Blazer, Sakkos & Westen: Warum Finanz- und Versicherungsmakler sie so gerne tragen

Was man trägt, hat oft einen immensen Einfluss darauf, wie andere Menschen eine Person wahrnehmen. Vor allem wer als Finanz- oder Versicherungsmakler arbeitet, ist auf eine bestimmte Außenwirkung aus. Was Blazer, Westen und Sakkos damit zu tun haben, erklärt dieser Artikel.

(PDF)
Mann ohne KopfMann ohne Kopfkiono – stock.adobe.com

Gesellschaftliche Aspekte bei der Wahl der Kleidung

Was geht den meisten Menschen durch den Kopf, wenn sie eine Person in Anzug und Krawatte sehen? Oftmals werden Menschen mit einem eleganten und schicken Kleidungsstil als wohlhabend und professionell angesehen. Somit sind Blazer, Sakkos und Westen natürlich sehr beliebt, wenn es um Finanzen und Versicherung geht. Mit schicken Modellen, wie man sie unter www.textilwaren24.eu/hemden-blusen/blazer-sakkos-westen findet, zeigt man ganz klar: Ich kenne mich mit dem aus, was ich tue.

Ein vornehmer und „reicher“ Kleidungsstil trägt dazu bei, dass Vertrauen geweckt wird. Und darum geht es schließlich in der Branche. Personen mit Sakko oder Blazer werden von der Gesellschaft nicht selten etwas besser angesehen. Immerhin würde es nicht sehr professionell wirken, sich von einer Person in zerrissenen Jeans und einem weiten T-Shirt benötigte Finanztipps einzuholen.

Blazer, Sakko und Weste machen Leute

Die Kleidung sagt viel darüber aus, was man über andere denkt. Wer also mit Weste, Sakko und Blazer auftritt, signalisiert anderen ein ganz klares Bild von sich. Das ist für die Außenwirkung sehr praktisch. Immerhin wollen Finanz- und Versicherungsmakler professionell und vertrauenswürdig rüberkommen. Der Eindruck muss absolut stimmen.

Zudem gibt es eine Art Dresscode, der entweder vom Arbeitgeber oder von der Branche selbst vorgeschrieben wird. So gilt es allgemein als ein ungeschriebenes Gesetz, im Finanz- und Versicherungssektor in Anzug oder Kostüm zu erscheinen. Sowohl von Männern als auch von Frauen wird erwartet, ein schickes und elegantes Erscheinungsbild an den Tag zu legen.

Do’s und Dont’s: Alles rund um das Sakko

Blazer, Sakkos und Westen machen einen schicken und professionellen Eindruck. Doch wenn diese Kleidungsstücke nicht richtig gestylt werden, kann schnell der entgegengesetzte Effekt erzielt werden.

Wer ein Sakko tragen möchte, sollte ein Modell wählen, dessen Ärmel nicht zu lang sind. Besser ist es, Ärmel zu wählen, die nicht ganz bis zur Daumenwurzel gehen. Auch die Manschette sollte etwa einen Zentimeter darunter hervorschauen.

Bei einem Anzugsakko gilt es außerdem, gleich zwei Hosen dazuzukaufen. Denn während sich die Hose schneller abnutzt und daher die Farbe schneller verblasst, bleibt das Anzugsakko länger farbecht. Den Farbunterschied merkt man sehr schnell, wenn das der Fall ist.

Beim Kauf eines Sakkos sollte man außerdem darauf achten, dass die Passform stimmt. Dafür muss man sich nicht unbedingt ein maßgeschneidertes Sakko zulegen. Auch die Modelle „von der Stange“ können eine gute Passform haben und angenehm zu tragen sein.

Blazer: So trägt man ihn am besten

Zum professionellen Erscheinungsbild einer Frau in der Finanzbranche gehört der Blazer. Er darf in keiner Garderobe fehlen und macht somit einen wichtigen Bestandteil eines jeden Outfits aus. Doch wie kombiniert man einen Blazer so, dass er seinen Zweck erfüllt?

Der erste Tipp, wenn es um das Styling eines Blazers geht, ist das richtige Modell zu wählen. Es gibt für jede Figur einen anderen Typ Blazer. So profitieren sowohl etwas fülligere Frauen als auch zierliche Damen von dem perfekten Schnitt. Auf diese Weise sitzt der Blazer wie angegossen und ist nicht nur bequem, sondern sieht auch ansprechend aus.

