Wie digital ist Deutschland?

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie fällt auf, welche Lücken es beim Thema Digitalisierung in Deutschland gibt. Doch wie digital fühlen sich die Deutschen selbst und an welchem Punkt stehen sie?

(PDF)
Anzugtraeger-verzweifelt-Laptop-116059256-AS--UzhurskyAnzugtraeger-verzweifelt-Laptop-116059256-AS--UzhurskyUzhursky – stock.adobe.com

Das hat die Stiftung digital age mithilfe einer Studie ermittelt und damit den aktuellen Digitalisierungsgrad festgestellt.

Mängel bei der Digitalisierung

Der Digitalisierungsgrad für ganz Deutschland beträgt durchschnittlich aktuell 61 von 100 Punkten. Damit weist dieser große Mängel auf, die behoben werden müssen, um den Anschluss an Innovations- und Transformationskraft nicht noch weiter zu verlieren.

Die in der Studie ermittelten Teilbereiche, aus denen der Schnitt berechnet ist, beziehen sich auf drei verschiedene Kompetenzbereiche, die elementar für digitale Fertigkeiten sind und auf einem Ansatz der Europäischen Kommission beruhen. Im Rahmen des DigComp (European Digital Competence Framework) wurden verschiedene Tools zur Messung entwickelt, die einen Einblick in die digitalen Fertigkeiten von Menschen geben. Dazu gehören Kreativität, Umgang mit Problemen, Sicherheit und Informationen, die für einen fachkundigen Umgang in der digitalen Welt essentiell sind.

Aus den Ergebnissen lassen sich digitale Kompetenzen und Fähigkeiten der Bürger ableiten, um so unter anderem gezielt Ausbildungs- und Lernkonzepte für einen besseren Umgang mit digitalen Aspekten zu entwickeln.

Ergebnisse der Teilbereiche des Digitalisierungsgrades

Ein Teilbereich des Digitalisierungsgrades ist die Anwendungskompetenz. Er spiegelt die Kompetenz, existierende digitale Instrumente und Sicherheitsprinzipien anwenden zu können, wider. Mit 70 von 100 möglichen Punkten ist dieser Wert am höchsten.

Die Entscheidungskompetenz – die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten und anhand eines Wertesystems zu entscheiden – liegt in Deutschland bei 69 von 100 Punkten. Mit 43 von 100 Punkten ist die Gestaltungskompetenz bewertet. Diese impliziert die Kompetenz, Innovation und Transformation für die Zukunft aktiv zu gestalten.

Digitalisierungsgrad nach Bundesländern

Unterschiede im Digitalisierungsgrad zeigen sich in den einzelnen Bundesländern.

Bundesland Digitalisierungsgrad
Bayern

73

Baden-Württemberg

67

Berlin

65

Nordrhein-Westfalen

63

Sachsen

61

Schleswig-Holstein

61

Thüringen

61

Hamburg

60

Rheinland-Pfalz

60

Brandenburg

58

Sachsen-Anhalt

58

Hessen

57

Mecklenburg-Vorpommern

56

Bremen

55

Niedersachsen

55

Saarland

46

Unterschiede bei Geschlecht und Alter

Bei den drei abgefragten Kompetenzen zeigen sich aufgeschlüsselt nach Geschlechtern nur wenige Unterschiede. Hauptsächlich bei der Gestaltungskompetenz gibt es stärkere Abweichungen: Liegt diese bei Frauen bei 38 Punkten, sind es bei den Männern 49. Sowohl bei Anwendungs- als auch bei Entscheidungskompetenz liegen die Werte bei beiden Geschlechtern bei rund 70. Im Gesamtdurchschnitt des Digitalisierungsgrades erreichen Frauen 58 von 100 Punkten, Männer 64.

Mit steigendem Alter nehmen die einzelnen Kompetenzen tendenziell ab. Das kann zum einen am erlernten Umgang liegen, da jüngere Generationen schon früh damit aufgewachsen sind beziehungsweise der Digitalisierung und Technologie offener gegenüberstehen. Zum anderen kann die Ursache auch sein, dass das entsprechende Bildungsangebot bei Älteren nicht mehr so groß ist.

Fabrice-Schmidt-2020-digital-ageFabrice-Schmidt-2020-digital-ageFabrice Schmidt, Gründer und Geschäftsführer, digital age gGmbHFoto: age gGmbH Fabrice Schmidt, Gründer der Stiftung digital age, erklärt:

„Die Studienergebnisse zeigen uns sehr deutlich, dass in Deutschland ein sehr großer Aufholbedarf hinsichtlich der digitalen Kompetenz herrscht. Deutlich sichtbar wird dieser Mangel besonders durch die aktuelle Corona-Pandemie. Um diesem zukünftig vorzubeugen, muss auch besonders auf Schul- und Ausbildungsmodelle mehr Wert gelegt werden. So hätten bereits jetzt, mit einer umfassenderen digitalen Ausstattung und Nutzung, die Konsequenzen besser abgefedert werden können. Es ist nun wirklich die Zeit, hier gezielt zu investieren, sodass Deutschland den Anschluss hinbekommt und wichtiger noch, vorne mit dabei ist."
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.comDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Caos - Father And Schoolgirl Working At Home - Telework And E-LeCaos - Father And Schoolgirl Working At Home - Telework And E-LeRomolo Tavani – stock.adobe.comCaos - Father And Schoolgirl Working At Home - Telework And E-LeRomolo Tavani – stock.adobe.com
Management

Quo vadis, Homeoffice?

Drei von fünf deutschen Arbeitnehmer*innen (63 Prozent) rechnen damit, dass sie nach der Pandemie die meiste oder die ganze Zeit vor Ort im Büro arbeiten müssen. Dies entspricht jedoch nur den Wünschen von knapp der Hälfte der Befragten (41 Prozent).
Black Piggy Bank with tearBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.comBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.com
Finanzen

Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant

Die Covid-Pandemie wirkte auch 2021 wie ein Spar-Booster: Gestrichene Reisepläne und begrenzte Freizeitoptionen einerseits, Lohneinbußen und unsichere Zukunftsaussichten andererseits sorgten für eine Sparquote auf historischem Rekordniveau. Doch laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank im letzten Quartal 2021 wollen deutlich weniger Menschen auch im neuen Jahr gleich viel oder gar mehr sparen als im Vorjahr. Zeigt sich hier Sparmüdigkeit oder gar ein grundlegender ...
Ragazzo fitness a casa con app push upRagazzo fitness a casa con app push upCreativePhotography – stock.adobe.comRagazzo fitness a casa con app push upCreativePhotography – stock.adobe.com
Studien

Gesundheitsbewusstsein der Generation Z wächst

Die Psyche der unter 30-jährigen Deutschen hat während der Pandemie gelitten, aber zumindest körperlich fühlen sie sich fit: Die Hälfte der unter 30-Jährigen kümmert sich heute mehr um die eigene Gesundheit als vor der Corona-Krise.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.