Seit Anfang September 2020 ist der Softwarekonzern SAP neuer Partner des InsurTech Hub Munich (ITHM).
Damit baut das Netzwerk, dem bereits über 20 Mitglieder angehören, seine Rolle als Bindeglied nicht nur zwischen Startups und Versicherern, sondern auch zu angrenzenden Industrien weiter aus.
1972 von fünf ehemaligen IBM-Mitarbeitern unter dem Namen „Systemanalyse Programmentwicklung“ ins Leben gerufen, beschäftigt SAP heute über 100.000 Mitarbeiter in aller Welt. Der börsennotierte Software-Konzern hat seinen Hauptsitz nach wie vor im baden-württembergischen Walldorf.
Christian Gnam, Acting Managing Director des ITHM, die Partnerschaft, dazu:
Christian Gnam, Acting Managing Director, InsurTech Hub Munich (ITHM) „SAP steht wie kaum ein anderes Unternehmen für richtungweisende, international führende Tech-Lösungen made in Germany – eine große Bereicherung für unser Ökosystem.
Ein essenzieller Teil unserer Innovationsprogramme sind die Business Development Sessions, in denen die Geschäftsmodelle der Gründer auf Herz und Nieren geprüft werden. Da stellen die Vertreter unserer Partnerunternehmen immer wieder die Frage: ‚Ist Eure Lösung kompatibel mit den Anwendungen, die wir inhouse nutzen?‘. Logischerweise fällt da sehr oft auch der Name SAP.“
Thilo Liebermann, Head of Customer Advisory Service Industries bei SAP, sagt:
Thilo Liebermann, Head of Customer Advisory Service Industries, SAP Deutschland SE & Co. KG „77% aller Transaktionsumsätze weltweit durchlaufen oder berühren SAP-Systeme, das bedeutet, dass SAP mit allen Branchen intensiv zusammenarbeitet.
Die Versicherungsindustrie ist nicht dafür bekannt, überstürzte Entscheidungen zu treffen oder sich an kurzlebigen Trends zu orientieren. Wenn hier allerdings Innovationen passieren – und das ist aktuell ganz massiv zu spüren – kommt dies kleinen Erdbeben gleich und hat massive Auswirkungen. Der ITHM ist ein Seismograph für diese Veränderungen – und wir sehen unsere Aufgabe als technische Prozessoptimierer darin, den Wandel für alle Seiten möglichst reibungslos mitzugestalten.“
Johannes Wagner, Vorstand des ITHM und Head of Startup Cooperation der Versicherungskammer Bayern, ergänzt:
Johannes Wagner, Vorstand, InsurTech Hub Munich (ITHM) und Head of Startup Cooperation, Versicherungskammer Bayern „Die Corona-Krise wirkt als starker Beschleuniger für die Digitalisierung in unserer Branche“. Er ergänzt: „Im Zentrum von allem steht die User Experience, die Zufriedenheit der Kunden, die ihre Zurückhaltung gegenüber der Nutzung digitaler Tools innerhalb weniger Monate verändert haben und immer aktiver Remote-Lösungen nachfragen. Daher freuen wir uns, dass SAP die im ITHM bereits erfolgreich erprobte Formel aus der Zusammenarbeit zwischen Startups und Assekuranz um eine zusätzliche Dimension erweitert.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BMW Bank hat zwei neue Partner
InsurTech Hub Munich hat zwei neue Partner
Neuer Partner für InsurTech Hub Munich
Versicherungsvertrieb: "One-Size-Fits-All” hat ausgedient
Die strategische Positionierung entlang der Vertriebswege wird für Versicherer entscheidend sein, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von KI, die Ausrichtung auf die unterschiedlichen Anforderungen der Vertriebswege und die Besetzung der Kundenschnittstelle.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.
Allianz Direct und ING: Digitale Kfz-Versicherung startet im Herbst
Allianz Direct und ING Deutschland bündeln ihre Kräfte: Ab Herbst 2025 sollen Kundinnen und Kunden der Direktbank digitale Kfz-Versicherungen direkt in der Banking-App abschließen können. Die Kooperation stärkt den Trend zur Bancassurance im digitalen Raum.
SDK steigert Beitragseinnahmen und baut Maklergeschäft aus
Rekordbeiträge, starke Maklerzahlen und ein konkreter Fahrplan für die künftige Struktur – die SDK zieht für 2024 eine positive Bilanz und setzt weiter auf Digitalisierung und strategische Partnerschaften.
Fusion von Baloise und Helvetia: Neue Versicherungsgruppe mit europäischer Schlagkraft geplant
Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“. Die neue Gruppe soll zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen und sich als führender europäischer Versicherer positionieren. Was Vermittler jetzt über Struktur, Synergien und Marktstrategie wissen sollten.