AXA Partners und Lufthansa versprechen Rückreise und zusätzliche Leistungen vor Ort
Die Lufthansa Group bietet zusammen mit AXA Partners ihren Kunden ab Ende Juni zusätzliche Leistungen, um Anreize für Flugreisen zu schaffen.
Das Angebot beinhaltet eine grundsätzliche Rückfluggarantie für alle Kunden auf europäischen Strecken sowie zusätzliche Leistungen wie medizinische Hilfe und die Übernahme von Hotelkosten im Quarantänefall.
Die Leistungen gelten für alle Kunden von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines, die ab dem 25. Juni und bis Ende August über die direkten Vertriebskanäle der Lufthansa Group Flüge aus den Heimatmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz ins europäische Ausland buchen.
Neben flexiblen Umbuchungsmöglichkeiten für alle Fluggäste wurden die Tarife Economy Classic, Business Saver, Economy Flex und Business Flex in Zusammenarbeit mit AXA Partners und Albatros, dem Inhouse Makler der Lufthansa, um das „Rundum-Sorglos-Paket“ erweitert.
Umfang der zusätzlichen Leistungen
Wenn ein Kunde beispielsweise wegen erhöhter Temperatur am Zielort nicht einreisen darf oder nach einem Coronavirustest eine Quarantäne am Zielort erforderlich wird, übernimmt AXA PARTNERS die Kosten für die Quarantäne oder auch den medizinischen Rücktransport.
Zudem gibt es die Möglichkeit, auf telefonischem Wege medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen oder mit einem Arzt per Videocall zu sprechen. Zusätzlich werden Hotel-Mehrkosten durch eine mögliche Quarantäne oder Transportkosten getragen, wenn der Rückflug beispielsweise von einem anderen Flughafen im Urlaubsland erfolgt.
Mit der „Bring me Home Now“-Option erhalten die Kunden darüber hinaus die Garantie, mit den Fluggesellschaften der Lufthansa Group schnellstmöglich in die Heimat geflogen zu werden. Sie werden auf Wunsch auf dem nächsten buchbaren Lufthansa-Group-Flug befördert und nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz zurückgebracht. Die Umbuchung auf einen früheren Rückflug ist hierbei immer kostenfrei.
Christophe Marius, Head of AXA Partners Northern Europe, sagt:
„Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die die Produkte unserer Geschäftskunden sinnvoll ergänzen und den Endkunden ein Plus an Lebensqualität geben. Die letzten Monate waren für viele Menschen nicht einfach. Umso wichtiger, dass sie sich nun entspannen und mit einem guten und sicheren Gefühl in den Urlaub fahren können.“
Helmut Olfert, Head of Sales Assistance & Specialized Insurance bei AXA PARTNERS Germany, ergänzt:
„Im Falle des Falles stehen wir den Urlaubern auch mit unserem Telekonsultations-Angebot zur Seite – sei es durch einen Videocall mit unserem zertifiziertem medizinischem Fachpersonal, der Empfehlung eines Arztes vor Ort oder durch die Unterstützung bei der Rückreise.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA PARTNERS: Neuer Geschäftsführer für Deutschland und die Schweiz
Rechtsfragen zum Coronavirus aktualisiert: Kinderbetreuung, private Veranstaltungen, Homeoffice
Coronavirus: Rechte und Pflichten während der Quarantäne
Bitcoin, Alexa & Co.: Was geht, was bleibt?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.