Die Capgemini Invent InsurTech Datenbank bietet einen genauen Überblick über die deutsche InsurTech-Szene.
Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Die Standorte
- Seit dem Jahr 2018 ist die deutsche InsurTech-Szene um 42 Prozent auf 160 InsurTechs gewachsen.
- Berlin ist mit 37 Start-ups aus der Versicherungsbranche weiterhin der bedeutendste InsurTech-Standort Deutschlands.
- Dabei konzentrieren sich InsurTechs immer stärker auf die Ballungsräume großer Städte. Nur noch 15 Prozent haben ihren Firmensitz außerhalb.
- Innerhalb Europas ist Paris mit 125 InsurTechs der bedeutendste Standort, gefolgt von London mit 76 InsurTechs.
Geschäftsmodelle
- In Deutschland setzen knapp 85 Prozent der InsurTechs auf die Zusammenarbeit mit Versicherungshäusern und Maklern.
- Fast jedes zehnte deutsche InsurTech tritt als Full Carrier in den direkten Wettbewerb mit etablierten Versicherern, allerdings mit eher mäßigem Erfolg.
- In Frankreich und Großbritannien positioniert sich lediglich ein Prozent der InsurTechs mit eigener Versicherungslizenz.
- 51 Prozent der InsurTechs zielen darauf ab, als sogenannte "Enabler" Digitalisierungspartnerschaften mit Versicherern und Maklern einzugehen.
- Distributoren-Neugründungen setzen im Schatten von Wefox, Clark und den Vergleichsportalen rund um Check24 meist auf spezialisierte B2B-Ansätze oder auf Nischen-Versicherungen im B2C-Markt.
Entwicklungsstadium
- Erst 3 Prozent der InsurTechs in Deutschland sind bereits nachhaltig im Markt etablierte und profitable Akteure der deutschen Versicherungslandschaft.
- 68 Prozent der deutschen InsurTechs befinden sich in der Seed- und Start-Up-Phase.
Auswirkungen der Coronapandemie
- Finanzielle Herausforderungen aufgrund der Coronakrise werden einige InsurTechs zur Geschäftsaufgabe bringen.
- Da sich in der Pandemie Digitalisierungsrückstände etablierter Versicherer zeigen, bieten dies großes Geschäftspotenzial für Enabler, die in der Folge weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTech-Szene: Neue Gründermentalität
Corona-Pandemie nicht existenzbedrohend für Versicherer
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
Servicequalität: Was ist mit den InsurTechs los?
InsurTechs zeichnen sich durch ihre beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit aus. Im Jahr 2023 reagierten sie bislang auf schriftliche Anfragen sie im Schnitt innerhalb von 18,5 Stunden. Dies ist zwar branchenübergreifend ein herausragender Wert, aber über 7 Stunden langsamer als im Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.