Nur 40 Prozent der 26 multinationalen Gruppen erwarten, dass sie das neue Regelwerk IFRS 17 detailliert und fristgerecht bis Januar 2023 implementieren können. Von den übrigen befragten 244 Versicherern gehen sogar 80 Prozent davon aus, dass die rechtzeitige Einführung nur durch signifikante Vereinfachungen oder ohne tiefes Verständnis der Zahlen möglich ist. Gleichzeitig steigen die geschätzten weltweiten Gesamtkosten in den Unternehmen weiter auf 18 bis 24 Mrd. US-Dollar. Das ergab die zum dritten Mal durchgeführte IFRS 17-Umfrage von WTW, für die 270 Versicherer aus 45 Ländern befragt wurden.
IFRS 17 regelt die Bilanzierung von Versicherungsverträgen, also ihre Erfassung, Bewertung und den Ausweis im Geschäftsbericht mit dem Anspruch, das Berichtswesen durch einen erstmals global einheitlichen Standard zu verbessern und größere Transparenz zu schaffen. Das Regelwerk ersetzt den bisherigen Standard IFRS 4 und soll zum 1. Januar 2023 Inkraft treten.
Zurückhaltung bei Veröffentlichung
Seit der letzten IFRS-17-Umfrage 2021 haben Versicherer wesentliche Fortschritte in den Programmen erzielt, sagt Stefanie Schriek, Leiterin der deutschen Versicherungsberatung von WTW. Viele äußern jedoch auch Bedenken: Um die fristgerechte Implementierung bis 2023 zu schaffen, müssen sie pragmatisch vorgehen. Aufwand und Kosten für die Implementierung von IFRS 17 seien laut der WTW-Umfrage weit höher als ursprünglich angenommen, und die Probleme werden auf der Zielgeraden nicht weniger, so Simon Kazmierowski, Director P&C bei WTW.
So planen nur 14 von 26 befragten Multinationals, Investoren im aktuellen Jahr nach IFRS 17 zu informieren. Bei den übrigen Unternehmen beabsichtigt dies nur eine kleine Minderheit.
Dieses Ergebnis zeige, wie groß die Herausforderung für die Gesellschaften sei, erläutert Kazmierowski. Man könne davon ausgehen, dass die Arbeiten nach dem Starttermin im Januar 2023 noch lange nicht beendet sein werden.
Erheblicher Personalbedarf
Die größten Sorgenfalten bereiten den Versicherern weiterhin die Themen um Daten, Systeme und Prozesse – noch vor den seit Jahren bestehenden Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal für die Implementierung und die Inbetriebnahme zu finden.
In den nächsten zwei bis drei Jahren werden mehr als 10.000 Personen mit der Umsetzung von IFRS 17 beschäftigt sein. Kazmierowski: „Die kommenden sechs bis zwölf Monate werden von entscheidender Bedeutung sein, um in den Umsetzungprojekten die richtigen Weichen zu stellen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wellbeing im Fokus: das sind die Erwartungen der Mitarbeitenden
Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wellbeings ihrer Mitarbeitenden. Untersuchungen der Unternehmensberatung WTW zeigen aber auf, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt der Wellbeing-Programme der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gibt.
Differenzierte Benefits für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung
Im Sinne einer Total Reward Strategie zählen zu einem differenzierten Ansatz: die Vergütung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine umfassende betriebliche Altersvorsorge sowie innovative Arbeitsmodelle.
ESG-Verstöße als größte Bedrohung für Reputation
Unternehmen sind sich zunehmend ihrer Reputationsrisiken und deren potenziellen Kosten bewusst – vor allem durch die steigende Relevanz von ESG-Pflichten. Ihr Vertrauen in die eigenen Risikomanagementsysteme ist aber seit 2021 gesunken und vielerorts mangelt es an adäquater Prävention.
EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu Equal Pay
81 Prozent der deutschen Unternehmen kommunizieren ihre Gehaltsstrukturen lediglich aufgrund regulatorischer Anforderungen. Nun steigt der Druck auf sie, transparente Vergütungssysteme zu etablieren: Denn vor dem Hintergrund der EU-Direktive sind sie angehalten bis 2026 vorhandene Pay Gaps in ihren Vergütungsstrukturen zu schließen.
Kaufmännische Lösungen: Effiziente Strategien für Unternehmenserfolg
Kaufmännische Lösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Steigerung der Effizienz und der Förderung des Unternehmenserfolgs. Welche Aspekte es zu beachten gilt, um nachhaltig zu profitieren.
Projektcontrolling: Definition und Aufgaben im Unternehmen
Eine präzise Planung und eine stete Prüfung sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projektmanagement. Beim Teilbereich Projektcontrolling geht es nicht allein um die Überprüfung von Kennzahlen. Welche Tätigkeiten der Aufgabenbereich noch umfasst.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.
Wenn das Finanzamt zweimal klingelt
Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.