Eine neue Umfrage (1) unter 12.800 deutschen Erwachsenen aus dem ganzen Land zeigt, dass 5,6 Prozent – rund 3,87 Millionen Menschen – planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, weil die Coronakrise ihr Leben nachhaltig verändert hat.
Die Ergebnisse zeigen, dass seit Beginn der Krise bereits 324.800 Deutsche ein Unternehmen gegründet haben. Die Ergebnisse stammen von MBH Corporation plc, einer diversifizierten Investment-Holdinggesellschaft, die an der Frankfurter und der Düsseldorfer Börse notiert ist und erfolgreiche, gut etablierte kleine und mittlere Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren akquiriert.
Unternehmergeist unter deutschen Arbeitnehmern
Was die Gründe für die Gründung eines eigenen Unternehmens anbelangt, so gibt jeder Vierte (25 Prozent) an, dass er eine Gehaltskürzung am Arbeitsplatz hinnehmen musste, während 22 Prozent sagen, dass die Krise sie dazu gebracht hat, ihre Lebenseinstellung zu ändern.
Etwa 21 Prozent sagen, dass sie eine Marktlücke für die Art von Unternehmen, die sie gründen wollen, erkannt haben, und 20 Prozent sagen, dass es daran liegt, dass sie entlassen wurden und keine andere Arbeit finden können. 12 Prozent sagen, dass es daran liegt, dass sie immer wieder beurlaubt werden.
Offen für Neues: von Einzelhandel bis Maschinenbau
Wenn es um die Art der Unternehmen geht, die diese Unternehmer zu gründen beabsichtigen, sagen 20 Prozent, dass sie im Einzelhandel angesiedelte Unternehmen gründen werden, gefolgt von 15 Prozent, die sagen, dass es sich um Unternehmen in der verarbeitenden Industrie und im Maschinenbau handeln wird.
Etwas mehr als jeder Zehnte (11 Prozent) hat die Absicht, Gastronomiebetriebe wie Restaurants oder Cafés zu gründen, und ebenso viele (11 Prozent) beabsichtigen die Gründung von Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche.
Rund 58 % derjenigen, die planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, gehen davon aus, dass sie dies in den nächsten 12 Monaten tun werden, und 35 Prozent werden dies auf eigene Faust tun. Viele beabsichtigen jedoch, ein Familienunternehmen zu gründen, wobei 30 Prozent dies mit ihrem Ehepartner/Partner, 6 Prozent mit ihren Eltern und 3 Prozent mit einem Geschwisterteil planen.
Callum Laing, CEO der MBH Corporation plc, erklärt dazu:
„Die Coronakrise hat einen enormen Einfluss auf das Arbeitsleben der Menschen gehabt, aber unsere Studie zeigt, dass sie den Unternehmergeist im ganzen Land freigesetzt hat. Viele planen die Gründung eines eigenen Unternehmens, weil die Krise finanzielle Folgen für sie gehabt hat, während andere dies tun, weil die Krise sie dazu gebracht hat, ihr Leben anders wahrzunehmen, oder weil sie eine Marktlücke entdeckt haben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Bundesländer für Kleinunternehmen
56 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben, die branchenübergreifend 28,7 Prozent des deutschen Umsatzes erwirtschaften. Bayern, Berlin und Schleswig-Holstein sind dafür die bevorzugten Standorte.
Dramatisch schlechte Stimmung in der deutschen Wirtschaft
Die schlechten Rahmenbedingungen und der Frust der Unternehmen drücken die Investitionspläne im Inland nach unten. Somit bleiben trüben sich die Aussichten ein und die Erwartungen verharren insgesamt im negativen Bereich.
Neue Statistiken zeigen: Erneut weniger deutsche Neugründungen
In Deutschland sank die Zahl der Neugründungen 2022 um 57.000 (-9 Prozent) auf 550.000. Der historische Tiefstand aus dem Beginn der Coronakrise 2020 wurde aber bisher nicht erreicht. Vor allem sind dafür der florierende Arbeitsmarkt sowie die geringeren konjunkturellen Impulse verantwortlich.
Trüber Sommerbeginn für die deutsche Wirtschaft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.