Die Friedhofsgebühren machen rund ein Drittel der Bestattungsgebühren aus. Deswegen sollte, wer früh vorsorgen und die Bestattung nach eigenen Wünschen planen will, sich auch frühzeitig mit den Friedhofsgebühren beschäftigen. Oliver Suhre, Generalbevollmächtigter der Monuta Versicherungen erklärt, wofür der Betroffene zahlt und wie dieser sogar sparen kann.
Die gesamten Bestattungskosten, also auch die Friedhofsgebühren werden über den Nachlass des Verstorbenen beglichen. Reicht das Vermögen nicht aus, müssen die Erben zahlen.
Die Friedhofsgebühren beinhalten unter anderem folgende Posten:
- Mit den Grabnutzungsgebühren erwirbt der Angehörige eine Grabstelle für die festgelegte Ruhezeit. Diese liegt meistens zwischen 15 und 30 Jahren. Je länger die Ruhezeit ist, desto höher sind die Gebühren.
- Die Beisetzungsgebühren umfassen die Kosten vom Öffnen und Schließen der Grabstelle, das Abräumen der Kränze und das Einebnen des Grabes, sobald die Ruhezeit abgelaufen ist.
- Bei Feuerbestattungen sind auch die Kremierungsgebühren in den Kosten enthalten.
- Weitere Leistungen, die in den Friedhofsgebühren ausgewiesen werden, sind die Kosten für Sarg- oder Urnenträger, die Miete für die Friedhofskapelle bei der Trauerfeier, Glockengeläut und Musik sowie Gebühren für die Genehmigung des Grabsteins und eine Zusatzgebühr für die Instandhaltung und Pflege der Grabstätte.
Wie unterscheiden sich die Kosten bei den Bestattungsarten?
Dabei ist zu beachten, dass die Kostenhöhe nicht nur nach den verschiedenen Bestattungsarten variiert, sondern auch nach Regionen. So ist beispielsweise in Düsseldorf das Urnenreihengrab mit 1.500 Euro die günstigste und das Erdwahlgrab mit 2.600 Euro die teuerste Variante, in Köln hingegen ist die Baumbestattung mit 2.100 Euro am günstigsten. Die teuerste Bestattungsmöglichkeit in Köln ist wie in Düsseldorf das Erdwahlgrab für knapp 3.000 Euro.
Oliver Suhre erklärt:
„Schon zu Lebzeiten kann ein ausführliches Gespräch über die Planung der eigenen Bestattung sinnvoll sein, besonders, um verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gründlich zu informieren. Ein Urnengrab mit geringer Ruhezeit, das zugeteilt wird, ist günstiger als ein Erdwahlgrab mit langer Ruhezeit. Bei einem Urnengrab werden auch die Kosten für die Sargträger gespart. … All diese Überlegungen zu Kosten und eventuellen Einsparungsmöglichkeiten können auch schon vor dem Tod zu Entlastung von Angehörigen in Verbindung mit einer Sterbegeldversicherung geregelt und festgelegt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorge bei Bestattungsorganisation
Offenerer Umfang mit dem Tabuthema Tod und Sterben
12 Steuertipps für Erbengemeinschaften und ihre Mitglieder
Nur etwa 20 Prozent aller Erben sind Alleinerben. Die große Mehrheit findet sich in einer Erbengemeinschaft wieder, die oftmals vor der Frage stehen, welche Steuern wann anfallen und wer diese bezahlen muss. Zwölf Steuertipps, die Erb*innen unnötigen Ärger mit dem Finanzamt ersparen.
Liechtenstein Life launcht Fondspolice für Erben und Schenken
Der Tarif 'Liechtenstein Life Wealth' ist eine langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherung, bei der Kunden zugleich Steuern sparen, das Kapital weiterarbeiten lassen und die Übertragung ihres Vermögens maximal flexibel und steueroptimiert gestalten können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.