Steht das Presseversorgungswerk vor dem Aus?

Die neue Geschäftspolitik des Allianzkonzerns stellt die Interessen der Versicherten hinter die der Aktionäre, so sieht es der Bund der Versicherten e. V. (BdV). Die Allianz soll Pläne verfolgen, dass das bei ihr angesiedelte Presseversorgungswerk den Verkauf einstellt und der Bestand abgewickelt werden soll.

(PDF)
Kugelspiel-38840070-AS-virtua73Kugelspiel-38840070-AS-virtua73virtua73 – stock.adobe.com

Der Verkauf von belgischen und britischen Lebensversicherungsverträgen des Allianz-Konzerns an Run-Off-Plattformen ist aus Sicht von BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein ein weiteres Warnzeichen:

„Der deutsche Branchenführer gibt das Signal zum Abwickeln und Abverkauf der Lebensversicherung.“

Im Run-Off geht, werden keine neuen Verträge mehr angenommen und die Bestandsverträge abgewickelt. Es entfällt das Reputationsrisiko mit den bekannten negativen Folgen. „Wir befürchten durch die Geschäftspolitik der Allianz für Journalistinnen und Journalisten Einbußen bei der Überschussbeteiligung, schlechteren Service und geminderte Transparenz“, erklärt Kleinlein.

Gerade das Geschäftsgebaren der Allianz in Bezug auf das Presseversorgungswerk ist in den Augen des BdV schon jetzt hochgradig intransparent, wie Kleinlein in einem Blogbeitrag deutlich macht. Die genaue Funktionsweise der Presseversorgung bleibt im Dunkeln, wie er anschaulich aufzeigt.

Hintergrund der neuen Geschäftspolitik ist nach Ansicht des BdV eine Fokussierung auf die Aktionärsinteressen. „Wenn die Versicherten aus dem Blickfeld geraten, dann gewinnen die Aktionäre an Bedeutung“, so Kleinlein.

Dies werde alleine schon an den hohen Dividenden und den niedrigen Überschussbeteiligungen deutlich. „Für die Allianz sind die Versicherten im Presseversorgungswerk anscheinend nur noch unbequemes Beiwerk“, so Kleinlein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeil-Muenztuerme-Prozent-296910404-AS-Andrey-PopovPfeil-Muenztuerme-Prozent-296910404-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comPfeil-Muenztuerme-Prozent-296910404-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Überschussbeteiligung 2021 sinkt auf neuen Tiefstand

Der Immobilienmarkt boomt und die Preise in guten Lagen haben sich in den letzten 10 Jahren beinahe verdoppelt. Die Zinsen für Kredite sind auf einem historischen Tiefstand, nicht selten liegen sie sogar unter 0 Prozent.
Gruppe-beschuldigt-Anzugtraeger-143410159-FO-ollyGruppe-beschuldigt-Anzugtraeger-143410159-FO-ollyolly – fotolia.comGruppe-beschuldigt-Anzugtraeger-143410159-FO-ollyolly – fotolia.com
Assekuranz

BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte

Des einen Freud, des anderen Leid: Nachdem der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) seine Zahlen für das Jahr 2019 vorgestellt und als „ausgesprochen zufriedenstellend“ bezeichnet hat, bewertet der Bund der Versicherten e. V. (BdV) das Jahr aus Sicht der Verbraucher ganz anders.
Anzugtraeger-Exit-70669396-FO-Coloures-PicAnzugtraeger-Exit-70669396-FO-Coloures-Pic(1) Coloures-Pic / fotolia.com (2) AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. (3) Bund der VersichertenAnzugtraeger-Exit-70669396-FO-Coloures-Pic(1) Coloures-Pic / fotolia.com (2) AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. (3) Bund der Versicherten
Assekuranz

Wechselrecht für Run-Off-Betroffene gefordert

Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) und der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. haben ein gemeinsames Forderungspapier vorgestellt. Der BdV und der AfW verfolgt damit das Ziel, dass die Versicherten im Falle eines Run-Offs ein faires Wechselrecht bekommen, ohne auf Gelder verzichten zu müssen, die ihnen eigentlich zustehen.
Ehering-2397450-PB-CaranfinwenEhering-2397450-PB-CaranfinwenCaranfinwen / pixabay.com (2) © experten-netzwerk GmbHEhering-2397450-PB-CaranfinwenCaranfinwen / pixabay.com (2) © experten-netzwerk GmbH
Assekuranz

Herzlichen Glückwunsch zur Silberhochzeit

Mein ältester Sohn ist seit gut zehn Jahren in unserer faszinierenden Branche tätig. Ich selbst bin vor mehr als 30 Jahren als typischer Nebenberufler eingestiegen und wenn wir uns über die guten alten Zeiten unterhalten, schaut er mich mit einem Blick an, als ob Opa vom Krieg gegen die Russen erzählt. Für jemanden, der nur die heutigen Zeiten kennt, sind die Geschichten von damals nahezu unfassbar: Auf zum Gewerbeamt der Wohngemeinde, 20 D-Mark opfern und das Gewerbe „Vermittlung von ...
DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgoDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgo
Assekuranz

Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.

Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFinJulia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFin
Assekuranz

BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus

Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.