Mit dem offiziellen Start des digitalen Versicherungsmanagers der Deutschen Bank erweitert diese nun ihr Geschäft um die elektronische Maklertätigkeit für Sachversicherungen. Auch tritt sie damit in den Wettbewerb mit klassischen Vergleichsportalen.
Damit will die Deutsche Bank ihren Marktanteil im digitalen Versicherungsgeschäft deutlich ausbauen.
Philipp Gossow, Leiter des Privatkundengeschäfts der Deutschen Bank in Deutschland, erläutert:
„Wir glauben an eine Rückkehr der Bancassurance durch die Digitalisierung. Hier wollen wir die guten Marktchancen im digitalen Versicherungsvertrieb für unser Haus nutzen.“
Für die Entwicklung und den Betrieb des Versicherungsmanagers kooperiert die Bank mit Friendsurance.
Tim Kunde, Geschäftsführer und Mitgründer von Friendsurance, dazu:
„Kunden wollen ihre Finanzangelegenheiten schnell, einfach und effizient erledigen. Nach einer repräsentativen YouGov-Umfrage wünschen sich 52 Prozent der Deutschen, ihre Versicherungsverträge direkt in ihrem Online Banking verwalten und optimieren zu können. Diesem Wunsch begegnen wir durch die tiefe und nahtlose Integration unserer digitalen Bancassurance-Plattform in das Online Banking der Deutschen Bank.“
Abschluss von Versicherungen über Versicherungsmanager
So können Kunden der Bank künftig über den Versicherungsmanager im Online Banking sowie in der Deutsche-Bank-App Sachversicherungen wie Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz oder Wohngebäudeschutz verwalten, in ihren Leistungen vergleichen und auch abschließen. Noch im Oktober dieses Jahres wird dies auch bei Kfz-Policen möglich sein.
Zudem können Kunden zudem sämtliche Verträge für Lebens- und Krankenversicherungen in den Versicherungsmanager hochladen und damit alle ihre Policen an einem Ort digital speichern und verwalten.
Große Auswahl an Versicherern
Der digitale Versicherungsmanager arbeitet als unabhängiger Versicherungsmakler. Er legt bei der Tarifauswahl für die Kunden die gleichen Kriterien an wie führende Verbraucherschützer.
So optimiert er, anders als viele Vergleichsportale, Versicherungen nicht allein nach dem Preis, sondern auch danach, wie gut Umfang und Leistung zur Lebenssituation des Kunden passen. Insgesamt stehen den Kunden für Sachversicherungen rund 80 Versicherer mit ihren Tarifen zur Auswahl.
Telefonische Versicherungs- und Schadensberatung
Wenn ein Versicherungsschaden eintritt, können Kunden ein Service Center anrufen und sich von Versicherungsexperten beraten lassen. Die technische Infrastruktur sowie die telefonische Versicherungs- und Schadensberatung liefert die Deutsche Bank den Kunden in Kooperation mit Friendsurance.
Philipp Gossow sagt:
„Mit einem kompletten Überblick über ihre Versicherungen bekommen unsere Kunden wirklichen Mehrwert. Sie können mögliche Lücken beim Versicherungsschutz leicht erkennen und ihre Absicherung optimieren. Für dieses Angebot an unsere Kunden ist Friendsurance der beste Partner.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult
Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Friendsurance und Covomo mit gemeinsamem Bancassurance-Angebot
Ziel der Kooperation ist es, die Vergleichsrechner der Friendsurance-Plattform-Kunden für Spezial- und Nischenversicherungen weiter auszubauen und so das Angebot für Bankpartner zu erweitern. Erster Partner ist die Deutsche Bank mit einem Vergleichsrechner für Reiseversicherungen.
R+V mit Pilot einer Bancassurance-Plattform
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.