Exklusive bAV für Kino-Schaffende

Die Münsteraner pma: bietet mit sofortiger Wirkung eine exklusive eine betriebliche Altersvorsorge für Kinoschaffende an.

(PDF)
Kino-5775077-PB-AmitkrsocialKino-5775077-PB-AmitkrsocialAmitkrsocial – pixabay.com

Die CINERente wurde erstmals Ende Mai auf der Fachmesse „KINO 2022“ in Baden-Baden den Fachbesuchern präsentiert. Das Produkt zeichnet sich insbesondere durch eine attraktive Verzinsung (2022: 3,25 Prozent), eine obligatorische Rentengarantiezeit von 27 Jahren sowie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit bis zu einem Eintrittsalter von 50 Jahren aus.

Kinobetreiber können mit der CINERente den Rechtsanspruch ihrer Mitarbeiter auf Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung bedienen. Die rund 600 Mitgliedsbetriebe des Kinoverbands HDF e.V. – das entspricht 75 Prozent des deutschen Kinomarktes – erhalten zudem über die pma: Finanz- und Service GmbH, eine Tochter der pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH, von Fachjuristen erstellte Vereinbarung über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung (bAV) zum subventionierten Netto-Preis von 150 Euro. Mit der sogenannten „Versorgungsordnung“ werden gegenüber den Kinoschaffenden alle relevanten Informationen zur bAV klar, verständlich, juristisch einwandfrei und transparent aufgezeigt.

Klaus Bode, Spezialist für betriebliche Altersversorgung, ist sich sicher, dass das Produkt hervorragend ankomme. pma: geht von einer mittelfristigen Marktabdeckung von mindestens 25 Prozent aus.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Assekuranz

Nächste BRSG-Stufe: Mehr Zuschüsse für Arbeitnehmer und Komplexität für Arbeitgeber

Bislang galt der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss nur für Neuverträge, künftig müssen auch Bestandsverträge unterstützt werden. Ab dem 1. Januar 2022 tritt die nächste Stufe des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) in Kraft. Demnach sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, einen Zuschuss von 15 Prozent zu jeder bAV zu zahlen, wenn diese in Form einer Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds erfolgt. ...
It's a new dayIt's a new dayIt's a new day
Assekuranz

Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.

20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor Goldstück20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor GoldstückAMK – stock.adobe.com20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor GoldstückAMK – stock.adobe.com
Studien

Weibliche Arbeitskraftabsicherung scheitert häufig am Geld

Jede zweite Person in Deutschland sorgt sich angesichts der anhaltenden Inflation, nicht genug Geld für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu haben. Bei Frauen ist diese Angst seit 2020 um 21 Prozentpunkte auf 63 Prozent gestiegen. Jeder Vierten, die nicht vorsorgt, fehlt das Geld dafür.

Magnet for your customers or human resourcesMagnet for your customers or human resourcesjirsak – stock.adobe.comMagnet for your customers or human resourcesjirsak – stock.adobe.com
bAV

Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung

Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.

Garching-2022-Swiss-LifeGarching-2022-Swiss-LifeSwiss Life DeutschlandGarching-2022-Swiss-LifeSwiss Life Deutschland
Produkte

Betriebliche BU-Lösung bietet direkten Mehrwert

Zum 1. Oktober 2023 baut die Swiss Life ihre kollektive BU-Lösung weiter aus und führt attraktive Neuerungen ein, darunter die Beitragsübernahme bei auslaufender Lohnfortzahlung, eine Teilzeitklausel mit Günstigerprüfung und eine Verlängerungsgarantie um maximal fünf Jahre.

Goldener Bürostuhl als ThronGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.comGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.com
Infothek KMU

Fachkräftemangel: Nichtstun ist keine Option

Mittlerweile haben über die Hälfte der deutschen KMU Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und an ihr Unternehmen zu binden. Angesichts dieser Verschärfung ist klar: Unternehmen können sich Tatenlosigkeit beim Thema Arbeitgeberattraktivität nicht mehr leisten

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.