Der US-Vorschlag eines Price Caps auf russisches Öl ist etwas völlig Neuartiges, noch nie dagewesenes. Aber da Putins Krieg gegen die Ukraine bereits eine Zeitenwende markiert hat, muss auch klar sein, dass man mit herkömmlichen Methoden nicht weiterkommt.
Ein Marktkommentar von Christian-Hendrik Knappe, German Sales Director bei Spectrum Markets
Das aktuelle Embargo führt dazu, dass Russland mit steigenden Einnahmen aus Ölverkäufen den Krieg sogar noch weiter befeuern kann, was absolut kontraproduktiv ist und Zweifel an der Wahl des Mittels eines Embargos aufkommen lässt. Die USA kommen nun mit einem weiteren Vorschlag, der – auf den ersten Blick – erneut einen Markteingriff darstellt.
Allerdings ist die Idee einer Preisobergrenze deutlich durchdachter als ein simples Embargo. Denn sie verknüpft den Ölmarkt mit den Transport-, Finanz- und Versicherungsmärkten. Russland mag den Ölmarkt zurzeit dominieren, die Finanzmärkte werden von den USA kontrolliert, die Transport- und Versicherungsmärkte haben ihren Schwerpunkt in Europa. Der amerikanische Price Cap-Vorschlag nutzt die Möglichkeiten, die eine moderne, globale Volkswirtschaft bietet.
Da sie aber neuartig ist, können viele Folgen nur grob geschätzt werden. Es ist eine Fahrt ins Ungewisse. Einen Versuch ist es dennoch wert.
Indien und China: Die Unsicherheitsfaktoren
Indien und China sind schon lange Importeure von russischem Öl und Gas. Sie liegen ähnlich wie Deutschland in unmittelbarer Nachbarschaft zu Russland, was den Transport vereinfacht. Anders als Deutschland liegen sie aber weit weg vom Kriegsgeschehen in der Ukraine und sind somit auch kaum von dessen verheerenden Folgen betroffen.
Zwar können beide Länder keinen Bruch mit dem Westen riskieren, dazu sind sie zu eng über Handelsaktivitäten und Kapitalströme vernetzt, aber sie sind auch zu selbstbewusst und auf eigene Unabhängigkeit bedacht, als dass sie sich vom Westen vorschreiben lassen würden, auf die für sie billigen – und dringend benötigten Energiequellen zu verzichten oder gar Konflikte mit dem nördlichen Nachbar zu provozieren.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die sino-amerikanischen Beziehungen als belastet gelten können. Das harte Vorgehen von Bidens Vorgänger Trump ist vielen Chinesen noch in bleibender Erinnerung. Nicht zuletzt deshalb steht man in der chinesischen Öffentlichkeit den USA skeptischer gegenüber als Russland.
Price Cap würde Russlands Transaktionskosten erhöhen
Russland ist international weitgehend isoliert. Dennoch ist auch der globale Energiehunger groß – und wächst weiter. Daher wird Russland immer Lücken finden, solche Sanktionen zu umschiffen – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne.
Die Transport- und Versicherungsleistungen könnten bilateral mit den asiatischen Abnehmerstaaten geregelt werden, auch über Drittstaaten. Auf der anderen Seite verteuern solche Maßnahmen die Transaktionskosten für Russlands Ölindustrie. Der Erfolg könnte sich erst spät einstellen und geopolitische Gleichgewichte könnten sich langfristig verschieben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg
Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.