Am 27. Mai fand die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) virtuell statt. Einstimmig beschlossen wurde dabei der Leitantrag „Überregulierung und Pandemie – Versicherungsvermittlung im Wandel“.
Die Delegierten stellen die Forderung, den sozialpolitischen Auftrag der Versicherungsvermittler*innen als Lotsen bei der Absicherung von Lebensrisiken ihrer Kunden anzuerkennen. Sie verlangen eine deutliche Entbürokratisierung und eine Stärkung der Vermittlerbetriebe.
Konsequenterweise bestehen die Delegierten auch auf ein Aussetzen von weiteren Regulierungen bis die Evaluierung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD abgeschlossen ist.
Neue Regulierungsvorhaben, die den Berufsstand zusätzlich belasten würden, wie etwa der „Digital Operational Resilience Act“ (DORA), lehnt der Verband strikt ab.
Auch den Planspielen zur Einführung eines Provisionsdeckels bei Lebensversicherungen und der Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wurde eine klare Absage erteilt.
Forderungen an die neue Bundesregierung
Der BVK mahnt zudem eine echte Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge bei der zukünftigen Bundesregierung an. Hierfür will der Verband das Zulagenverfahren der Riester-Rente verschlanken und unter anderem den Sparern ermöglichen, mehr Renditechancen durch einen Wegfall der Beitragsgarantie zu nutzen, um mehr Altersvorsorgekapital zu akkumulieren.
Auch will der BVK die qualifizierte Expertise der Vermittlerschaft bei den Beratungen zur Altersvorsorgepflicht für Selbstständige einbringen und das duale Gesundheitssystem erhalten beziehungsweise die privaten Krankenversicherungen stärken.
An die Adresse der Versicherungsunternehmen gerichtet, verlangt der BVK ein auskömmliches Vergütungssystem ohne Vertriebssteuerungen über Bonifikationen. Gefordert wird auch mehr nachhaltige Produkte anzubieten, da diese von den Kunden immer stärker nachgefragt werden.
Nachhaltigkeit im Vertrieb sieht der BVK als ein wesentliches Zukunftsthema an und wird es aktiv in den nächsten Jahren begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provisionsrichtwert – nicht mit der FDP
Betriebliche Altersvorsorge ungenügend
Moderne Vergütungsmodelle in der Ausschließlichkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.