„Einer für Alles und das ein Leben lang“, so umschreibt der Hamburger Qualitätspool „maxLIFE“, das umfassende Betreuungs- und Unterstützungsprogramm für angeschlossene Makler. Ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben, das wünschen sich die meisten Makler. Doch wie lassen sich diese Wünsche perfekt umsetzen?
Eine simple Antwort steht als Synonym dafür: „maxLIFE“. Mit „maxLIFE“ vereint MAXPOOL alle Vorteile, die ein unabhängiger Finanz- und Versicherungsmakler im Laufe seines Berufslebens braucht und bietet vom Berufseinstieg bis zum Ruhestand umfassende Unterstützungsleistungen für ein erfolgreiches Maklerleben an.
Neben den bereits bekannten Vorteilen, die angeschlossene Makler bei MAXPOOL nutzen können, kommen jetzt noch weitere Schutz-, Vorsorge und Unterstützungsmaßnahmen wie beispielsweise eine Maklerrente, ein Mehrwerteprogramm und ein Rechtsberatungspaket hinzu.
Besondere Weitsicht beweist MAXPOOL zudem mit dem ebenfalls in „maxLIFE“ inkludierten Hinterbliebenenschutz. Das bedeutet: Stirbt ein Makler vor dem Eintritt in den Ruhestand, unterstützt MAXPOOL die Hinterbliebenen des Maklers beim Verkauf seiner Bestände.
Kevin Jürgens, Vertriebsvorstand der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG, erklärt:
„Mit der Entscheidung für eine Kooperation mit MAXPOOL entscheidet sich der Makler auch für maxLIFE. Natürlich gehören auch die hauseigenen exklusiven Deckungskonzepte, die Servicevereinbarung für courtageunabhängiges Zusatzeinkommen, die direkte Betreuung, das Serviceversprechen, der Beratungsjoker und die zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten zu maxLIFE dazu."
„maxLIFE“ bildet dabei die Klammer um alle verbrieften Leistungen, die MAXPOOL einem angeschlossenen Makler bietet und soll in den nächsten Jahren immer weiter ausgebaut werden. Auch verbesserte Courtagen, neue Vertriebsprodukte oder Serviceleistungen gehören ab sofort automatisch in das „maxLIFE“-Paket und stehen angeschlossen Maklern je nach Maklerstatus zur Verfügung.
Jürgens erklärt: „Ich erzähle nichts Neues, wenn ich sage, dass die Herausforderungen für unabhängige Makler in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Das eigentliche Kerngeschäft, nämlich Kunden zu beraten und deren Versicherungslücken zu schließen, ist insbesondere aufgrund der hohen technischen und rechtlichen Anforderungen zunehmend in den Hintergrund gerückt. Genau hier setzt maxLIFE an.
Die von uns entwickelten Lösungen helfen Maklern dabei, sämtlichen Anforderungen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben, egal an welchem Punkt ihrer Karriere sie sich gerade befinden. Indem maxLIFE Makler in ihrer täglichen Arbeit entlastet, bleibt ihnen wieder genügend Zeit für die Kundenberatung.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Planungssicherheit für die Makler-Rente
Bestandsverkauf gegen Maklerrente
Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand
Wie die Maklerrente den Bestandskaufmarkt verändert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.