Die Capgemini Invent InsurTech Datenbank bietet einen genauen Überblick über die deutsche InsurTech-Szene.
Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Die Standorte
- Seit dem Jahr 2018 ist die deutsche InsurTech-Szene um 42 Prozent auf 160 InsurTechs gewachsen.
- Berlin ist mit 37 Start-ups aus der Versicherungsbranche weiterhin der bedeutendste InsurTech-Standort Deutschlands.
- Dabei konzentrieren sich InsurTechs immer stärker auf die Ballungsräume großer Städte. Nur noch 15 Prozent haben ihren Firmensitz außerhalb.
- Innerhalb Europas ist Paris mit 125 InsurTechs der bedeutendste Standort, gefolgt von London mit 76 InsurTechs.
Geschäftsmodelle
- In Deutschland setzen knapp 85 Prozent der InsurTechs auf die Zusammenarbeit mit Versicherungshäusern und Maklern.
- Fast jedes zehnte deutsche InsurTech tritt als Full Carrier in den direkten Wettbewerb mit etablierten Versicherern, allerdings mit eher mäßigem Erfolg.
- In Frankreich und Großbritannien positioniert sich lediglich ein Prozent der InsurTechs mit eigener Versicherungslizenz.
- 51 Prozent der InsurTechs zielen darauf ab, als sogenannte "Enabler" Digitalisierungspartnerschaften mit Versicherern und Maklern einzugehen.
- Distributoren-Neugründungen setzen im Schatten von Wefox, Clark und den Vergleichsportalen rund um Check24 meist auf spezialisierte B2B-Ansätze oder auf Nischen-Versicherungen im B2C-Markt.
Entwicklungsstadium
- Erst 3 Prozent der InsurTechs in Deutschland sind bereits nachhaltig im Markt etablierte und profitable Akteure der deutschen Versicherungslandschaft.
- 68 Prozent der deutschen InsurTechs befinden sich in der Seed- und Start-Up-Phase.
Auswirkungen der Coronapandemie
- Finanzielle Herausforderungen aufgrund der Coronakrise werden einige InsurTechs zur Geschäftsaufgabe bringen.
- Da sich in der Pandemie Digitalisierungsrückstände etablierter Versicherer zeigen, bieten dies großes Geschäftspotenzial für Enabler, die in der Folge weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTech-Szene: Neue Gründermentalität
Corona-Pandemie nicht existenzbedrohend für Versicherer
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
Servicequalität: Was ist mit den InsurTechs los?
InsurTechs zeichnen sich durch ihre beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit aus. Im Jahr 2023 reagierten sie bislang auf schriftliche Anfragen sie im Schnitt innerhalb von 18,5 Stunden. Dies ist zwar branchenübergreifend ein herausragender Wert, aber über 7 Stunden langsamer als im Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.