Ruhestandsplanung: FPSB Deutschland mit drei neuen Online-Rechnern

56 Prozent der Menschen in Deutschland gehen einer Umfrage von Ernst & Young zufolge davon aus, dass ihr Geld im Alter nicht reichen wird. Ein Grund für diese Sorge ist, dass viele Bundesbürger nicht wissen, wie viel Geld sie im Ruhestand genau zur Verfügung haben.

(PDF)
Frau-nachdenklich-244189526-AS-michaelheimFrau-nachdenklich-244189526-AS-michaelheimmichaelheim – stock.adobe.com

Jetzt hat der Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland) auf der Website www.frueher-planen.de drei Online-Rechner live geschaltet.

Interessierte müssen dort lediglich ihr aktuelles Alter, ihr Alter bei Rentenbeginn sowie das Bruttogehalt eingeben. Auf Basis dieser Angaben sowie zugrunde gelegter Annahmen, die dort erläutert werden, bekommt der Nutzer nun seine künftige monatliche gesetzliche Rentenzahlung errechnet, bezogen auf die heutige Kaufkraft.

Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland), erklärt:

„Damit kann jeder ganz einfach ausrechnen lassen, wie hoch seine Altersrente ist, ob sich eine Basisrente lohnt und welche Fondslösung am besten zum individuellen Vermögensaufbau passt.“

Danach stellt sich die Frage, wie Sparer diese Lücke nun am besten schließen. Dabei weist Professor Dr. Rolf Tilmes darauf hin, dass es keinen für alle richtigen Weg gibt, sondern dies immer vom Einzelfall abhängt. Deswegen wurden zwei weitere Rechner online gestellt.

Funktionsweise der Online-Rechner

Wie die Online-Rechner funktionieren, lässt sich am besten an einem Beispiel nachvollziehen. Für ein Ehepaar, beide 35 Jahre alt, zwei Kinder und mit einem Bruttogehalt von 50.000 und 25.000 Euro pro Jahr, ergibt sich im Ruhestand eine Versorgungslücke in Höhe von 1.181 Euro pro Monat.

Diese Lücke lässt sich nun beispielsweise mit einer Basisrente füllen. Um zu errechnen, ob sich ein solches Produkt im Einzelfall lohnt, gibt es auf der Website einen 50Plus-Rechner. Auf Basis persönlicher Daten wie Bruttogehalt und den Sozialversicherungsabgaben lässt sich damit errechnen, wie viel das Ehepaar im obigen Fall pro Monat mit einer Basisrente zurücklegen muss, um die Rentenlücke zu schließen. Das Ergebnis: 752 Euro pro Monat.

Professor Dr. Rolf Tilmes dazu:

„Allerdings ist das ein Betrag, der in diesem Fall vergleichsweise hoch ist, und damit stellt sich die Frage nach Alternativen.“

Das könnten beispielsweise Investmentfonds oder Fondspolicen sein. Ob sich die wiederum lohnen, können Anleger mit dem dritten Rechner eruieren. Ebenso wie beim Rechner zur Basisrente, können Anleger auf Basis ihrer Angaben dort rasch feststellen, was sich eher anbietet – eine Anlage in Investmentfonds oder in eine Fondspolice.

Im obigen Beispiel zeigt sich übrigens auch, dass durch eine fondsgebundene Rentenversicherung die Sparrate auf 553 Euro pro Monat gesenkt werden kann.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig zu informieren und verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Versorgungslücke im Alter zu füllen.

Dabei können die Online-Rechner eine wichtige Orientierung geben. Eine professionelle und qualifizierte Beratung können sie aber laut Professor Dr. Rolf Tilmes nicht ersetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up of menClose up of menPhotographee.eu – stock.adobe.comClose up of menPhotographee.eu – stock.adobe.com
Finanzen

Debatte um längere Lebensarbeitszeit: Was Arbeitnehmer jetzt tun sollten

Die demografische Entwicklung befeuert die Diskussion über eine Anhebung des Rentenalters. Da absehbar ist, dass künftig die gesetzliche Rente für den Erhalt des Lebensstandards nicht ausreichen wird, sollte ganzheitliche Finanzplanung der privaten Altersvorsorge stärker als bislang im Fokus stehen.

Tools

„Total Rewards App“ für Henkel-Mitarbeiter mit dem Webservice des IVFP

Mit der neuen „Total Rewards App“ von Henkel mit den fachlichen Inhalten des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kann künftig jeder Henkel-Mitarbeiter die Zusatzleistungen des Unternehmens sehen.
Anzugtraeger-Laptop-Anzugtraegerin-210271209-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Laptop-Anzugtraegerin-210271209-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Laptop-Anzugtraegerin-210271209-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Tools

Continentale bietet neues Maklerportal an

Der Continentale Versicherungsverbund hat sein Maklerportal neu gestaltet und von contactm.de in makler.continentale.de umbenannt.
Anzugtraeger-Smartphone-119488514-FO-elnarizAnzugtraeger-Smartphone-119488514-FO-elnarizelnariz / fotolia.comAnzugtraeger-Smartphone-119488514-FO-elnarizelnariz / fotolia.com
Tools

Makler-Ranking auf Basis des AfW-Vermittlerbarometers

Das Resultate Institut hat die anonymisierten Ergebnisse des AfW-Vermittlerbarometers 2018 genutzt, um seinen Online-Rechner zur Bestandsbewertung auszubauen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.