Die Investmentboutique Wagner & Florack warnt davor, nach den Kursverlusten der vergangenen Wochen vermeintlich günstig bewertete Aktien mit Value-Unternehmen zu verwechseln. „Autobauer, Fluggesellschaften und Tourismusunternehmen mit hohem Kapitaleinsatz und schwachen Margen sind auch nach dem Kursrutsch der vergangenen Wochen keine attraktiven Portfoliounternehmen für uns und sie sind nicht günstig“, sagt Dominikus Wagner, Firmengründer und Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmerfonds.
Wagner & Florack investiert nach eigenen Grundsätzen1 in Aktien von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell aufgrund von Preissetzungsmacht, Marken, Patenten und einer sehr guten Bilanzqualität schützen und durch stabile Gewinne den Unternehmenswert langfristig steigern können.
Wenn die Unternehmensqualität fehlt, bleibt Wagner & Florack auch bei sogenannten „Megatrends“ skeptisch. Zwar lassen sich die Entwicklungen, wie beispielsweise der staatlich geförderte Ausbau erneuerbarer Energien und die steigende Nachfrage nach veganen Lebensmitteln gut begründen. Aber das bedeute nicht, dass Unternehmen aus Trend-Branchen damit zwangsläufig als attraktive Beteiligungen für den Wagner & Florack Unternehmensfonds in Betracht gezogen werden.
Viele dieser Firmen haben einen viel zu hohen Kapitaleinsatz, nur geringe Skaleneffekte in einem intensiven Wettbewerbsumfeld sowie chronisch geringe Margen und dadurch eine hohe und wachsende Verschuldung.
Ein typisches Beispiel seien Solar- und Windkrafthersteller, die aufgrund des extrem kapitalintensiven Geschäftsmodells kaum Skaleneffekte aufweisen und im intensiven Wettbewerb keine Preissteigerungen durchsetzen könnten. So lasse sich laut Wagner auch unter idealen Marktbedingungen kaum etwas verdienen. „Mit den höheren Lieferkettenkosten rutschen solche Firmen schnell in die roten Zahlen und die Schulden steigen weiter.“ Das betreffe auch Anbieter von veganen Nahrungsmitteln wie Beyond Meat oder Veganz, die aktuell unter ihrer mangelnden Preissetzungsmacht und fehlenden Skaleneffekten leiden, was sich an den eingebrochenen Aktienkursen ablesen lasse.
„Der Kapitalbedarf für junge spezialisierte Marken ist durch die gestiegenen Inputkosten viel höher als ursprünglich kalkuliert und diese Kosten können nicht über große Absatzmengen kompensiert werden. Zwar sind die Kurse deutlich gefallen, ein gutes Langfrist-Investment stellen sie jedoch trotzdem nicht dar,“ resümiert Wagner. Finanzstarke Unternehmen wie Nestlé können dagegen das nachgefragte Vegan-Geschäft über das globale Vertriebsnetz mitfinanzieren und skalieren. Daher kann Nestlé mit seinen Vegan-Marken wie „Garden Gourmet“ ein profitables Wachstum vorweisen. „Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass jedes Unternehmen, das einen Wachstumstrend bedient, auch ein gutes Investment ist“, sagt Wagner.
Langfristiges Investieren als Inflationsschutz
Damit gelten bei Wagner & Florack auch für Trend-Firmen die ökonomischen Grundlagen, die für langfristigen Unternehmenserfolg und die nachgelagerte Kursentwicklung sprechen. „Die Zinsen steigen zwar, aber die realen Renditen bleiben bis auf weiteres angesichts der hohen Inflation tiefrot. Das bedroht das Vermögen vieler Sparer mit Girokonto-, Sparbuch- und Festgeldanlagen. Gerade unter langfristigen Aspekten sind Beteiligungen an soliden und stark wachsenden Firmen der beste Weg, um Vermögen substanziell auch vor der Inflation zu schützen und langfristig zu mehren“, ist Wagner überzeugt.
Auch in Phasen hoher Anlegernervosität schneiden robuste und profitable Qualitätsunternehmen in der Regel besser ab als der breite Aktienmarkt, auch wenn Kursschwankungen sie in Mitleidenschaft ziehen. „Es braucht Zeit und Disziplin. Aber wer sich auf echte Qualität zu angemessenen Bewertungen im Portfolio konzentriert, sollte sich auch in hektischen Börsenzeiten keine Sorgen zu machen brauchen. Unsere Firmen verdienen operativ weiterhin sehr gut und trotzen grosso modo dem hohen Inflationsdruck“, resümiert Wagner.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rahmenlinien für eine Fondsinvestition mit Plan
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
KfW-Förderung "Jung kauft Alt" startet am 3.9.24
Das KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. Das maximale Haushaltseinkommen darf 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiteres Kind, nicht überschreiten.
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch
Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.