Digitale Versicherungslösungen für Banken und Versicherungen bekommen in den vergangenen Monaten zunehmend Aufmerksamkeit in der Finanzbranche. Was in der Vergangenheit ohne Digitalisierung nur teilweise funktioniert hat, erlebt jetzt eine Renaissance. Denn sowohl Kunden als auch Unternehmen profitieren von den neuen Bancassurance-Plattformen.
Bancassurance im traditionellen Sinne meint den Vertrieb von Versicherungsprodukten durch Bankfilialen. Bis heute ist Bancassurance daher ein klassischer Vertriebskanal für Lebensversicherungen. Hingegen werden weniger bankennahe und damit günstigere Versicherungsprodukte, wie etwa Sachversicherungen, kaum über Banken angeboten.
Dabei verfügen digitale Anbieter wie Friendsurance über die Technik, das digitale Know-how und die regulatorischen Möglichkeiten, um digitale Versicherungslösungen für Banken und Versicherungen in kurzer Zeit zu entwickeln und zu implementieren. Der Vertrieb wird dadurch einfacher und unkomplizierter für alle.
Umfrage bestätigt: Kunden wünschen sich digitale Bancassurance-Lösungen
Das macht auch aus Kundenperspektive Sinn. Schon länger können Marktteilnehmer den Trend zu Plattformen, Ökosystemen und All-in-one-Apps beobachten. Eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von Friendsurance hat dies im vergangenen Jahr bestätigt: 52 Prozent der Befragten wären demnach daran interessiert, ihre Versicherungen in ihrem Online-Banking-Portal einsehen, verwalten und optimieren zu können.
Da Versicherungen einen relevanten Anteil der persönlichen Finanzen ausmachen, ist dieses Interesse durchaus nachvollziehbar. Und basierend auf den aktuellen Entwicklungen gehen wir davon aus, dass jenes Interesse in Zukunft noch ansteigen wird.
Potenzialanalyse enthüllt künftigen Milliardenmarkt
Basierend auf diesen und weiteren Daten hat Friendsurance eine Potenzialanalyse für die fünf stärksten Bancassurance-Länder Europas durchgeführt. Das Ergebnis: Milliardenschwere Märkte entstehen. Bis in zehn Jahren werden in Deutschland Beiträge von rund 23 Milliarden Euro über digitale Bancassurance-Kanäle verwaltet. Das kann nur noch unser Nachbar toppen: In Frankreich sind über 24 Milliarden Euro zu erwarten.
Die daraus resultierenden Provisionseinnahmen in den Ländern bewegen sich dann ebenfalls im Milliardenbereich. Neben den Kundenwünschen sind diese Zahlen für Banken und Versicherungen – für die Online-Versicherungslösungen besonders relevant – ein Grund mehr, in solche digitalen Lösungen zu investieren.
Als digitaler Akteur mit fast neun Jahren Kundenerfahrung und einer eigenen Versicherungsplattform kann das Unternehmen unabhängig und gezielt die Wünsche der Endkunden bedienen.
Interesse der Marktteilnehmer hoch
Banken und Versicherungen möchten daher die Nachfrage bedienen und neue Geschäftsmodelle erschließen, können aber häufig nicht schnell agieren. Grund ist ein oft kosten- und zeitintensiver Entwicklungsbedarf, den solch umfangreiche Lösungen mit sich bringen. Dementsprechend führen Bank- und Versicherungsunternehmen aktuell viele Gespräche mit Drittanbietern, die relevante Services günstiger und schneller bereitstellen können und gegebenenfalls sogar regulatorische Aspekte mitabdecken.
Hier kommt Friendsurance ins Spiel. Als digitaler Akteur mit fast neun Jahren Kundenerfahrung und einer eigenen Versicherungsplattform kann das Unternehmen unabhängig und gezielt die Wünsche der Endkunden bedienen.
Dies auf die Anforderungen der Geschäftspartner zu übertragen, ist weniger aufwendig und daher ein logischer Schritt. Dazu entwickelt die hauseigene IT eine modulare White-Label-Plattform, die flexibel an die Anforderungen und den Markenauftritt des jeweiligen Partnerunternehmens angepasst werden kann.
In diesem Jahr wird der Deutsche Bank Versicherungs-Manager online gehen, den Friendsurance für das Bankinstitut gebaut und implementiert hat.
Die Funktionen des Managers sind umfassend: Neben der Möglichkeit, alle Versicherungsverträge in einer Übersicht zu sehen, können Endkunden auch ihren Gesamtversicherungsbedarf ermitteln und Sachversicherungsverträge online verwalten und optimieren. Weitere Partnerschaften sind bereits in der Implementierung.
Erst im Januar hat Friendsurance diese Bancassurance-Angebote unter einer neuen Marke zusammengefasst: „Friendsurance Business“.
Die Marke und die dazugehörige Webseite bedienen die derzeit hohe Nachfrage und das Informationsbedürfnis nach dem Geschäftszweig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Friendsurance und Covomo mit gemeinsamem Bancassurance-Angebot
Ziel der Kooperation ist es, die Vergleichsrechner der Friendsurance-Plattform-Kunden für Spezial- und Nischenversicherungen weiter auszubauen und so das Angebot für Bankpartner zu erweitern. Erster Partner ist die Deutsche Bank mit einem Vergleichsrechner für Reiseversicherungen.
Verwahrentgelt begünstigt Bankwechsel
Durchblick im Bancassurance-Dschungel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.