Tipps fürs Homeoffice

Um die Corona-Pandemie einzudämmen arbeiten viele Arbeitnehmer von zu Hause aus. Allerdings kann das Arbeiten im Homeoffice zu einer echten Herausforderung werden. Die ARAG-Experten zeigen einige Grundregeln auf, mit denen ein strukturierter Arbeitstag auch zu Hause gelingt.

(PDF)
Frau-Homeoffice-Chaos-303528150-AS-deagreezFrau-Homeoffice-Chaos-303528150-AS-deagreezdeagreez – stock.adobe.com

Tisch statt Bett

Arbeitnehmer im Homeoffice sollten dafür sorgen, dass sie an einem Tisch sitzen, möglichst in einem separaten Raum, der weder Schlaf-, noch Wohnzimmer oder Küche ist. Ist es räumlich nicht anders möglich, kann ein Raumtrenner helfen, sich zumindest optisch einen Rückzugsort für die Arbeit einzurichten.

Auch hilft ein separater Raum gleichzeitig, der Familie zu signalisieren, dass man ungestört arbeitet – als wäre man im Büro.

Struktur im Homeoffice

Gerade am heimischen Arbeitsplatz sollte man strukturiert sein. Dazu gehört keine starre, aber eine feste Arbeitszeit, in der Kollegen, Kunden und auch der Chef anrufen können. Mit ihnen sollte nicht nur eine Zeit der Erreichbarkeit definiert werden, sondern auch Antwortzeiten.

Auch feste Pausenzeiten gehören zu einem strukturierten Büroalltag zu Hause. Ob eine lange oder mehrere kurze Pausen – sie sollten nicht am Schreibtisch verbracht, sondern aktiv genutzt werden, beispielsweise um mit der Familie zu essen, frische Luft zu schnappen oder einen Powernap einzulegen.

Wer sich leicht ablenken lässt, sollte sich morgens eine To-do-Liste erstellen. Diese kann helfen, Aufgaben nach Wichtigkeit zu priorisieren und gleichzeitig dazu dienen, sich selbst zu kontrollieren.

Die richtige Kleidung

Es muss ja nicht gleich das hochoffizielle Business-Outfit aus Dreiteiler, Krawatte und Manschettenknöpfen sein. Allerdings raten die ARAG-Experten vom Lieblings-Schlabberlook im Homeoffice ab: Weder Jogginghose, noch Pyjama stimmen Arbeitnehmer hinreichend auf einen Tag im Büro ein, weil das Gehirn nur schwer auf den nötigen Arbeitsmodus schaltet, wenn es allzu gemütlich wird.

Auch im Homeoffice ist mal Feierabend

Im Homeoffice ist es nur bedingt möglich, eine räumliche Distanz zum Arbeitsplatz zu schaffen, indem man beispielsweise einfach das Gebäude verlässt. So läuft man Gefahr, keinen echten Feierabend zu machen, weil noch unerledigte Dinge auf dem Schreibtisch liegen.

Doch gerade für Heimarbeiter ist es wichtig, einen Schlussstrich unter den Arbeitstag zu machen, indem man Computer und Diensthandy ausschaltet. Nur so kann ein erholsamer Feierabend gelingen.

Homeoffice ist nicht gleich Hausarbeit

Spülmaschine ausräumen, Wohnung aufräumen, Wäsche waschen – diese Hausarbeiten sind tabu. Einerseits lenken sie ab, wenn man sie während der Arbeit erledigt, andererseits können sie dafür sorgen, erst sehr viel später mit der Arbeit zu beginnen. Und das sorgt am Ende für unnötigen Druck.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Homeoffice-339717328-AS-GirtsMann-Homeoffice-339717328-AS-GirtsGirts – stock.adobe.comMann-Homeoffice-339717328-AS-GirtsGirts – stock.adobe.com
Management

Ungleiche Chancen für mobil Beschäftigte

Keine Arbeitswege und die hieraus resultierende Zeitersparnis, produktivere Arbeit und mehr Flexibilität: Die Vorteile des Homeoffice sind vielfältig. Die Arbeit zu Hause hat jedoch einen Nachteil, der es in sich haben kann. Die Entfernung zum Büro bedeutet gleichzeitig Distanz zum Team und den geschätzten Kolleginnen und Kollegen.
Hand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovHand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comHand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Bildung

Ausbildungspraxis in der Assekuranz trotzt Corona

Die jährlichen Bildungsumfragen des BWV Bildungsverband und des AGV beleuchten die berufliche Bildung in der Versicherungswirtschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen in 2021 auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie der Entwicklung des Dualen Studiums.
Vater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-ProductionsVater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-ProductionsVater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-Productions
Management

Präsenzkultur versus Homeoffice in Deutschland

15 Monate Corona-Pandemie, 15 Monate Homeoffice – die Arbeit von zu Hause ist zum Alltag geworden. So sehr, dass sich einige schon die Rückkehr ins Büro wünschen. Doch wie hat sich die Präsenzkultur in Unternehmen und in der Führungsebene verändert und wird Homeoffice inzwischen mehr akzeptiert als noch vor einem Jahr?
Frau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.comFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com
Management

IT-Sicherheit durch Homeoffice gefährdet

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiteten im Frühjahr plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Da es schnell gehen musste, blieben manche Sicherheitsroutinen allerdings auf der Strecke.
Stressful people waiting for job interviewStressful people waiting for job interviewty – stock.adobe.comStressful people waiting for job interviewty – stock.adobe.com
Management

Die attraktivsten Arbeitgeber der Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche als Arbeitgeber wird von 69 Prozent der Bewerber als äußerst oder sehr attraktiv beurteilt. Im Kampf um Bewerber muss sich die Assekuranz mit der öffentlichen Verwaltung, IT-Branche und Banken-Branche messen, die ähnlich hohe Attraktivitätswerte erhält.

Trendy businesswoman working from home officeTrendy businesswoman working from home officeTrendy businesswoman working from home office
Management

Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot

Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie steigt der Anteil von Jobs mit Homeoffice-Angebot deutlich an - abhängig vom Beruf und der Branche. Homeoffice-Hauptstadt ist derzeit Düsseldorf, wie der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung herausgefunden hat.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.