Des Weiteren sollte ein Blazer mit einer schicken Businesshose oder einem -rock kombiniert werden. Darunter eine Bluse und schon ist der Look komplett. Übrigens. Ein Blazer lässt sich nicht nur elegant, sondern auch lässig kombinieren. So erzielt man lässig-schicke Stylings für die Freizeit, um auch hier sein Stilbewusstsein unter Beweis zu stellen.

Westen: Ein überaus eleganter Modetrend

Die Weste für den Mann ist ein sehr aktueller Modetrend. Auch bei ihr sollte man sich wichtige Stylingtipps holen. Denn richtig kombiniert wirkt die Weste perfekt und erzielt einen sehr eleganten und individuellen Style.

Wer sich für eine Weste entscheidet, sollte sie dringend als Teil eines Dreiteilers betrachten. Gemeinsam mit der passenden Anzughose und dem Sakko macht sie richtig etwas her. Natürlich darf auch hier ein ordentliches und hochwertiges Hemd nicht fehlen, nur so ist der Business-Look komplett.

Bei einer einreihigen Weste sollte der untere Knopf immer offenbleiben. Dies gilt im Übrigen auch für das Sakko. Andernfalls sieht das Outfit zu aufgesetzt aus. Zudem gibt es ungeschriebene Regeln, die besagen, dass dieser Knopf nicht geschlossen werden sollte.

Ein Fazit: Schicke Sakkos, Westen und Blazer sind bei Personen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich nach wie vor überaus beliebt

Sakkos, Westen und Blazer sind nach wie vor überaus beliebte Kleidungsstücke von Personen im Finanz- und Versicherungsbereich. Dadurch wird ein professioneller Eindruck erzielt und das Vertrauen wird gesteigert. Mit einem eleganten Business-Look können sich Finanzberater und Versicherungsmakler ganz klar von der Masse abheben und ihren Stand in der Gesellschaft klarmachen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979
Tools

Versicherungs-Apps nicht zufriedenstellend

Stiftung Warentest beurteilte fünf Apps von führenden Online-Vermittlern als nur „mittelmäßig“ und monierte Beratungsmängel beim Versicherungsabschluss. Der BVK betont, dass kein noch so ausgeklügelter Algorithmus oder Chatbot die Qualität der persönlichen Beratung ersetzen kann.

Business people workingBusiness people workingBusiness people working
Tools

SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner

Zum Start am 26.10.2023 werden die Möglichkeiten zur Berechnung und Vergleichsdarstellung von Biometrie-, Renten- und Krankenversicherungsprodukten freigeschaltet. Partner*innen der SDV-Gruppe finden den Zugang im Maklerextranet als Single-sign-on-Lösung.

Young businessman walking a pathway in nature with green grass aYoung businessman walking a pathway in nature with green grass aVincent – stock.adobe.comYoung businessman walking a pathway in nature with green grass aVincent – stock.adobe.com
Bildung

Start der bessergrün Makler-Akademie

Makler, die bei „grünen Finanzprodukten" noch Nachholbedarf haben, können sich das nötige Wissen ab sofort mit den Webinaren und in der Mediathek der bessergrün Makler-Akademie aneignen – selbstverständlich mit direkt abrufbaren Weiterbildungsnachweisen.

eco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AIeco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AI2ragon – stock.adobe.comeco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AI2ragon – stock.adobe.com
Bildung

bessergrün vergibt Nachhaltigkeits-Stipendium an Makler

Das Stipendium für Versicherungsmakler beinhaltet die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmakler mit anschließender Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikates und Sachwerte in Höhe von 25.000 Euro für die grüne Ausrichtung des Maklerbüros.

Joyful happe businessman levitating horizontallyJoyful happe businessman levitating horizontallySergey Nivens – stock.adobe.comJoyful happe businessman levitating horizontallySergey Nivens – stock.adobe.com
Management

Warum Finanzexperten jetzt mit luzidem Träumen beginnen

Jobs in der Finanzbranche gehen mit großer Verantwortung einher. Auch wenn dies für Experten aus dem Finanzbereich wünschenswert ist, kann es hin und wieder zu stressigen Situationen führen. Wie luzides Träumen Abhilfe schaffen kann, zeigt dieser Fachbeitrag.

Geusen-Reimer-2022-Hans-JohnGeusen-Reimer-2022-Hans-JohnHans John Versicherungsmakler GmbHGeusen-Reimer-2022-Hans-JohnHans John Versicherungsmakler GmbH
Bildung

Hans John setzt auf Ausbildung und Studium im Unternehmen

Die Hans John Versicherungsmakler GmbH implementiert den Unternehmensbereich „Ausbildung und Studium“ und setzt damit ein Zeichen für die elementare Bedeutung der aktiven Nachwuchsförderung durch Maklerunternehmen.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.