Ein halbes Jahr nach der ersten Umfrage untersuchen der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und das German Sustainability Network (GSN) erneut das Nachhaltigkeitsthema aus Sicht der Vermittler in einer Online-Umfrage. Die branchenweite Umfrage läuft vom 9. bis zum 25. September 2022 und setzt keine Mitgliedschaft im BVK voraus.
Der BVK nehme das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst und wolle deshalb genau wissen, wie Versicherungsvermittler dazu stehen, wie sie es umsetzen und welche Erfahrungen sie in der Praxis machen, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz.
Die zweite Umfrage von BVK und GSN zum Themenfeld Nachhaltigkeit wird durch aufschlussreiche Fragen ergänzt, die Erkenntnisse zu ersten Erfahrungen mit der Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen liefern, die seit dem 2. August gilt.
Die durch die Auswertung gewonnenen Erkenntnisse werden dringend benötigt, um die Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Vertriebspraxis zu fördern. Sie werden zugleich zur weiteren Interessenvertretung des BVK in Nachhaltigkeitsaspekten dienen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK aktualisiert Nachhaltigkeits-Checkliste
Der BVK sieht das Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb als zentral und zukunftsweisend an. Um Vermittler weiterhin zu motivieren sich diesem wichtigen Thema anzunehmen, veröffentlicht der Verband nun seine an die neuen Anforderungen angepasste Checkliste.
Versicherungs-Apps nicht zufriedenstellend
Stiftung Warentest beurteilte fünf Apps von führenden Online-Vermittlern als nur „mittelmäßig“ und monierte Beratungsmängel beim Versicherungsabschluss. Der BVK betont, dass kein noch so ausgeklügelter Algorithmus oder Chatbot die Qualität der persönlichen Beratung ersetzen kann.
Strukturanalyse: Vermittler steigern Bestände und Gewinne
Die Hälfte der Vermittler steigerten im Vergleich zu 2021 ihre Einnahmen und bei fast 75 Prozent wuchsen die Bestände. Allerdings steigt auch die Altersstruktur der Vermittler mit durchschnittlich 51 Jahren. Der Anteil der unter 35-Jährigen liegt derzeit bei nur 6,6 Prozent.
Der Risikocoach für Gewerbekunden
Wie viel wertvoller wäre die Beratungsleistung von Vermittlern, wenn sie auf Grundlage ihrer reichhaltigen Schadenerfahrungen und einem Netzwerk von Experten viel aktiver dazu beitragen würden, dass es erst gar nicht zu Schadenereignissen kommt?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.