrradFinden und in Österreich als BikeFinder.M
Sunken cargo ship near Crimean seaside, aerial view from drone.Sunken cargo ship near Crimean seaside, aerial view from drone.DedMityay – stock.adobe.comSunken cargo ship near Crimean seaside, aerial view from drone.DedMityay – stock.adobe.com
Assekuranz

Schiff in Not: Wer zahlt die Rettung?

Nicht immer gehen Schiffsunfälle so glimpflich aus, wie kürzlich jener des Containerschiffs "Mumbai Maersk" vor Wangerooge. Die Kosten für Schäden und Bergung betragen schnell viele Millionen. Dafür werden auch die Eigentümer der Waren zur Kasse gebeten. Wohl dem, der eine Transportversicherung hat.
Woman Walking At Night in the CityWoman Walking At Night in the CityInnovated Captures – stock.adobe.comWoman Walking At Night in the CityInnovated Captures – stock.adobe.com
Assekuranz

Begleit-App WayGuard eine Million Mal im Einsatz

Bereits 2016 hat AXA Versicherung die kostenlose Begleit-App WayGuard entwickelt, um Menschen unterwegs mehr Sicherheit zu geben. Nutzer*innen haben sich mehr als eine Million Mal durch den WayGuard begleiten lassen. Von rund 2.400 Notrufen wurden fast 400 Fälle über die rund um die Uhr besetzte Leitstelle an Einsatzkräfte weitergegeben.
Silhouettes of business people, networkSilhouettes of business people, networkdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouettes of business people, networkdenisismagilov – stock.adobe.com
Tools

Softfair mit Update für PHV-Modul

Die softfair Gmbh hat bereits das Modul ihrer Rechtsschutzversicherung überarbeitet. Nun hat auch das Modul der Privathaftpflichtversicherung ein neues Design und überzeugt mit überarbeiteten, weiter ausgefeilten Funktionalitäten.
Unternehmen

VHV erwirbt Eucon-Gruppe

Die VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung a. G., Hannover, erwirbt die Mehrheit an der Eucon-Gruppe mit Sitz in Münster. In einem Bieterverfahren konnte sich die VHV gegen starken Wettbewerb durchsetzen. Die VHV erwirbt einen Anteil von über 75 Prozent.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.