Auskunftsanspruch bei Verstoß gegen Wettbewerbsverbot

Im Jahr 2013 hatte sich der BGH (Urt. v. 26.09.2013 – Az.: VII ZR 227/12) mit der Frage des Inhalts des Auskunftsanspruches des Versicherers gegen den Versicherungsvertreter bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot zu befassen.

(PDF)
Man asks for help submerged by question marks. 3D RenderingMan asks for help submerged by question marks. 3D Rendering(1) alphaspirit – stock.adobe.com (2) Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Zwischen dem später klagenden Versicherer und dem Versicherungsvertreter bestand zunächst ein Handelsvertretervertrag, welcher auch eine Wettbewerbsklausel/Ausschließlichkeitsgebot enthielt.

Während der Laufzeit des Handelsvertretervertrages kam es trotz dieser vertraglichen Vereinbarung unstreitig zu einer Verletzung des Ausschließlichkeitsgebotes.

Im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens verlangte der Versicherer nach Beendigung des Handelsvertretervertrages zur Vorbereitung seiner Schadensersatzansprüche nunmehr Auskunft über die durch den Versicherungsvertreter verbotswidrig vermittelten Geschäfte.

Im Einzelnen verlangte der Versicherer folgende Auskünfte zu den Konkurrenten vermittelten Versicherungsprodukte:

  • Name und Anschrift des Kunden,
  • das konkrete Produkt,
  • die Sparte,
  • den Tarif,
  • das Antrags- und Vertragsdatums,
  • den Netto- und Bruttobeitrag,
  • die Zahlungsweise sowie
  • die Bewertungssumme

Der BGH hatte nunmehr darüber zu befinden, ob ein so weitreichender Auskunftsanspruch des Versicherers besteht.

Entscheidung des BGH

Nach Ansicht des BGH macht sich ein Versicherungsvertreter regelmäßig schadensersatzpflichtig, wenn er während der Laufzeit des Handelsvertretervertrages ein Wettbewerbsverbot verletzt. Infolgedessen schuldet er dem Versicherer Ersatz des Gewinns, der diesem durch die verbotswidrige Tätigkeit des Versicherungsvertreters entgangen ist.

Jens Reichow, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow
Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Vermittelt der Versicherungsvertreter verbotswidrig Geschäfte für Konkurrenzunternehmen, kann dem Versicherer zur Vorbereitung des Anspruchs auf Ersatz des entgangenen Gewinns ein Anspruch nach § 242 BGB gegen den Versicherungsvertreter auf Auskunft über die verbotswidrig für Konkurrenzunternehmen vermittelten Geschäfte zustehen, da der verbotswidrig für die Konkurrenz vermittelte Umsatz als Grundlage einer Schadensschätzung nach § 287 ZPO dienen kann (zu dessen Voraussetzungen siehe Voraussetzungen des Auskunftsanspruches bei Verstoß gegen vertragliches Wettbewerbsverbot).

Allerdings hat der Versicherer nach Ansicht des BGH keinen Anspruch auf Nennung von Namen und Anschriften von Versicherungsnehmern, denen verbotswidrig Versicherungsverträge mit dem Konkurrenzunternehmen vermittelt worden sind. Denn bei der Zubilligung eines Auskunftsanspruches sind beiderseitigen Interessen angemessen zu berücksichtigen.

Die Auskunftspflicht richtet sich nach den Bedürfnissen des Gläubigers unter schonender Rücksichtnahme auf die Belange des Schuldners. Insbesondere ist zu berücksichtigen, ob der Schuldner ein Geheimhaltungsinteresse bezüglich der geforderten Angaben geltend macht und ob dieses Interesse schutzwürdig ist.

Ferner sind diese Daten zur Vorbereitung der Schadensersatzansprüche nicht notwendig. Im Übrigen war der Versicherungsvertreter jedoch zur Auskunft verpflichtet.

Fazit

Verletzt ein Versicherungsvertreter unstreitig ein während der Laufzeit des Handelsvertretervertrages bestehendes Ausschließlichkeitsgebot, steht dem Versicherer – so der BGH- zur Vorbereitung seiner Schadensersatzansprüche ein weitreichender Anspruch auf Auskunft über die verbotswidrig vermittelten Geschäfte zu.

