Preisobergrenze auf Öl wirkt tiefer als Embargo

Der US-Vorschlag eines Price Caps auf russisches Öl ist etwas völlig Neuartiges, noch nie dagewesenes. Aber da Putins Krieg gegen die Ukraine bereits eine Zeitenwende markiert hat, muss auch klar sein, dass man mit herkömmlichen Methoden nicht weiterkommt.

(PDF)
Black Oil Barrels or Steel Industrial Chemical Drums for PetrochBlack Oil Barrels or Steel Industrial Chemical Drums for Petrochpanithi33 – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Christian-Hendrik Knappe, German Sales Director bei Spectrum Markets

Das aktuelle Embargo führt dazu, dass Russland mit steigenden Einnahmen aus Ölverkäufen den Krieg sogar noch weiter befeuern kann, was absolut kontraproduktiv ist und Zweifel an der Wahl des Mittels eines Embargos aufkommen lässt. Die USA kommen nun mit einem weiteren Vorschlag, der – auf den ersten Blick – erneut einen Markteingriff darstellt.

Allerdings ist die Idee einer Preisobergrenze deutlich durchdachter als ein simples Embargo. Denn sie verknüpft den Ölmarkt mit den Transport-, Finanz- und Versicherungsmärkten. Russland mag den Ölmarkt zurzeit dominieren, die Finanzmärkte werden von den USA kontrolliert, die Transport- und Versicherungsmärkte haben ihren Schwerpunkt in Europa. Der amerikanische Price Cap-Vorschlag nutzt die Möglichkeiten, die eine moderne, globale Volkswirtschaft bietet.

Da sie aber neuartig ist, können viele Folgen nur grob geschätzt werden. Es ist eine Fahrt ins Ungewisse. Einen Versuch ist es dennoch wert.

Indien und China: Die Unsicherheitsfaktoren

Indien und China sind schon lange Importeure von russischem Öl und Gas. Sie liegen ähnlich wie Deutschland in unmittelbarer Nachbarschaft zu Russland, was den Transport vereinfacht. Anders als Deutschland liegen sie aber weit weg vom Kriegsgeschehen in der Ukraine und sind somit auch kaum von dessen verheerenden Folgen betroffen.

Zwar können beide Länder keinen Bruch mit dem Westen riskieren, dazu sind sie zu eng über Handelsaktivitäten und Kapitalströme vernetzt, aber sie sind auch zu selbstbewusst und auf eigene Unabhängigkeit bedacht, als dass sie sich vom Westen vorschreiben lassen würden, auf die für sie billigen – und dringend benötigten Energiequellen zu verzichten oder gar Konflikte mit dem nördlichen Nachbar zu provozieren.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die sino-amerikanischen Beziehungen als belastet gelten können. Das harte Vorgehen von Bidens Vorgänger Trump ist vielen Chinesen noch in bleibender Erinnerung. Nicht zuletzt deshalb steht man in der chinesischen Öffentlichkeit den USA skeptischer gegenüber als Russland.   

Price Cap würde Russlands Transaktionskosten erhöhen

Russland ist international weitgehend isoliert. Dennoch ist auch der globale Energiehunger groß – und wächst weiter. Daher wird Russland immer Lücken finden, solche Sanktionen zu umschiffen – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne.

Die Transport- und Versicherungsleistungen könnten bilateral mit den asiatischen Abnehmerstaaten geregelt werden, auch über Drittstaaten. Auf der anderen Seite verteuern solche Maßnahmen die Transaktionskosten für Russlands Ölindustrie. Der Erfolg könnte sich erst spät einstellen und geopolitische Gleichgewichte könnten sich langfristig verschieben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman use tablet to checking crisis of world economy, StocBusinessman use tablet to checking crisis of world economy, Stocsutlafk – stock.adobe.comBusinessman use tablet to checking crisis of world economy, Stocsutlafk – stock.adobe.com
Finanzen

Private Markets als Stabilisator in Krisenzeiten

Die Aktienmärkte haben mit einer spürbaren Zunahme der Volatilität unmittelbar auf den Ukraine-Krieg und deutlich erhöhte Inflationsgefahren reagiert. Dagegen machen sich wirtschaftliche oder geopolitische Krisen bei Private Market-Investitionen – wenn überhaupt – immer erst mit einer gewissen Zeitverzögerung bemerkbar. Im
Business man quit jobBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.comBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.com

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa. Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes rechnet in seiner aktuellen Studie nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um +4 Prozent für 2022 und damit mit konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkten (pp).
Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Welt-388712356-AS-SiarheiWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.comWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Geopolitik steht wieder oben auf der Risikoagenda

Lange Jahre wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor wahrgenommen. Nun benannten deutsche CEOs diese als zweithöchstes Risiko. Sechs Faktoren, die den Einfluss geopolitischer Risiken auf unternehmerisches Handeln veranschaulichen und mögliche Folgewirkungen beleuchten.

Glaskugel-335729682-AS-alexkichGlaskugel-335729682-AS-alexkichalexkich – stock.adobe.comGlaskugel-335729682-AS-alexkichalexkich – stock.adobe.com
Wirtschaft

IMK-Konjunkturindikator verlässt „roten Bereich“

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist spürbar gesunken - und zwar zum dritten Mal in Folge. So geht das IMK derzeit von einem Rezessionsrisiko von 29 Prozent aus. Anfang Dezember waren es noch 52,5 Prozent.

Euro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.comEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.com
Wirtschaft

Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet

Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.