Personalisierte Assistanceleistung immer populärer

In der aktuellen Corona-Krise können gegenseitige Hilfeleistungen nur noch eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Eine Steigerung der Nachfrage personalisierter Assistanceleistungen als Sozialisationselement in privaten Haushalten ist die Folge.

(PDF)
Callcenter-291233298-AS-tyCallcenter-291233298-AS-tyty – stock.adobe.com

Service- und Assistanceleistungen in der Form eines Produktzusatznutzens sind mittlerweile für 66 Prozent der Bevölkerung sehr wichtig oder wichtig. Bis zu 99 Prozent der Haushalte fordern jedoch Leistungen von ihren konkret benannten, einzelnen Dienstleistern und betreuenden Institutionen.

Im Corona-Jahr würden immerhin 63 Prozent der privaten Haushalte Service- und Hilfsleistungen von ihren Versicherungsunternehmen (bisheriger Mittelwert: 46 Prozent) erwarten, 59 Prozent der Haushalte von ihren Banken (bisheriger Mittelwert: 48 Prozent), so Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart, Studiendekan der Wiesbaden Business School und Mitherausgeber des Assistance Barometers.

So lauten Zahlen der deutschlandweiten Studie „Assistance Barometer“, herausgegeben von Europ Assistance Deutschland, einem Unternehmen der Generali Group.

Zur Einschätzung von Assistance- und Serviceleistungen wurden analog zu den Vorjahren 502 private Haushalte, eine repräsentative Anzahl von Versicherungsunternehmen sowie 302 Versicherungsvermittler durch Omniquest am Telefon befragt. Wissenschaftlich begleitet wurde die Untersuchung durch den Studiengang Insurance and Banking der Hochschule RheinMain.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Broken car. Lady standing on the roadBroken car. Lady standing on the roadxreflex – stock.adobe.comBroken car. Lady standing on the roadxreflex – stock.adobe.com
Assekuranz

Assistance-Leistungen gewinnen in unsicheren Zeiten an Bedeutung

Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder auch die gefühlt immer schneller voranschreitende Digitalisierung: In dynamischen Zeiten werden Assistance-Leistungen als Elemente einer nachhaltigen Transformation verstanden und verstärkt von privaten Haushalten nachgefragt. Somit entwickelt sich Assistance zu einem integralen Bestandteil einer gesellschaftlichen ökologischen, sozialen und ethischen Erwartungshaltung.
Maedchen-traurig-248457198-AS-andreaobzerovaMaedchen-traurig-248457198-AS-andreaobzerovaandreaobzerova – stock.adobe.comMaedchen-traurig-248457198-AS-andreaobzerovaandreaobzerova – stock.adobe.com
Assekuranz

Informationsdefizit: Viele Millenials machen sich Sorgen, als Rentner arm zu sein

Die gesetzliche Rente allein wird im Alter kaum den bisherigen Lebensstandard sichern können - das ist auch den jungen Menschen in Deutschland bewusst. Dies zeigt eine aktuelle GfK-Umfrage unter 18- bis 32-Jährigen im Auftrag der Generali Deutschland.
Arzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioArzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comArzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV: Digitalisierung ist größter Veränderungstreiber

Durch technologische Innovationen entstehen in der privaten Krankenversicherung immer mehr Möglichkeiten in puncto Kundenausrichtung und Effizienzsteigerung. So hat sich die Digitalisierung auch im Bereich der PKV inzwischen als größter Veränderungstreiber etabliert.
Autibahn-7188136-AS-Manfred-SteinbachAutibahn-7188136-AS-Manfred-SteinbachManfred Steinbach – stock.adobe.comAutibahn-7188136-AS-Manfred-SteinbachManfred Steinbach – stock.adobe.com
Produkte

Trotz Corona: Kfz-Fahrleistung bleibt konstant

Lockdown, Kurzarbeit, Homeoffice – an den Fahrgewohnheiten der Autofahrer in Deutschland ändert das Corona-Virus wenig. Das zeigt eine Auswertung der Fahrleistung des Vergleichsportals Verivox. Autofahrer kalkulieren im Schnitt nur ein Prozent weniger Kilometer ein als 2019. Falls Kunden doch weniger fahren, sollten sie nicht zu viel für die Kfz-Versicherung zahlen. Deshalb führt Verivox jetzt den Corona-Airbag ein.
zeb_European_Insurance_Study_2020.jpgzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zebzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zeb
Assekuranz

Corona-Krise nicht existenzbedrohend für Europas Versicherer

Nachdem Europas Topversicherer vor der Corona-Krise in 2019 noch ein kräftiges Prämienwachstum von durchschnittlich 6 Prozent verzeichneten, wird sich die Situation der Assekuranzen im Jahr 2020 merklich verschlechtern. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen European Insurance Study (EIS) von zeb.
Frau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.comFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekuranz: Effektivität im Homeoffice ist geringer

70 Prozent der Mitarbeiter in Versicherungen arbeiteten während des Corona-Lockdowns – zumindest zeitweise – im Homeoffice. Allerdings waren dort nur 30 Prozent von ihnen genauso produktiv wie im Büro.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.