Selbst wenn zumindest keine Offenlegung von Namen und Anschriften der Kunden erfolgen muss, so können die übrigen Angaben jedoch auch ausreichen, um erhebliche Schadensersatzansprüche des Versicherers zu begründen. Versicherungsvertretern kann daher nur empfohlen werden, genaustens auf die Einhaltung eines Ausschließlichkeitsgebotes zu achten.

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte hat sich unter anderem auf den Bereich Handelsvertreterrecht spezialisiert und steht für Rückfragen ebenso wie für eine Interessensvertretung gerne zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-gefesselt-58359218-AS-imagedb-comAnzugtraeger-gefesselt-58359218-AS-imagedb-comimagedb.com – stock.adobe.comAnzugtraeger-gefesselt-58359218-AS-imagedb-comimagedb.com – stock.adobe.com
Recht

Das Ausschließlichkeitsgebot

Ein vertragliches Wettbewerbsverbot für Versicherungsvertreter wird für gewöhnlich auch als Ausschließlichkeitsgebot benannt. Zeitlich gesehen beschreibt ein Ausschließlichkeitsgebot damit ein während des Bestehens des Handelsvertretervertrages geltendes Wettbewerbsverbot.
Boxhandschuh-gegen-Anzugtraeger-194132945-FO-ra2-studioBoxhandschuh-gegen-Anzugtraeger-194132945-FO-ra2-studiora2 studio – fotolia.comBoxhandschuh-gegen-Anzugtraeger-194132945-FO-ra2-studiora2 studio – fotolia.com

Geringfügiger Verstoß gegen Wettbewerbsverbot rechtfertigt keine außerordentliche Kündigung

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit Urteil vom 10. November 2010 (Az.: VIII ZR 327/09) mit der Frage zu befassen, ob auch ein geringfügiger Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot eine außerordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrages rechtfertigen kann.
Detail Fliesenleger bei der ArbeiDetail Fliesenleger bei der ArbeiLunghammer – stock.adobe.comDetail Fliesenleger bei der ArbeiLunghammer – stock.adobe.com

Versicherungsschutz bei fehlerhaftem Handeln des Versicherungsmaklers

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen gehabt, ob ein Versicherungsmakler pflichtwidrig gehandelt hat, indem er es unterlassen hat, ein bestimmtes Risiko abzudecken. Zu klären war in diesem Zusammenhang die Frage, ob der Versicherungsnehmer dennoch für dieses Risiko Versicherungsschutz erhalten konnte.
Datenschutz-Urteil BGH FacebookDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabayDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabay
Recht

BGH: Datenschutzverstoß bei Facebook führt zu Schadensersatzanspruch

Der bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Draw your questionDraw your questionSergey Nivens – stock.adobe.comDraw your questionSergey Nivens – stock.adobe.com

Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Kündigungshilfen

Der BGH entscheidet über die Zulässigkeit, vertraglich gebundenen Kunden durch vorformulierte Kündigungsschreiben bei der ordentlichen Kündigung zu helfen: Solche Hilfen können wettbewerbsrechtlich zulässig sein, wenn keine weiteren besonderen Umstände hinzutreten.

Unlucky businessman caught in a dangerous business trap becomes a dartboard targetUnlucky businessman caught in a dangerous business trap becomes a dartboard targetStudio Romantic – stock.adobe.comUnlucky businessman caught in a dangerous business trap becomes a dartboard targetStudio Romantic – stock.adobe.com

Versicherungsmakler in Bedrängnis

Versicherungsmakler gehörten auch in der Vergangenheit nicht unbedingt zu einem unregulierten Berufszweig. Gerade seit der Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie gab es immer wieder gesetzliche Neuregelungen. Hinzu kam das eine oder andere Gerichtsurteil, das die Pflichten von Versicherungsmaklern noch konkretisierte und hierdurch den gesetzlichen Haftungsumfang präzisierte.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.