Einsatz von Druckerhöhungspumpen in der Industrie

Große Industrieanlagen, aber auch Krankenhäuser, Hotels und andere mehrgeschossige Gebäude stellen hohe Anforderungen an die Wasserversorgung. Um den erforderlichen Wasserfließdruck sicherstellen zu können, kommen deshalb Druckerhöhungspumpen zum Einsatz.

(PDF)
Inside IndustryInside IndustryIndustrial Arts – stock.adobe.com

Eine sichere und zuverlässige Wasserversorgung und ein konstanter Wasserdruck sind für den Betrieb von großen Industrieanlagen, Krankenhäusern, Hotels und anderen mehrgeschossigen Gebäuden essenziell. Um stets eine optimale Wasserversorgung mit dem richtigen Druck garantieren zu können, kommen Druckerhöhungspumpen zum Einsatz.

Wofür werden Druckerhöhungspumpen verwendet?

Eine Druckerhöhungspumpe erhöht den Wasserdruck auf den gewünschten Wasserfließdruck und verbessert dadurch die Durchflussrate. In der Regel werden Druckerhöhungspumpen in längeren Rohrsystemen installiert, um den abfallenden Druck auszugleichen und die enthaltene Flüssigkeit zur nächsten Pumpe zu befördern. Grundsätzlich kommen Druckerhöhungspumpen also immer dann zum Einsatz, wenn flüssige Materialien mit einer mittleren oder hohen Viskosität befördert werden müssen. Neben der Wasserversorgung ist das zum Beispiel in den Rohrleitungssystemen von komplexen Produktionsanlagen der Fall.

Einsatzbereiche von Druckerhöhungspumpen

Die Einsatzbereiche von Druckerhöhungspumpen sind vielfältig. Laut den Ingenieuren von Westfalia Wärmetechnik wird eine Druckerhöhungspumpe am häufigsten für folgende Nutzungszwecke installiert:

  • Dampfkesselspeisepumpe
  • Sicherung der Wasserversorgung
  • Bereitstellung von Löschwasser
  • Kesselspeisewasserpumpen
  • Regenwasserpumpen
  • Brauchwasserpumpen
  • Redundanz der Wasserversorgung
  • Es wird somit deutlich, dass Druckerhöhungspumpen immer dann zum Einsatz kommen, wenn innerhalb einer Anlage Druckverluste ausgeglichen werden müssen, um eine Flüssigkeit durch ein Rohrleitungssystem zu bewegen.

    Aufbau und Bestandteile von Druckerhöhungsanlagen

    In der Praxis kommen meist keine einzelnen Druckerhöhungspumpen, sondern komplexe Druckerhöhungsanlagen zum Einsatz. Diese bestehen meistens aus zwei bis sechs Druckerhöhungspumpen, die mit jeweils zwei Absperrschiebern oder Absperrhähnen in den Kreislauf eingebunden werden. Hinzukommen weitere Komponenten, etwa Ausdehungsgefäße (Vorratsbehälter), Armaturen, Rohrtrenner und Rückflussanlagen

    Manuelle- oder automatische Computersteuerungen können im Wechselbetrieb dann einzelne Pumpen nach Bedarf aktivieren oder ausschalten. Bei einem hohen Bedarf können aber auch alle Druckerhöhungspumpen einer Druckerhöhungsanlage parallel laufen, damit der benötigte Wasserdruck im System stets anliegt.

    Druckerhöhungspumpen benötigen Expertise

    Die Auswahl einer passenden Druckerhöhungspumpe ist für Laien kaum möglich, weil einer Reihe von Faktoren wie der Vordruck, die Temperatur, das Medium und die Materialien berücksichtigt werden müssen. Zudem ist die Auswahl der Wellen-Dichtungen essenziell, um die Langlebigkeit des Systems sicherzustellen und die laufenden Kosten möglichst gering zu halten.

    Angesichts der komplexen Anforderungen ist es deshalb empfehlenswert, vor dem Kauf einer Druckerhöhungspumpe einen Ingenieur mit der entsprechenden Expertise zu konsultieren. Dieser berechnet mittels standardisierten Kalkulationsmodelle, welche Fließgeschwindigkeit benötigt wird, welche hydraulischen Anforderungen das System erfüllen muss und welche hydraulische Leistung benötigt wird, um den gewünschten Druck zu erreichen. Zudem helfen Experten bei der Ermittlung des optimalen Rohrdurchmessers und bei den Einstellungsparametern der Ventile.

(PDF)

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.