Ist die Kritik an NFTs berechtigt?

Non-Fungible-Token haben bereits viele Bereiche revolutioniert. Sie haben vor allem als Sammlerstücke einen Hype erfahren. Doch die digitalen Güter stehen auch in der Kritik. Sie würden die Umwelt negativ beeinflussen und haben keinen Mehrwert. Doch stimmt das wirklich?

(PDF)
Concept cryptographic nft on a hundred-dollar bill franklin in glassesConcept cryptographic nft on a hundred-dollar bill franklin in glassesgesrey – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Andreas Belocerkov ist Unternehmer und Gründer des NFT-Clubs Crypto Nerds

NFTs selbst verursachen keine Umweltbelastungen, aber die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. NFTs werden in der Regel auf einem digitalen Marktplatz hergestellt: Der Ersteller der NFTs nutzt die Plattform eines Marktplatzes, um die NFT-Informationen hochzuladen, die dann in Token umgewandelt und in der Blockchain gespeichert werden. Bei der Tokenisierung werden Keys für einen Vermögenswert erzeugt. Das NFT wird durch diesen Prozess "geminted".

Der nächste Schritt ist die Listung des NFTs. Sobald das NFT hergestellt ist, kann der Ersteller ihn auf einem Marktplatz anbieten. Das NFT kann zu einem festgelegten Preis angeboten oder versteigert werden. Wenn das NFT gekauft wird, wird eine Blockchain-Transaktion eingeleitet. Das Blockchain-Netzwerk validiert die Transaktion und überträgt das Eigentum an dem NFT auf den neuen Besitzer.

Verschiedene Blockchains verarbeiten die Transaktion je nach ihrer Programmierung. Nachfolgend ein Überblick über die beiden am häufigsten verwendeten Konsensalgorithmen, Proof-of-Work und Proof-of-Stake, und darüber, wie ein NFT in beiden verarbeitet wird.

NFT über Proof-of-Work

Wenn das NFT gekauft wird, findet eine Transaktion statt. Auf einer Proof-of-Work-Blockchain bedeutet dies, dass das Netzwerk der Miner darum konkurrieren muss, die Transaktion zu validieren, damit sie die Prämie der Blockchain erhalten können. Der hohe Energiebedarf besteht darin, dass das riesige Proof-of-Work-Netzwerk jeweils an einem Block arbeitet, wobei alle Miner versuchen, eine niedrigere Zahl zu erzeugen.

NFT über Proof-of-Stake

Auf einer Proof-of-Stake-Blockchain wie Ethereum ist der NFT-Prozess über den Marktplatz bis zum Beginn der Transaktion derselbe. Da nur ein Validierer die Arbeit verrichtet, ist der Energieverbrauch viel geringer. Der Validator verifiziert die Transaktion und sendet die Informationen an andere Validatoren, die über die Bestätigung des Blocks und der Transaktion abstimmen. Bei diesem Prozess werden keine konkurrierenden Zahlen generiert, sodass die Transaktion substanziell weniger verbraucht.

Kann der Energieverbrauch von NFTs gesenkt werden?

Das Minting und die Übertragung von NFTs kann energieintensiv sein, muss es aber nicht. Blockchain-Plattformen, die nach der Proof-of-Stake-Methode arbeiten, können NFTs generieren, ohne übermäßig viel Strom zu verbrauchen und sich negativ auf die Umwelt auszuwirken. Eine Verringerung des Energieverbrauchs bei Proof-of-Work-Blockchains ist derzeit leider noch nicht realisierbar.

Alternativen für NFT-Ersteller und -Fans

Erneuerbare Energie verwenden: Miner, die Proof-of-Work-Blockchains verwenden, können erneuerbare Energiequellen zum Betrieb ihrer Maschinen nutzen. Während das Proof-of-Work-Mining energieintensiv ist, kann die Quelle der benötigten Energie emissionsfrei sein.

In erneuerbare Energie investieren: Da einige NFTs zu beeindruckenden Preisen verkauft werden, ist es möglich, einen Teil dieser Erlöse für Investitionen in erneuerbare Energien zu verwenden. Eine groß angelegte Umstellung auf erneuerbare Energien könnte die Umweltauswirkungen der Produktion von NFTs eindämmen oder beseitigen.

Investitionen in experimentelle Technologien: Die Erlöse aus dem Verkauf von NFTs können auch in experimentelle Technologien investiert werden, die die Auswirkungen des Klimawandels abmildern oder umkehren sollen. Die Kohlenstoffbindung und -speicherung, bei der Kohlendioxidemissionen aufgefangen und in den Boden gepumpt werden, ist ein Beispiel für eine experimentelle Technologie, von der einige glauben, dass sie das Problem des Klimawandels lösen kann.

Auswahl von NFTs, die auf Proof-of-Stake-Blockchains basieren: Am naheliegendsten ist es, nur NFTs zu kaufen, die auf Proof-of-Stake-Blockchains geminted sind.

Fazit

Wer sich für die Bewältigung des Klimawandels einsetzt, aber in NFTs investieren möchte, hat vielleicht das Gefühl, dass diese beiden Ziele nicht miteinander vereinbar sind. Es ist jedoch möglich, die Umwelt zu schonen und trotzdem ein NFT zu kaufen. Wer sein Anlageportfolio mit seiner Haltung zum Klimawandel in Einklang bringen will, sollte nur in NFT investieren, die nach der Proof-of-Stake-Konsensmethode generiert wurden oder deren Erlös einen positiven Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks leisten.

Zum Autor

Andreas Belocerkov ist Unternehmer und Gründer des NFT-Clubs Crypto Nerds. Der Club gehört zu den stärksten NFT Communities in der DACH-Region und steht allen NFT-Liebhabern offen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up view of girl's eyes in glasses looking at pc screen with computer reflection at eyewear. Using internet, working online. Technology, AI, businessClose up view of girl's eyes in glasses looking at pc screen with computer reflection at eyewear. Using internet, working online. Technology, AI, businessmaster1305 – stockadobe.comClose up view of girl's eyes in glasses looking at pc screen with computer reflection at eyewear. Using internet, working online. Technology, AI, businessmaster1305 – stockadobe.com
Finanzen

Apecoin (APE): der neue Star unter den Kryptowährungen

Apecoin bietet zu seiner reinen Nutzung als Währung zusätzlichen Mehrwert: Neben der Verwaltung und dem Handel digitaler Vermögenswerte ermöglicht die Apecoin-Blockchain seinen Nutzern, eine breite Palette an Anwendungen zu entwickeln und anzubieten.

3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing sign3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing signwacomka – stock.adobe.com3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing signwacomka – stock.adobe.com
Finanzen

Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen

Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.

Golden bitcoins on computer circuit board, closeupGolden bitcoins on computer circuit board, closeupNew Africa – stock.adobe.comGolden bitcoins on computer circuit board, closeupNew Africa – stock.adobe.com
Finanzen

Kritisch: Krypto-Empfehlungen von Promis

Zahlreiche US-Promis werden aktuell mit einem NFT-Betrug von Bored Ape Yacht Club in Verbindung gebracht. Der Fall erinnert an die Werbeaussagen einiger Berühmtheiten für die mittlerweile insolvente Krypto-Börse FTX. Wie seriös sind also Krypto-Tipps von Promis?

NFT-502004378-AS-SashkinNFT-502004378-AS-SashkinSashkin – stock.adobe.comNFT-502004378-AS-SashkinSashkin – stock.adobe.com
Finanzen

NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg

Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.