Die Fonds Finanz bietet ab sofort für seine Vermittler einen BU-Einheitsantrag, mit dem Vermittler bei 20 teilnehmenden Lebensversicherungsgesellschaften eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsabsicherung beantragen können.
Alle nötigen Angaben und Gesundheitsfragen werden auf dem 8-seitigen Einheitsantrag übersichtlich zusammengefasst. Er zeigt auf einen Blick alle Tarifoptionen der insgesamt 20 teilnehmenden Lebensversicherungsgesellschaften. Aufbau und Struktur sind analog zum KV-Eintragsantrag der Fonds Finanz, der von den Vermittlern seit über zehn Jahren genutzt wird.
Christine Schönteich, Mitglied der Geschäftsleistung Insurance, dazu:
„Die Zeit unserer Vermittler ist kostbar. Deshalb unterstützen wir sie, ihr Geschäft so effizient und erfolgreich wie möglich zu führen. Durch unser komprimiertes Formular ist der Zeitgewinn enorm. Denn gerade bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen braucht es sehr viel Detailwissen über jeden Anbieter, und hier nehmen wir den Vermittlern ein großes Stück Arbeit ab.“
Die Gesundheitsfragen aller Anbieter im Einheitsantrag sind strukturiert zusammengefasst und dabei die individuellen Vorgaben der teilnehmenden Gesellschaften berücksichtigt. Dadurch sieht der Vermittler bereits während der biometrischen Bestandsaufnahme, welche Versicherungsgesellschaft für seinen jeweiligen Kunden geeignet ist und welche nicht.
Der BU-Einheitsantrag bietet zudem eine größere Abschlusssicherheit, weil alle Unterschriftenfelder auf einer Seite gebündelt sind. So wird keine Unterschrift vergessen und der Vertrag kann ohne Nachbearbeitung zügig und erfolgreich policiert werden. Ebenso wie der KV-Einheitsantrag kann, falls der Kunde nicht vor Ort ist, auch der BU-Einheitsantrag über inSign auf einem Smartphone oder Tablet-Computer elektronisch unterschrieben werden.
Alle Kooperationspartner des Fonds Finanz BU-Einheitsantrags:
- Allianz Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
- AXA Lebensversicherung AG
- Barmenia Lebensversicherung a. G.
- Basler Lebensversicherungs-AG
- Canada Life Assurance Europe plc
- Continentale Lebensversicherung AG
- DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung, Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG
- Dialog Lebensversicherungs-AG
- ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
- Gothaer Lebensversicherung AG
- HanseMerkur Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG
- Lebensversicherung von 1871 a. G. München
- Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG (die Bayerische)
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
- SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G
- uniVersa Lebensversicherung a. G.
- VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a. G.
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Der Einheitsantrag steht als beschreibbares PDF kostenfrei zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten bAV-Anbieter
Die besten BU- und EU-Versicherer in der Übersicht
3. AssekuranZoom Tarifstudie Grundfähigkeitenversicherung
M&M EU-Rating: Nur ein Tarif erhält Höchstwertung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.