Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder im Rahmen einer Studie veröffentlicht.
76 Prozent mehr Datenschutzverstöße als im Jahr wurden in Deutschland im Pandemiejahr verzeichnet. Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland mindestens 77.747 Datenschutzverstöße registriert.
Die Bundesrepublik verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt mehr als 69 Millionen Euro. Damit wurden in keinem anderen europäischen Land mehr Datenschutzverstöße gezählt als hierzulande.
Das zunächst erschreckende Ergebnis deutet auch auf eine wachsende Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz hin. Immer mehr Sicherheitslücken werden erkannt und anschließend geschlossen.
heydata erklärt dazu, dass sich Firmen in Deutschland im europäischen Vergleich zum Großteil sehr vorbildlich verhalten. Und das ist auch notwendig, denn die Strafverfolgung in Deutschland wird streng gehandhabt. Während der Pandemie war ja zudem ein deutlicher Anstieg an Verstößen und Bußgeldern zu verzeichnen. Insbesondere Unternehmen, die den Online-Handel während der Pandemie für sich neu entdeckt haben, sollten sicherstellen, von vornherein DSGVO-konform zu arbeiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Bundesländer für Kleinunternehmen
56 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben, die branchenübergreifend 28,7 Prozent des deutschen Umsatzes erwirtschaften. Bayern, Berlin und Schleswig-Holstein sind dafür die bevorzugten Standorte.
Neue Horizonte in der innerbetrieblichen Weiterbildung
Blended Learning, modulare Bildungsangebote, personalisierte Lernwege sowie der Ausbau hybrider und reiner Online-Formate zeigen, wie Unternehmen ihre Weiterbildungsstrategien anpassen, um den Anforderungen und Präferenzen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Robot Recruiting für die Mitarbeitersuche
KI optimiert HR-Prozesse an vielen Stellen. Insbesondere im Recruiting können automatisierte Tools dabei unterstützen, Bewerbungen schnell zu sichten und Job-Anwärtern eine qualifizierte Rückmeldung zu geben. Doch wo viele Chancen aufwarten, lauern Fallstricke im Verborgenen.
Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.