GmbH-Gründung ohne Gang zum Notar? Ja! Wie?

Die Digitalisierung schreitet europaweit voran. Viele Rechtsgebiete sind davon betroffen. Spätestens am 01.08.2021 tritt das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Richtlinie (EU) 2017/1132 und der Änderungsrichtlinie (EU) 2019/1151 zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht in Kraft.

(PDF)
Laptop-Smiley-Pos-it-182959087-AS-terovesalainenLaptop-Smiley-Pos-it-182959087-AS-terovesalainenterovesalainen – stock.adobe.com

Künftig soll der Gang zum Notar zur Gründung einer GmbH nicht mehr erforderlich sein. Die in § 2 Abs. 3 GmbHG-E vorgesehene  Regelung lautet:

„Die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages sowie im Rahmen der Gründung der  Gesellschaft gefasste Beschlüsse der Gesellschafter können im Fall einer Gründung ohne Sacheinlagen auch mittels Videokommunikation gemäß den §§ 16a bis 16e des Beurkundungsgesetzes erfolgen.“

RA Dr. Robert Boels, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte

Dementsprechend wird ein neuer § 16a BeurkG-E eingefügt: „Erfolgt die Beurkundung mittels Videokommunikation, soll sich der Notar Gewissheit über die Person der Beteiligten verschaffen anhand eines elektronischen Identitätsnachweises.“

Die Identitätsfeststellung soll über qualifizierte elektronische Identifizierungsmittel erfolgen, die in der elDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste sowie die Verordnung (EU) 2016/1191 über öffentliche Urkunden geregelt sind.

Gründer müssen sich insoweit in der Videokommunikation mit dem Notar mit dem neuen Bundespersonalausweis mit Onlineausweisfunktion oder einer qualifizierten elektronischen Signatur ausweisen.

Sind deutsche juristische Personen an der Gründung beteiligt, können deren Existenz und deren Vertretungsbefugnis über das elektronische Handelsregister abgerufen werden.

Bei ausländischen Gesellschaften ist ein entsprechender elektronischer Nachweis nicht möglich, da die Nachweise regelmäßig in Papierform ausgestellt, beglaubigt und mit einer Apostille versehen werden. Insoweit müssen diese Nachweisdokumente nach wie vor in Papierform eingereicht werden.

Die Gründungserleichterungen betreffen allein die Rechtsform der GmbH (und der UG), die in Anhang IIA der Richtlinie benannt ist. Die Mitgliedsstaaten sollen für die benannten Gesellschaften Gründungsmuster in der eigenen sowie einer Amtssprache der Union, die von einer möglichst großen Zahl grenzüberschreitender Nutzer weitgehend verstanden wird, zur Verfügung stellen.

Deutschland wird das Muster in deutscher und englischer Sprache (trotz Brexit) veröffentlichen. Die Richtlinie schreibt nicht verpflichtend vor, dass das Onlineverfahren künftig auch für weitere Kapitalgesellschaften vorgehalten werden soll. Die Mitgliedsstaaten können die Anwendbarkeit des Onlineverfahrens jedoch auf weitere Rechtsformen ausweiten.

In Deutschland bleibt es hinsichtlich anderer Kapitalgesellschaften wie der Aktiengesellschaft oder der Kommanditgesellschaft auf Aktien bei den bestehenden Gründungsvorschriften. Eine Ausweitung auf diese Rechtsformen ist aufgrund ihrer Komplexität nicht zu erwarten.

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wird als Unterform der GmbH hingegen von den Gründungserleichterungen erfasst sein.

In Zukunft wird es den geschäftsführenden Personen möglich sein, gesellschaftsrechtliche Unterlagen (zum Beispiel Gesellschafterbeschlüsse) und sonstige Handelsregisteranmeldungen
(zum Beispiel Satzungsänderungen oder die Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern) im Onlineverfahren unter Verwendung eines elektronischen Identitätsnachweises einzureichen.

Zudem soll es ermöglicht werden, Zweigniederlassungen für Gesellschaften in  anderen EU-Mitgliedsstaaten im Onlineverfahren registrieren zu lassen. Durch die erleichterten Gründungen und Handelsregisteranmeldungen können vor allem Kosten und Zeit eingespart werden.

Es soll möglich sein, neue Gesellschaften oder Zweigniederlassungen in einem EU-Mitgliedsstaat binnen weniger Tage, ohne ein persönliches Erscheinen vor einem Notar oder einer Behörde, zu errichten und zur Eintragung zu bringen.

Ungelöst dürfte das Problem sein, wie für die neue Gesellschaft angesichts der europäischen Geldwäscheregularien zeitnah ein Bankkonto eröffnet und dem Notar über das Kreditinstitut der Nachweis erbracht werden kann, dass das erforderliche Haftkapital nach Gründung der Gesellschaft einbezahlt wurde.

Die nationalen Unternehmensregister werden durch ein europäisches System (das BRIS: Business Registers Interconnection System) vernetzt, über welches jeder Informationen aus den Registern der einzelnen Mitgliedsstaaten zu den Gesellschaften erhalten kann.

Das System stellt allerdings nicht sicher, dass für alle Gesellschaften Informationen in gleichem Umfang bereitgestellt werden, da die Erhebung der Informationen (noch) uneinheitlich erfolgt.

In diesem Zusammenhang werden einheitliche europäische Kennungen vergeben (sogenannte EUID), die aus einem Länderkürzel, einer Handelsregisterkennung und der Handelsregisternummer bestehen.

Die für die GmbH-Gründung bereitgestellten Gründungsmuster können – aber müssen nicht – im Onlineverfahren verwendet werden. In vielen Fällen deckt das Muster jedoch nicht den individuellen Gestaltungsbedarf ab, insbesondere, wenn mehrere Gründer beteiligt sind. Daher wird nach unserer Einschätzung auch nach der Einführung des Onlineverfahrens ein erheblicher Bedarf an qualifizierter Rechtsberatung gegeben sein. Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte steht Ihnen dabei immer gerne beratend zur Seite.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.