Viele Gastronomen und Hoteliers mussten aufgrund der Corona-Krise ihre Betriebe schließen. Wer sich auf seine Betriebsschließungsversicherung verlassen hat, wurde meist bitter enttäuscht. Nur ein paar wenige Versicherer leisten anstandslos und bereitwillig, darunter der Münchener Verein.
Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich
Groß ist der Zorn bei so vielen Gastronomen, die ihren Versicherern vertrauten, bei denen sie eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen, aber letztlich keinen Cent gesehen haben. Sogar bekannte Kabarettisten haben das Thema aufgegriffen und mit ihrem Musikvideo „Der Wirt brennt“ der Versicherungsbranche eine schallende Ohrfeige verpasst.
Wie konnte es nur soweit kommen? Warum stehen so viele Versicherer nicht zu ihren Verträgen und halten ihr Leistungsversprechen nicht ein?
Der Standpunkt der Versicherer, die nicht oder nur freiwillig zahlen wollen
Meistens wird argumentiert, dass der Versicherungsschutz nicht greife, da in den Betrieben ja keine Seuche ausgebrochen sei. Eine präventive Schließung durch die Gesundheitsbehörde stelle für sich alleine keinen Leistungsfall dar. Es müsste in den Versicherungsbedingungen schon die auslösende Krankheit oder Erreger namentlich aufgeführt sein. Da dies bei dem Coronavirus COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) nicht zutrifft, seien Leistungen ausgeschlossen.
Die bayerische Lösung
Anfang April haben das Bayerische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, der DEHOGA Bayern sowie einigen wenigen Versicherern eine Vereinbarung getroffen, dass die Versicherer zwischen 10 und 15 Prozent der bei Betriebsschließungen jeweils vereinbarten Tagessätze übernehmen und an die Gaststätten und Hotels auszahlen.
Mittlerweile haben sich weitere Versicherer im Rahmen einer Kulanzregelung an dem bayerischen Kompromiss beteiligt. Viele Gastronomen und Hotels geben sich damit aber nicht zufrieden und wollen ihre Versicherer verklagen. Diejenigen Betriebe, die auf den Kompromiss eingehen, dürfen jedoch keine weiteren juristischen Ansprüche stellen.
Die Lösung des Münchener Verein
Das Coronavirus ist über die bestehende BSV des Münchener Verein mitversichert. Wir stehen zu unseren Verträgen, die unsere Kunden mit uns abgeschlossen haben und halten unser Leistungsversprechen ein. Denn wir haben die teilweise siebenstelligen Summen bereits ausgezahlt und so einen aktiven Beitrag zur Rettung von Existenzen im Handwerk geleistet.
Der Versicherungsfall wird nach unserer Einschätzung ausgelöst durch eine Allgemeinverfügung des jeweiligen Bundeslandes, basierend auf dem Infektionsschutzgesetz. Der Münchener Verein stellt das Coronavirus „2019-nCoV“ den in seinen Bedingungen für die gewerbliche Betriebsschließungsversicherung namentlich genannten Krankheitserregern gleich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Richtungsweisendes Urteil des LG München I in Sachen Betriebsschließungsversicherung
CoVid-19 und die Regulierungspflicht in der BSV: ein Fallbeispiel zu genaueren Betrachtung, Teil 2
CoVid-19 und die Regulierungspflicht in der BSV: ein Fallbeispiel zu genaueren Betrachtung, Teil 1
BSV: Viele Vergleiche angreifbar
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Praktische Vertriebshilfe vom #Gewerbeversteher Alte Leipziger
Erkennen Versicherungsmaklerbüros spezifische Risiken und Bedürfnisse des jeweiligen Gewerbes können sie ihre Rolle als Sachwalter des Kunden erfüllen. Um ein individuelles Absicherungspaket für ihre Kunden zu schnüren gibt die Alte Leipziger umfassende Vertriebshilfe.
SHB Versicherung – ein starker Partner für das Privatkundengeschäft
Der Spezialversicherer hat neben seiner SBS-Top Multirisk-Police für das Lebensmittelhandwerk die vertriebliche Ausrichtung auf Privatkunden erweitert. Komplett überarbeitet wurden die Abschlusstrecken für die Haftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.
Im Frühjahr sichern Paare ihre Liebsten mit der EUROPA besonders günstig ab
Frühlingsgefühle mal anders: Vermittler können ihren Kunden jetzt ein attraktives Angebot machen. Denn Paare sparen bis Ende Juni beim Abschluss einer Risikolebensversicherung der EUROPA. Für junge Eltern ist dies besonders unkompliziert möglich.
Mit leistungsstarken Kfz-Tarifen der EUROPA entspannt in den Frühling starten
Mit besonders günstigen Beiträgen der EUROPA Versicherung wird die Fahrt in den Frühling zum entspannten Genuss: Die Kfz-Tarife des Kölner Versicherers decken Fahrzeuge aller Antriebsarten und Automatisierungsgrade ab.