Barcodescanner leisten in der Industrie wichtige Aufgaben. Sie helfen dabei, Unternehmensprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen und das Warenlager zu optimieren. Für unterschiedliche Einsatzgebiete gibt es jeweils spezielle Barcodescanner mit diversen Eigenschaften. Insbesondere für die Logistik sollten hochwertige Etiketten-Scanner zur Verfügung stehen.
Barcodescanner für Büros und Industrieumgebungen
Sowohl in Büros als auch im Industriealltag kommen Barcodescanner zum Einsatz. In Industrieumgebungen ist es besonders wichtig, dass die Scanner robust sind und mit Dauereinsätzen gut zurechtkommen. Im Büro sind die Scanner weniger starken Belastungen ausgesetzt, sollten aber ebenfalls eine möglichst große Zahl an Codes beherrschen. In beiden Bereichen ist die Beleuchtung des Scanners wichtig, um die Augen der Nutzer zu schonen.
Eine weitere Gruppe, die auf Barcodescanner in der Industrie angewiesen ist, sind Retailer. Für diese ist entscheidend, dass einerseits Barcodes und andererseits Displays von Handys sowie Kundenkarten problemlos ausgelesen werden können. Außerdem ist es nützlich, wenn die Handscanner für Barcodes mit einem Zielsystem ausgestattet sind. Hierdurch fällt das Scannen leichter und die Arbeit vereinfacht sich für die Mitarbeiter.
Barcodescanner in der Logistik
In der Logistik sind Barcodescanner unverzichtbare Hilfsmittel. Mit ihnen ist es möglich, die Lieferung von Waren zu optimieren und eine Vielzahl relevanter Informationen zu sammeln. Im Unterschied zu Büros und Retailern, bei denen teils kabelgebundene Scanner zum Einsatz kommen, setzen Logistikunternehmen verstärkt auf Bluetooth-Modelle. Hierdurch gewinnen sie eine größtmögliche Flexibilität und Unabhängigkeit beim Scannen. In diesem Zusammenhang spielt die Reichweite des jeweiligen Modells eine Rolle. Je höher diese ist, desto problemloser gelingt das Scannen.
In der Logistik kommen unterschiedliche Verfahren beim Scannen mit Barcodescannern zum Einsatz. Einige vertrauen auf eine Funktechnologie, während andere bevorzugt mit Laserscannern arbeiten. Die einzelnen Modelle werden unter anderem für die Bestandsverwaltung und eine kontinuierliche Inventur genutzt. Außerdem ist es praktisch, wenn ein Etiketten-Scanner eine vollautomatisierte Generierung von Lieferscheinen und Rechnungen erlaubt.
Handscanner für Barcode in der Industrie von verschiedenen Marken
Die Industrie setzt bei ihren Barcodescannern auf Modelle ganz unterschiedlicher Marken. Insbesondere Zebra, Honeywell, code und Metapace sind gängig. Diese verschiedenen Firmen setzen jeweils andere Schwerpunkte bei ihren Handscannern und sind somit für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. Barcodescanner in Markenqualität zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Die Codes lassen sich einfach scannen und die notwendigen Daten werden leicht erhoben, gespeichert und ausgewertet. Gleichzeitig sind solche hochwertigen Scanner besonders robust und daher für den Einsatz in der Industrie wie geschaffen. Teilweise gibt es erhebliche Preisunterschiede. Deswegen lohnt sich bei der Anschaffung ein Preisvergleich.
Diese Eigenschaften sollte ein Etiketten-Scanner mitbringen
Barcodescanner müssen bestimmte Eigenschaften mitbringen, um für die Industrie geeignet zu sein. So ist es wichtig, dass sie gut in der Hand liegen und ein einfaches, schnelles und professionelles Scannen ermöglichen. Hierfür sind ein Zielsystem und die Leseentfernung entscheidend. Zudem muss geklärt werden, für welches Umgebungslicht und welche Umgebungstemperatur die Scanner geeignet sind. Außerdem ist die Qualität der verwendeten Barcodes entscheidend, um einschätzen zu können, welche Art von Scanner hierfür benötigt wird.
Wichtige Auswahlkriterien in der Übersicht:
- nutzerfreundlich
- geringes Eigengewicht
- robust designt
- Bluetooth oder kabelgebunden
- Zielsystem
- Umgebungslicht und Umgebungstemperatur
- Qualität der Barcodes
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.